Studio-Monitore: Beratung und Erfahrungsaustausch

ne der nächste is 120 km entfernt.. Es wäre cool, wenn jemand der Erfahrung mit diesen Monitoren hat in Bezug auf meine Fragen noch was dazu erzähln kann..

Welche genelecs sind das? http://www.youtube.com/watch?v=l6EMfsKFihU
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist eines,
wenn du nicht bereits sehr sehr gut eingehört bist und sehr viel verschiedenes kennst, wirst du IMMER zufrieden sein, wenn du dir einen mittelpreisigen Monitor holst ohne zu vergleichen.

Gut sind die alle auf ihre Weise und sowieso WEITAUS besser als der ganze PC-Speaker-Kram. Wenn ich mir ne Blue Sky Sat 6.5 holen würde (wat um die 1,5k€/Paar), würde ich auch erstmal zufrieden sein. Aber ich habe sie gegen andere gehört und muss sagen dort sind sie im Vergleich für MICH(!) extrem viel ungeeigneter als eben manch andere (z.B. VXT8 oder n Mittelklasse-Coaxial).


Klar, man kann nie alles testen. Bis man damit fertig ist, gibt's schon wieder 100 neue Modelle am Markt. Ich find es grundsätzlich auch gut, dass du dich auf 3 Modelle festsetzt. Aber ich weiß halt die Vorgeschichte zu dieser Entscheidung nicht und da es doch drei sehr unterschiedliche Lautsprecher sind, vermute ich, gibt es keine große Vorgeschichte.


Wie Pyro schon schrieb, du gibst da ne Menge Geld aus der Hand und das bei einer Sache bei der man gern mal dieses "hm, wär ichh mit dem anderen Produkt nicht vielleicht voch besser bedient gewesen"-Gefühl hat.



Deiner Beschreibung nach würde ich von den genannten am ehesten zu Adam tendieren. Vollends "hell" sind die Stimmen da jetzt in dem Sinne nicht, aber man hat halt diese Brillianz des Hochtöners klar drin. Unpräzise würde ich jetzt im Vergleich keine der drei im Bass nennen. Aber die äußerst impulstreue Attack die der Adam-Hochtönervso gut wiedergeben kann, wird dir bei dieser Box wohl am ehesten das Gefühl geben, das du suchst. So denke ich jedenfalls.


Wie ich bereits schrieb, die Neumann kann ich nicht genau einschätzen, kenne nur ein paar K&H-Lautsprecher. Aber die könnten am ehesten diesen "langweiligen" linearen Sound liefern, den du vermeiden willst. Adam und Genelec Nahfelder haben beide definitiv Charakter.



Aber das halt alles nur eine Einschätzung irgendeines Internetfuzzis der sich in einem DJ-Forum bossa nennt und dem du auch nicht unbedingt glauben musst.
 
Ah ok danke, was würdest du zu den Genelecs sagen, wie sind die Höhen bei denen im Vergleich zu den Adam und sind die Genelecs nicht eher für elektronisceh Musik geeignet? In den ganzen "in the studio with" Videos haben die ganzen Top Produzenten oft Genelec, womit könnte das zusammenhängen? Liegt das daran, dass die Videos schon etwas älter sind und die Adam einfach damals noch nciht in der gleichen Liga gespielt haben?
 
Hm,
also ich helf dir wirklich gern, aber was du gerade versuchst rauszufinden bringt dich nicht viel weiter.

Die Adams mit denen ich bisher gearbeitet habe, waren alle sehr brilliant und präzise, schnell in den Höhen. Aber ich konnte damit nicht ewig lang arbeiten und kam meistens zu keinem berauschenden Ergebnis.

Genelec ist wesentlich weicher. Und vielleicht, ja, sind sie für elektronische Musik ganz gut geeignet, weil weder die Hörerschaft noch das Musikmaterial selbst wirklich audiophil ist. Ich kann mit Genelec länger arbeiten ohne müde zu werden. Allerdings nur mit den Nahfeldern. Kenne auch so riesige regielautsprecherartige Genelecs, mit denen ich überhaupt ganz und gar nicht klarkomme, was aber auch zusätzlich am Raum liegen kann...

