Welche Crossfader-Kurve beim DJM 600?

Linefader

Linefader

Floorshaker
Dabei seit
9 Nov 2006
Beiträge
183
Reaktionen
14
ich benutze den CF an meinem 600er Pio eigentlich nur für Cuts (also, Zack Fader ganz rüber, und mal ein paar Takte vom anderen Track rein, und dann, Zack, in einem Rutsch zurück, oder - mit genau der gleichen Methode - mal ein Sample rein und wieder raus...). Für's langsame Überblenden von Tracks bei Übergängen nehm ich immer die Linefader. Als Crossfaderkurve hab ich dazu immer die 1 eingestellt (beim Cutten macht es ja auch keinen Unterschied, wenn ich eine der anderen beiden Kurven wähle). Welche Kurve habt Ihr eingestellt? Und warum? Variiert Ihr die Einstellung? Wann?
 
hu

habe ein djm-500... kann daher nichts wirklich dazu sagen... aber ich denke, dass man für elektr. musik eher eine "breite curve" braucht, für hiphop/rnb, wo vielmehr gescratcht und schnelle übergänge zur tagesordnung gehören, eher eine "steile curve".

ich selber leger ja hardstyle auf. hab ich da irgendwie an den crossfader für die übergänge gewöhnt. komme mit den line-fadern nicht so wirklich zurecht, zumindest nicht, wenn die takte so schnell vorbeizichen. beim hardstyle sind es oft nur 8 takte und dann muss der fader schon drüben sein.
bei house bzw. alles unter 130bpm (ja... es gibt auch leute die spielen house schneller als 130bpm.. >.<) geht es eigentlich mit den linefadern... da hab ich auch mehr zeit ;)

mfg =)
 
beim hardstyle sind es oft nur 8 takte und dann muss der fader schon drüben sein.
Quatsch, da kannst genau so Übergänge von über ner Minute machen wie sonstwo auch, musst nur die richtigen Platten zusammen schmeißen. ;)
Ich nutze den CF übrigens nur für irgendwelche Spielereien, gemixt wird fast immer mit den lines.

@Topic:
Ich variiere da, so wie ich grad Bock hab bzw. meine so müsste das jetzt. :D
 
Habe ein DJM 800 und lege alles in Richtung elektronische Musik auf.

Ich variiere auch immer so, wie es gerade passt. Übergänge mache ich meistens mit den Lines & EQ. (oder Filter).
 
Ich nutze meist auch die Lines für Übergänge. Den Crossfader verwende ich sehr sehr selten.
 
ja... es gibt auch leute die spielen house schneller als 130bpm..

Jop, die gibt es - hier is einer *auf sich selber zeigt* ;)
Wenn auch unwesentlich.^^

Warum ich diese Thread-Leiche nochmal ausgrabe: Mich interessiert die gleiche Frage des TEs.
Wann und wie nutzt ihr den CF? Gibt's hier jemanden, der eine ganz flache Kurve eingestellt hat und den CF für lange, weiche Übergänge benutzt? Und wie verwendet man dann die Equalizer, die man dann ja eigentlich nicht mehr braucht?

Ich mach's halt so, dass ich normalerweise die steile Kurve benutze (zum cutten und scratchen - ja das kann man auch bei House ;) ).

@ Pyro:
Hab's auf'm Meeting irgendwie versäumt zu fragen:
Wie spielst du mit dem CF da eigentlich immer rum? Wie kriegst du denn nur einen Effekt auf den B-Kanal vom X-Fader??? :confused:
 
@ Pyro: Hab's auf'm Meeting irgendwie versäumt zu fragen:
Wie spielst du mit dem CF da eigentlich immer rum? Wie kriegst du denn nur einen Effekt auf den B-Kanal vom X-Fader??? :confused:
DJM-800 und das Wissen wie man damit umgeht! :cool:

Na, bissle dick jetzt evn., aber du kannst z.B einen Effekt direkt einer Seite vom CF zuweisen.
Ebenso gleichzeitig einen Effekt und beliebige Kanäle einblenden wenn du diese auf die gleiche Seite wie den Effekt legst.
Nimmst dann noch die LF dazu kannst noch mehr verblenden.

Können wir aber gern beim nächsten Mal eben nen kleinen Exkurs machen, da geht noch einiges mehr als beim meeting. :)
 
Na, bissle dick jetzt evn., aber du kannst z.B einen Effekt direkt einer Seite vom CF zuweisen.

Oh, den Button dafür hab ich irgendwie nicht gesehen, aber ist schon 'ne geile Sache!!!

Ebenso gleichzeitig einen Effekt und beliebige Kanäle einblenden wenn du diese auf die gleiche Seite wie den Effekt legst.
Nimmst dann noch die LF dazu kannst noch mehr verblenden.

Können wir aber gern beim nächsten Mal eben nen kleinen Exkurs machen, da geht noch einiges mehr als beim meeting. :)

Jap, bin ich sehr für; genauso für ein weiteres Meeting in näherer Zukunft :)
 
nutze den crossfader eigtl auch eher selten (stilrichtung: house / tech-house)

wenn dann meisten für für ganz kurze übergänge, dann mit weicher kurve.

an mixern, bei denen der crossfader nicht abschaltbar ist, steht er die restliche zeit eigentlich immer auf "hart". einfach aus dem grund, dass ich mir dann keinen kopf machen brauche, wo der fader jetzt genau steht, oder mich wundere, warum einer der beiden tracks deutlich leiser ist, obwohl beide linefader voll offen sind um dann nach 2 minütiger kontrolle von gain, eq, etc festzustellen, dass der crossfader halb auf der einen seite steht... :p
 
Hab den Crossfader früher mal auch für Houseübergänge genutzt ... nach dem Motto ... Crossfader in die Mitte, Bässe tauschen, Crossfader rüber ...

Aber mittlerweile benutz ich auch nur noch die Linefader ... den Crossfader nur noch für kurz eingespielte Samples oder Sequenzen ...
 
Schon mal Gedanken gemacht, was die verschiedenen Einstellungen der Crossfaderkurve für die Lautstärkekurve bedeuten?
 
nutze hauptsächlich den CF; in kombi mit LF und EQ. und dies für techno,house,electro,dnb usw.

als beispiel für nen langen übergang, wie es bei passenden tracks laufen könnte:

- A läuft laut, B soll rein. CF steht auf A
- wenn tempo und lautstärke bei B zu A passt, LF B auf ca 80%, bass und mitten weg sodass nur noch höhen bei b da sind
- dann CF an passender stelle etwas richtung B
- dann n bißchen mitten von B rein
- dann CF mitte
- dann LF B richtung 100%
- dann mitten von A etwas weg und gleichzeitig mitten B normal rein und bass B etwas rein
- dann irgendwann bei passender gelegen heiten bässe tauschen, sprich bässe A etwas weg, bässe B normal rein
- dann irgendwann LF A 95%, CF richtung B
- dann höhen A etwas weg
- dann LF B richtung 80%
- dann höhen und bässe A weg
- LF B richtung 70%, CF weiter richtung B
- an passender stelle CF komplett auf B

das LF CF spielchen mache ich mittlerweile oft so, da sich neue tracks so im hintergrund einfädeln in den laufenden und eher als neues element denn als neuer track wahrgenommen werden.

edit CF kurve ist bei mir das mittelding zwischen "x" und "n" sozusagen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben