Welche Plattenspieler Marke verwendet ihr?

Welche Plattenspieler Marke verwendet ihr?

  • Technics

    Stimmen: 309 57,6%
  • Stanton

    Stimmen: 23 4,3%
  • Reloop

    Stimmen: 92 17,2%
  • Numark

    Stimmen: 39 7,3%
  • Omnitronic

    Stimmen: 4 0,7%
  • DJ Tech

    Stimmen: 3 0,6%
  • SynQ

    Stimmen: 25 4,7%
  • Vestax

    Stimmen: 19 3,5%
  • Gemini

    Stimmen: 17 3,2%
  • (andere)

    Stimmen: 5 0,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    536
Besitze einen Technics 1200 MK5 in schwarz (asiatische Version anscheinend), letztes Jahr neu um 350€ auf Ebay geschossen. Diese Woche kommt noch ein 1210 MK5 dazu, gebraucht um 250€ inkl. Ortofon System gekauft, wieder Ebay. Dann ist mein Setup mit 4D vorläufig komplett.

Lg
 
Moiiiiin,

bei mir drehen sich ein Reloop PR-4000 M3D und ein Technics SL-1210 MK5.
Ich hatte schon mal überlegt den Reloop gegen einen Technics zu tauschen, aber war warum sollte ich? Es geht auch so wunderbar :cool:

Schöne Woche :d
 
hehe so jetzt kommts dicke :d
ich habe immernoch meine Numark TT1610 :D:d
naja ...
aber demnächst kommen die Reloop RP 4000 :):)
 
Rp 4000M3d !!! Beide neu gekauft und nicht bereut. Am Wochenende war nen Kumpel da,der meinte die wären vom Handling seinen 1210ern sehr ähnlich,allerdings wesentlich "empfindlicher". Das sehe ich auch so. Ich mag zwar auch lieber 1210er,aber für zu Haus mehr als ausreichend. Im Club ist es schon schöner,wenn man seine Platten etwas "härter anfassen" kann. Das mixen mit den Reloop übt auf jeden fall unheimlich,so viel ist raus:)
 
Rp 4000M3d !!! Beide neu gekauft und nicht bereut. Am Wochenende war nen Kumpel da,der meinte die wären vom Handling seinen 1210ern sehr ähnlich,allerdings wesentlich "empfindlicher". Das sehe ich auch so. Ich mag zwar auch lieber 1210er,aber für zu Haus mehr als ausreichend. Im Club ist es schon schöner,wenn man seine Platten etwas "härter anfassen" kann. Das mixen mit den Reloop übt auf jeden fall unheimlich,so viel ist raus:)

Jo, und bei den Gleichlaufschwankungen lernst Du schnelles Handeln beim Auseinanderlaufen;)
 
über die gleichlaufschwankung von meinen Numark brauchen wir garnicht erst reden :d:d
 
Ich verstehe die Ironie,aber ich kann da keine großen Probleme feststellen. Hab's mal getestet und bei Traktor ein Deck intern laufen lassen,bspw. bei 125bpm,dazu den gleichen Track auf'm anderen Deck eingepitcht und über die ganze distanz laufen lassen. Bei nem Track von knapp 8min länge musste ich nicht "brutal" nachdrehen oder bremsen. Es waren nicht mal ganz 3 stellen,wo ich minimal an der Nabe gedreht hab,bzw am Rand den Finger hatte. Wer's nicht glaubt,probierts selbst mal aus. Oder wieviel % Gleichlaufschwankung gibt's bei Traktor? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, und bei den Gleichlaufschwankungen lernst Du schnelles Handeln beim Auseinanderlaufen;)

werden hier nicht forumsneulinge permanent zur sau gemacht wenn sie gleichlaufschwankungen mit auseinanderlaufen der tracks gleichsetzen? nachdems schwankungen sind bleibt der geschwindigkeitsdurchschnitt ja sowieso immer der selbe.
 
Ich habe mir direkt zwei Technics 1210er zugelegt, verkaufen könnte ich sie immernoch, aber es macht viel zu viel spaß.