Aber wenn ich halt deine Klangbeschreibung höre, erkenne ich da die Adam halt eher wieder als ne Genelec. Und die Adams haben definitiv ihre Qualitäten, keine Frage. Audiobearbeitung mit ner kleinen A3x z.B. geht spitze, da die halt schön schnell sind und man viele Fehler hört. Und die größeren Adams stell ich mir auch wieder etwas brauchbarer vor, weil da noch der Mitteltöner mitmacht. Die dann allerdings nur auf gebührender Entfernung..


Aber was du niemals nich machen solltest ist danach zu gehen, was andere - und seien es noch so viele - im Studio haben. Das bringt dir absolut überhaupt nichts. Wie viele sind noch immer scharf auf die NS10, ich find die gar nicht toll.

Und mir ist auch egal, wie verbreitet andere Hersteller so sind, ich find PMC z.B. trotzdem geradezu unheimlich gut. Wird wohl bisher auch mein Traum bleiben, zumindest bis ich mal ne große Geithain gehört habe. Da vermute ich ja bauartbedingt und von dem was man so hört und liest den heiligen Gral für mich.
 
Geh doch einfach mal auf genelec.de und schau selbst. Was soll die Frage?

Ein 8030 oder 8040 wird's wohl sein. Und ob nu mit oder ohne DSP lässt sich von vorn eh nicht sagen. Und ist ja auch egal, da die Frage ist, ob DU dsp brauchst oder nicht.
 
Der Grösse nach zu Urteilen sind das eventuell 8030er sicherlich mit einem Sub, den man im Video aber nicht sieht.

Ich bin überzeugter Genelec User und finde, dass sich diese Monitore sehr gut für EDM eignen. Ich selber habe zur Zeit die 8050er. Der Vorteil dieser ist, dass man definitv keinen Sub mehr benötigt.
Am besten einfach mal in alle reinhören; um diesen Prozess kommst du nicht rum und solltest du dir auch nicht entgehen lassen. Nimm dir mal etwas Zeit und fahr zu einem grossen Musikgeschäft und hör dir die Kisten an.
Ich werfe hier noch weitere Monitore in die Runde: KS digital C88, Focal Solo 6 und Twin 6. Ich konnte mich fast nicht entschliessen zwischen diesen und den 8050er. Adam haben mir weniger zugesprochen aber das ist subjektiv.
 
Nein es ist entweder 8040 oder 8050.. Nur die Frage ist welcher von beiden, da der Preis Unterschied erheblich ist.. Und es interessant wäre, wenn die aus welchen Gründen auch immer die günstigeren 8040 bevorzugen..
8030? Die sind grad mal 28 cm hoch, die im Video sind doch eindeutig größer..
 
Dann werden es 8040er sein. Die 50er sind deutlich grösser.
Ich bin mir ziemlich sicher die haben noch einen Sub im Raum. Dann ist die Kombo nicht mehr günstiger.
 
Naja, die größeren kommen halt tiefer runter. Und je größer die Lautsprecher, desto größer die Entfernung zwischen Hoch- und Tieftöner und desto weiter weg sollten sie stehen um eine präzise räumliche Ortung zu gewährleisten. Jedenfalls lässt sich das bei verschiedenen Modellen einer Serie so weitestgehend pauschalisieren.

Nun entscheid DU dich doch endlich mal, was DU brauchst und nicht was andere brauchen.

Bringt dir auch nix zu wissen, dass in nem großen Berliner Studio vor wenigen Jahren ein großes PMC 5.1-System für über 200.000 € eingebaut wurde, weil es DIR eben nix bringt.
 
Am besten mehr geld für die Raumakustik ausgeben als für die abhöre.

Die Akustik ist wichtiger !!
 
So verkehrt ist die Aussage doch gar nicht, für einen wirklich optimierten Studioraum (erst halltot, dann absichtlich gezielt entsprechende Fahnen, Impulsoptimiert, [...]) kann man schon bedeutend mehr Kohle raus hauen als für einen Satz Monitore.

Wir reden hier ja i.d.R über "bis 1000€ das Stück" - Klasse und das gleiche noch mal in den Raum ist doch wirklich schnell ausgegeben.
Klar, muss nicht, aber auch "deine" Geithain klingen in der Blechfabrik wie eben das produzierte Gut, also nen bissle was machen sollte man immer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werden es 8040er sein. Die 50er sind deutlich grösser.
Ich bin mir ziemlich sicher die haben noch einen Sub im Raum. Dann ist die Kombo nicht mehr günstiger.

Was ich dann nicht verstehe ist weshalb die einen Sub lieber wählen, sonst wird im studio überall von sub abgeraten.. Ist das bei elektronischer Musik anders?

Bringt dir auch nix zu wissen, dass in nem großen Berliner Studio vor wenigen Jahren ein großes PMC 5.1-System für über 200.000 € eingebaut wurde, weil es DIR eben nix bringt.

Doch es bringt mir was zu wissen, dass die Leute, die sich 200.000 Euro Abhören leisten könnten, lieber zu den 8040 greifen, die mir auch leisten kann.
Außerdem machen die genau den Sound der mir gefällt, also werden die ja wohl wissen, welche Abhören dafür am besten sind..


Denn Raumakustik kann ich auch ohne nennenswerten Geldeinsatz erheblich verbessern. Lautsprecher nicht.

Doch, und was ist denn "ohne nennenswerten Geldeinsatz". Um einen Wohnraum einigermaßen akustisch zu behandeln brauch man Minimum 200 Euro. Wenns nicht von allem das billigste und gesundheitsschädlichste sein soll, dann wohl eher 500 Euro.. Viele besitzen nicht mal 500 Euro Monitore, daher ist die Aussage, dass man lieber in akustik als in monitore investieren sollte schon richtig..

Generell wird bei Studios immer gesagt, man investiert 2/3 des ganzen Budgets für die Akustik..
 
ne der nächste is 120 km entfernt..

Also so weit ist das doch wirklich nicht. Angesichts der Summe, die Du investieren willst sollte es Dir die paar Stunden (--> traumhafter Samstagnachmittagausflug ;) ) + die paar Euro Fahrtkosten wirklich wert sein.
 
Doch es bringt mir was zu wissen, dass die Leute, die sich 200.000 Euro Abhören leisten könnten, lieber zu den 8040 greifen, die mir auch leisten kann.
Außerdem machen die genau den Sound der mir gefällt, also werden die ja wohl wissen, welche Abhören dafür am besten sind..
Woher weißt du, dass die sich 200.000€-Monitore leisten würden?

Die Tatsache, dass in den meisten Studios die absoluten Standards rumstehen zeigt MIR eher, dass sich die Leute nicht unbedingt immer ganzheitlich mit dem Thema auseinandergesetzt und wirklich intensiv verglichen haben. Aber bei DJ-Mischern isses ja das selbe.

Und das meint ja nicht, dass ich die alle doof finde. Solche Leute machen das halt hauptberuflich und haben (oder nehmensich oft) nicht die Zeit, in Ruhe zu vergleichen. Klar, is auch ne herangehensweise und die is ja auch nicht grundlegend falsch. Aber wenn in einem Forum gefragt wird, dann antworte ich eben lieber so, wie man mMn zum individuell besten Ergebnis kommt. Und das ist denk ich einfach mal nicht der Fall, wenn man sich ein Youtube-Video eines Künstlers anschaut und dann kauft, was da steht.
Und im Übrigen weißt du heute sowieso nicht, was für Promo-Videos mal eben plätzlich für anderes Equipment rumsteht.