Und kann mich auch keineswegs über die Qualität beklagen :d
 
Wer hat sich denn je über die Qualität von 1210ern beklagt? :confused:
 
2 Reloop 6000er mk6

bin echt zufrieden damit:
laufen stabil
Start-Stop-Adjustment
Torque Adj.
angenehme Tonarmaufhängung. (wackelt nüscht und wenig Spiel)

Wieso keine Technics?
nun ja. war zu den Zeitpunkt eine Angebotsfrage was gerade der Gebrauchtmarkt zu welchen Tarifen hergegeben hat.

Im Club auch immer die 1210er in der Hand. Haben hald noch eher den "Stil-Bonus".
Merke zwischen den 12*0ern und den 6000er nur geringe Unterschiede bzw Vorteile und Nachteile welche sich im Vergleich aber aufheben.

Von dem her: Beide Top was nu besser ist ist Geschmackssache!
greets!
 
Numark TTX. Der steckt den Technics weg :)

- digitalanzeige
- genaueres pitchen (dank digitalanzeige)- kann direkt am TT auf Line oder Phono gestellt werden
- bpm counter

(das ist meine eigene freie Meinung. Bitte blos nicht wieder die alte Leier:p )

haha wie dumm ich doch mal war... !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Wohl wahr! Einziger Punkt wo ich sofort zustimme! Das kann man in Frage stellen bzw muss man noch abwarten!
 
Angefangen in den 90ern mit
2x Gemini PT 2000.
Dann zwischendurch CD(J 1000MKII).
Jetzt wieder Platte mit
2x Numark TTX
oder
2x Vestax PDX 2000 MKII

Aktuell versuche ich
2x Numark CDX
(Ich glaube aber, dass ihr die nicht als Plattenspieler gelten lasst, obwohl eine echte Platte drauf liegt...)
Da ich eh TSP benutze macht es keinen Unterschied, ob TTX oder CDX.
Der Vorteil ist halt, dass keine Nadel da ist, die den Bass aufnehmen kann.

Bin mit allen Geräten super zufrieden und nutze sie je nach Laune und Auftrag.

Demnächst werde ich noch einen 1210er MKII bekommen.
Naja was soll ich sagen, ich will halt die Sammlung komplett machen:d
 
ich hatte erst die Reloop 4000er MK2

jetzt hab ich Technics 1210er Sau geil! Die besten die es gibt! Wenn man damit vernünftig umgeht!
 
Technics 1210 MK5.

Gebraucht gekauft, da waren sie vier Jahre alt. Sehr penibel gepflegt, daher neuwertiger Zustand... inzwischen monatlich auf irgendwelche Gigs mitgeschleppt und immer noch nichts dran, einfach perfekt die Teile!
 
Vestax PDX 2000 MKII Pro (seit ca. 4 Jahren. Bisher gab`s noch keine Probleme mit meinen Lieblingen).

Für mich der beste TT...alleine schon weil man kein Anti-Skipping einstellen braucht und man die Nadel nie zum Springen bringt. Es sei den die Platte oder die Nadel ist defekt :-D
 
da ich ja auch gevotet habe:

ich verwende seit ca. 12 jahren zwei technics sl 1210 mk II und einen sl 1200 LTD. damals konnte ich mir diese turnies noch erlauben und sie spielen heute noch, als hätte ich sie gerade erst gekauft. keene macken dran, selbst die nadelbirnchen funzen noch 1A.

den limited werde ich keineswegs aufpimpen - sprich: LED-umbauten und sonstige machbare konfigurationen. der ist und BLEIBT im originalstatus!

bei den anderen bin ich mir noch nicht ganz sicher... zumindest was die nadelbeleuchtung angeht, aber sofern ich diese umbauen lassen möchte, weiß ich ja, wen ich hier dafür anheuern könnte *zu kaype zwinker* :D
 
Zomo DP-3000 USB bin einsteiger und für den anfang voll ok
 
Naja das Diagramm sagt ja schon alles, war ja aber auch klar, Technics ist halt Technics!!

Ich verwende die Synq X-TRM1.

Habe sie einfach mal gekauft und bin super zufrieden. Drehmoment echt Technics like, und die schwere ausführung macht ihn auch beim anheben sehr ähnlich zum grossen Technics.

Kann ihm jedem nur empfehlen, auch der Pitch funktioniert super.
Mir persönlich gefällt auch sehr die blaue Beleuchtung:cool:
 

Zurück
Oben