Doch, und was ist denn "ohne nennenswerten Geldeinsatz". Um einen Wohnraum einigermaßen akustisch zu behandeln brauch man Minimum 200 Euro. Wenns nicht von allem das billigste und gesundheitsschädlichste sein soll, dann wohl eher 500 Euro.. Viele besitzen nicht mal 500 Euro Monitore, daher ist die Aussage, dass man lieber in akustik als in monitore investieren sollte schon richtig..

Generell wird bei Studios immer gesagt, man investiert 2/3 des ganzen Budgets für die Akustik..


So verkehrt ist die Aussage doch gar nicht, für einen wirklich optimierten Studioraum (erst halltot, dann absichtlich gezielt entsprechende Fahnen, Impulsoptimiert, [...]) kann man schon bedeutend mehr Kohle raus hauen als für einen Satz Monitore.

Wir reden hier ja i.d.R über "bis 1000€ das Stück" - Klasse und das gleiche noch mal in den Raum ist doch wirklich schnell ausgegeben.
Klar, muss nicht, aber auch "deine" Geithain klingen in der Blechfabrik wie eben das produzierte Gut, also nen bissle was machen sollte man immer!



Ach Leute, hier wird immer so getan, als müsste man für n kleines Projektstudio unbedingt Raum-in-Raum-in-Raum-in-Raum-Konstruktionen, Meter-dicke Wände, akustisch optimierte Wandmaterialien und eine minimalste Hallzeit erreichen. Man ich hab doch auch eine hervorragende Räumlichkeit wenn ich meine Monitore einfach im Wohnzimmer betreibe. In jedem meiner Räume werde ich SOFORT die positiven Eigenschaften eines technisch besseren Monitors hören (vor allem, wenn den schon Unterschiede in Mischpulten so deutlich sind!). Ich halte es für Unsinn hunderte Euro in Raumoptimierung zu investieren, wenn die Monitore auch nur 3-stellig kosten. Und ganz besonders für elektronische Musik.

Stellt doch einfach mal das Bücherregal aus'm Wohnzimmer in's Studio. Wird doch Platz finden. Dämmstoffe kriegt man mit Geduld auch irgendwo aufgetrieben. Paar Reflektoren aus stoffüberspannten Holzplatten - muss man ja auch nicht alles neu im Baumarkt kaufen. Habt ihr alle keine Freunde und Familie, wo sowas irgendwo mal rumliegt?

Ein bekannter von mir hat ne komplette Raum-in-Raum-Konstruktion für knapp 2000€ auf die Beine gestellt. Davon waren glaub 1500€ für die Spezialtür, der Rest war einfach mal durch gemeinsame Motivation mit Freunden zusammengetrommelt worden. Und wenn Raum-in-Raum für den Preis möglich ist, dann erzählt mir nix von mehreren hundert Euros nur um mal n paar Absorbierer an die Wand zu nageln.


"Blechkasten". Warum immer gleich das Negativbeispiel bringen? Das trifft doch nie zu. N Paar offene gefüllte Regale, ne sinnvolle Aufstellung der Speaker und der Sound reicht aus.


Da wundern sich immer alle, was für Hits unter miserabelsten akustischen Bedingungen entstanden sind...







Natürlich, in nem Masteringstudio würde ich mehr Aufwand betreiben. Aber da hab ich schon allein einige Jahre Aufwand um meine Ohren derart zu trainieren, dass ich sowas überhaupt betreiben kann. In nem Heimstudio finde ich dieses ganze Raumakustikgehabe absolut überzogen. MIR bringt n besserer Wandler deutlich mehr. Denn Schnelligkeit eines Wandlers und die damit verbundene Eignung zur Bearbeitung akustischen Materials ist nicht vom Raum abhängig.
 
Sag mal, spucken sie dir neuerdings immer ins Frühstücksmüsli!?
Du hast doch grad selbst ein paar einfache Möglichkeiten genannt wie man eine Raumsituation verbessern kann,
nichts anderes kam auch von mir und anderer Stelle!

Schönen Montag noch...
 
So einige der letzten Äußerungen hier bestätigen mir leider mal wieder:
Wer sich ernsthaft mit Tontechnik- und Musikproduktions-Themen befassen will, der sollte dazu lieber andere Foren als das DJF aufsuchen, wo nicht zu 95% Leute unterwegs sind, die alles über Tontechnik "wissen", weil sie übers DJing zu Ableton gekommen sind und jetzt in ihrem Rechner komplette Tracks producen und natürlich- ganz wichtig: selbst mastern - "können". :rolleyes:

Die richtigen Probleme kommen nämlich erst zum Tragen, wenn man die Messlatte höher setzt oder mal über den musikalischen Tellerrand hinaus schaut...

Nur weil inzwischen jeder dank der heutigen Leistungsfähigkeit der Computertechnologie daheim im Wohnzimmer an seinem Mac oder PC produzzen "kann", heißt das noch lange nicht, dass er es wirklich "kann" oder dass das genauso gut geht wie mit mehr materiellem Aufwand oder fundiertem Hintergrundwissen...


Man ich hab doch auch eine hervorragende Räumlichkeit wenn ich meine Monitore einfach im Wohnzimmer betreibe. In jedem meiner Räume werde ich SOFORT die positiven Eigenschaften eines technisch besseren Monitors hören

Dann hast du offensichtlich noch nie selber die Erfahrung gemacht, WIE krass sich der Höreindruck am Abhörpunkt - neben unterschiedlich breiter Stereobasis und unterschiedlichem Wandabstand der Monitore - vor allem und alleine nur durch vorhandene oder nicht vorhandene Schall-Absorbierung an der Wand hinter den Monitoren (also die Wand, auf die man beim Mischen schaut) unterscheiden kann. Und zwar schon mit Mittelklassemonitoren...
Da gehen einem erst mal die Ohren auf, wie stark sich Stereoortung und Tiefeneindruck bzw. die Wahrnehmung von Hallfahnen auf einmal präziser wahrnehmen lassen, wenn man nur mal diese Gegebenheiten verändert und vergleicht.

Klar wird man mit sehr guten Monitoren mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ohne akustische Maßnahmen einen subjektiv "guten " Klangeindruck haben bzw. einen "besseren" als mit Monitoren der Billigklasse.
Der Witz ist halt nur: Ohne Vergleiche (und Messungen!) hört man gar nicht, was man in Wirklichkeit so alles verfälscht hört... schließlich klingt es ja augenscheinlich "gut"...

Wenn man nur Musik mit rein synthetischen Klangquellen macht (wo es deshalb auch keine klanglichen Vorbilder gibt, wie diese Klänge "richtig" zu klingen haben), diese Musik dann eh noch mit Multibandkompression in allen Frequenzbereichen gleich laut geprügelt wird und zu guter Letzt alle Transienten mit Brickwall-Limiting getötet werden - elektronische Club-Musik also - dann mag das so ja evtl. wirklich noch einigermaßen funktionieren.
Dann "braucht" man aber auch nicht unbedingt teure Monitore, deren feinere Auflösung man mit erfahrenen Ohren in Verbindung mit einem guten Raum überhaupt erst richtig ausnutzen kann - dann reichen auch Mittelklasse-Monitore, die man im Laufe der Zeit gut einzuschätzen lernt, und Gegenhören/Referenzhören.


Btw. wenn man sich alleine die eine Wand vor sich im Bereich hinterm Schreibtisch mit Basotect-Platten bestückt, ist man ganz schnell bei ein paar Hundert Euro, wenn man noch ein kleines Bisschen auf die Optik achtet. Und da sind die ggf. nötige Behandlung der Reflexionen von anderen Wänden/Decke, von Raummoden im Bassbereich und Diffussion im Bereich in seinem Rücken noch gar nicht berücksichtigt... von daher würde ich gerne mal wissen, wie es jemand schaffen soll, eine Raum-in-Raum-Konstruktion für 2000€ zu bauen, die auch noch "funktioniert" - also Schalldämmung von außen nach innen und von innen nach außen UND auch noch einen gezielt beeinflussten "guten" Raumklang, der, falls es nicht nur eine Regie, sondern ein Aufnahmeraum sein sollte, möglichst noch variabel sein sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du offensichtlich noch nie selber die Erfahrung gemacht, WIE krass sich der Höreindruck am Abhörpunkt - neben unterschiedlich breiter Stereobasis und unterschiedlichem Wandabstand der Monitore - vor allem und alleine nur durch vorhandene oder nicht vorhandene Schall-Absorbierung an der Wand hinter den Monitoren (also die Wand, auf die man beim Mischen schaut) unterscheiden kann. Und zwar schon mit Mittelklassemonitoren...

Ja, aber das kostet mich doch kein Geld!


Basotect? So viel Geld würd ich für dat bisschen Schaumstoff auch nicht ausgeben. Da hör ich mich lieber im Bekanntenkreis um, ob von irgendnem Bau noch Steinwolle übrig ist. Oder zur Not Glasfaserwolle. Jedenfalls schwereres Material als Schaumstoff. Halt mal n bissl Kontakte spielen lassen. Davon große Platten vorn und an die Seiten. NATÜRLICH vorher mal versuchen zu messen und zu rechnen, wie groß wohin genau. Bissl Holz und Stoff kriegt man auch mal aufgetrieben.

Hinter mir ein Bücherregal - irgendwo muss es ja auch hin.

Dann Monitore rücken - im Rahmen des Möglichen. So viel Spielraum is ja eh meistens nicht.

Wenn die Decke noch parallel zum Boden is - najut, dann halt da noch mal nen schrägen Reflektor ran.



So, bis hierhin hab ich mit etwas Goodwill noch kein nennenswertes Geld ausgegeben und bin vielleicht noch besser ausgebaut als mit ner Vorderwand voll dünnem Schaumstoff. Vorausgesetzt ich habe bereits genug Bücher, die ein Bücherregal füllen.




Gute Monitore finde ich nicht günstig. Mit oder ohne Goodwill.




Wie bist du denn zu "Tontechnik-Wissen" gekommen?







Edit:
Sag mal, spucken sie dir neuerdings immer ins Frühstücksmüsli!?
Du hast doch grad selbst ein paar einfache Möglichkeiten genannt wie man eine Raumsituation verbessern kann,
nichts anderes kam auch von mir und anderer Stelle!

Schönen Montag noch...

Und ich habe nur gesagt:



Denn Raumakustik kann ich auch ohne nennenswerten Geldeinsatz erheblich verbessern. Lautsprecher nicht.

Und das is nunmal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es so dick hast Glückwunsch - für mich ist jede Ausgabe nennenswert, da ich mein Geld immer nur einmal ausgeben kann!
 
Ja was nun? Jetzt also doch Steinwolle zum Absorbieren auftürmen und Bücherregale als Diffusoren?

Erst hast du noch sinngemäß verkündet, die Monitore einfach ins Wohnzimmer zu stellen reicht bei elektronischer Musik aus, wenn es gute Monitore sind. Und jetzt, wo ich darauf eingestiegen bin, erklärst du einen Homestudio-Regieraum-Live end/dead end-Ausbau mit Erstreflexionsbekämpfung...
Klar macht der Ansatz Sinn - das ist dann aber für mich gerade nicht mehr das 'Wohnzimmer', von dem vorher die Rede war und von dem auch ich die ganze Zeit geredet habe... Wenn man davon ausgeht, dass man sich mit Maßnahmen wie 30-40cm dicker Steinwolle (oder Thermohanf - und bitte jeweils mit Rieselschutz...) austoben kann, dann kann man auch gleich wieder über Studios und Regieräume reden... was aber hier nicht Gegenstand war, wenn ich mich nicht total irre... ;)
 
Meine Ausgangsaussage war doch einfach nur, dass ich eher für Monitore Geld investieren würde, weil man sich einfache und echt wirkungsvolle Diffusoren u.U. sogar wohnzimmertauglich (Bücherregale, Deckenreflektoren und zur Not sogar hübsch farblich mit Stoff überzogene Steinwollediffusoren) für wenig bis gar kein Geld bauen kann.


Und wenn ich für so eine Aktion halt mal bei Bekannten nach übrig gebliebenem Material (ham wir nicht alle irgendeinen Opa, Onkel, was weiß ich, der immer irgendwas rumliegen hat?) frage, vielleicht mal ne Autofahrt von 15€ Tank investieren muss und mein Wohnzimmer akustisch schlau einrichte, dann empfinde ich das schon als nicht nennenswert viel Geld gemessen am Nutzen.



Und worüber reden wir denn? Wie viele User hier im Forum haben denn einen extra Raum für's Auflegen/Produzieren. Es sind doch 99,99% Homestudios in Zimmern, die auch noch für andere Dinge herhalten müssen. Was spricht also dagegen, eben mit genau den Tipps zu kommen, wie man mit einfachen, vielleicht schon vorhandenen Mitteln viel erreichen kann?


Deswegen finde ich diese Anforderungen "Investier lieber erstmal viel mehr Geld in deinen Raum" einfach unpassend, weil für die ganzen fragenden User einfach nicht sinnvoll machbar. Also ausreichende Akustik ohne Geld machen und gute Monitore holen. Das ist mein Ansatz, wie ich glaube hier die allermeisten User sinnvoll zu beraten.


Professionell aufgebautes Studio mit von vorn herein dafür vorgesehenem Raum sollte man natürlich anders planen, klar.
 
Ich will diese interessante Diskussion nicht weiter stören, deswegen bitte alle Antworten hier drauf mit Zitat, damit getrennt werden kann:

Ich ziehe in den nächsten 1-2 Monaten um und wollte mir für das neue Zimmer endlich Monitore zum mixen anschaffen (lang genug gespart und endlich auch die Umgebung um lauter zu drehen).

Aktuelles System sind ein alter Onkyo-Verstärker (Integra A-8190) + zwei 5 Jahre alte Magnat 3-Wege-Boxen.

Die Eckdaten:
-Raum. ca. 16m² (dieser sollte auch komplett beschallt werden, es werden bereits regelmäßig kleine Feiern bei mir abgehalten)
-Preisspanne: das Budget liegt ungefähr bei 700€, auf ein paar Kröten kommt es aber dann doch nicht an...

Ich habe mich selber schon hier durchgelesen, ich habe nur 2 spezielle Fragen:
-Welche Monitore eignen sich aufgrund der Größe des Zimmers und der Beschallung des gesamten Zimmers?

-Der Onkyo-Verstärker ist zwar alt, aber kräftig und noch absolut fehlerfrei. Sind passive Monitore interessanter in diesem Fall oder auch nur aktive?
 
Der generelle Vorteil von "aktiven Lautsprechern" (eigentlich ein irreführender Ausdruck, schlussendlich ist jede Box aktiv (im Verbund aus Endstufe, Schallwandler und sonstigem) - geil, ich konnte ihn mal wieder bringen *g) ist, das Verstärkermodul, Frequenzweiche, mögliche delays und weiteres direkt passend auf die verwendeten LS/Gehäuse zugeschnitten sind.
-> Signalkabel rein, gain einstellen, am Mischer pegeln wie gewünscht und los legen!

Direkte Empfehlung gibt es, wie immer an dieser Stelle, von mir keine.
Vorauswahl im Netz treffen (ganz einfach alles im verfügbaren budget), dann ab zum nächsten Musikhaus und Liste abarbeiten.
 

Neue Themen


Zurück
Oben