Welche Plattenspieler Marke verwendet ihr?

Welche Plattenspieler Marke verwendet ihr?

  • Technics

    Stimmen: 309 57,6%
  • Stanton

    Stimmen: 23 4,3%
  • Reloop

    Stimmen: 92 17,2%
  • Numark

    Stimmen: 39 7,3%
  • Omnitronic

    Stimmen: 4 0,7%
  • DJ Tech

    Stimmen: 3 0,6%
  • SynQ

    Stimmen: 25 4,7%
  • Vestax

    Stimmen: 19 3,5%
  • Gemini

    Stimmen: 17 3,2%
  • (andere)

    Stimmen: 5 0,9%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    536
wenn du die reine verarbeitungsqualität meinst: keiner.

das drehmoment ist aber scheinbar einigen leuten zu gering, auch wenn ich das selbst nicht wirklich nachvollziehen kann.

Wer einmal an Synq X-TRM 1 oder den anderen, baugleichen TTs (Reloop RP-6000 MK6b, Omnitronic ...) gestanden hat, der weiß wofür der höhere Drehmoment gut ist. Das Abbremsen des Tellers zur Korrektur erfolgt meiner Meinung und meinem Empfinden nach viel sensibler und ist dadurch weniger hörbar. Dieses "Leihern", die Tonhöhenänderung durch das Abbremsen, ist bei riehmengetriebenen TTs grausam, bei Technics und allen anderen mit 1.5kg/cm schon bedeutend besser aber bei den TTs mit 4.5kg/cm am geringsten.

Ich habe meine Synq X-TRM 1 nun fast zwei Jahre, bin bis auf das Problem mit dem wackelnden Tonarm, das anscheinend System hat bei Synq, sehr zufrieden. Ich lasse diesen wackelnden Tonarm gerade reparieren und dann läuft der hoffentlich genau so super wie der andere. Ich kann die Synq nur empfehlen, wobei ich mich den anderen "Kritikern" nur anschliessen kann: Langlebigkeit müssen die auch erst noch beweisen.

Ich fing 1999 mit 2 Reloop RP-2000 MK 2 an, ein Set, das ich mir mit einem Freund zusammen kaufte (Schüler ;)). 2003 kaufte ich mir dann Reloop 3000 MK 3, die mit den Pitch Bend Buttons ;) Da ich zwischenzeitlich mit Ableton komplett digital aufgelegt habe verkaufte ich die Reloop und als mir das reine Digitale dann langweilte griff ich das erste Mal zu Technics (1200er). Ich hatte sie super günstig bei Amazon bekommen, da sie dort als Hi-Fi Turntable gelistet waren (NP 330€). Nachdem dann der zweite digitale Wandel kam (Mixvibes Cross mit MIDI Controller) verkaufte ich die Technics für den gleichen Preis wieder. Kurz darauf dachte ich, dass es ein gehöriger Fehler war, da mir schon mehrere sagten, dass man Technics nicht verkauft. Empörung wo man hinsah :D Das "analoge" Auflegen ließ mich allerdings nie wirklich los und so kaufte ich mir, da die Technics neu nicht mehr bezahlbar waren (1.400€) und gebraucht für extrem freche Preise angeboten wurden, zwei Synq X-TRM 1, da ich hier im Forum nur Gutes darüber gelesen habe. Dies bestätigte sich auch und selbst der wackelnde Tonarm hat mich nicht geschockt, ich hatte es ja vorher gelesen.

Allgemein kann ich sagen, dass im Moment der Preis für einen neuen Technics mehr als eine Frechheit ist. In der Herstellung kostet der TT vielleicht 150 - 200€, maximal 250€ und wenn man von einem Neupreis von 1.500€ ausgeht könnt ihr euch ja selber den Gewinn ausrechnen.
Selbst der Preis für Gebrauchte ist ein Witz. Wenn man ebay lange beobachtet sieht man dort völlig angeranzte und ausgelutschte 12x0er, die teilweise für 350€+ verkauft werden. Viele, die hier Technics als das einzig Wahre darstellen und blind kaufen, sind der Grund für diese kuriosen (frechen) Preise. Solange die Technics (unbegründet oder begründet) kult bleiben, wird sich am Preis nichts ändern.

Eine Diskussion, die man lange weiterführen kann. Ich entschuldige mich für den ganzen Batzen an Offtopic, aber ich wollte das mal rauslassen ;) DANKE!

Viele Grüße,

Steve
 
Allgemein kann ich sagen, dass im Moment der Preis für einen neuen Technics mehr als eine Frechheit ist. In der Herstellung kostet der TT vielleicht 150 - 200€, maximal 250€ und wenn man von einem Neupreis von 1.500€ ausgeht könnt ihr euch ja selber den Gewinn ausrechnen.
Selbst der Preis für Gebrauchte ist ein Witz. Wenn man ebay lange beobachtet sieht man dort völlig angeranzte und ausgelutschte 12x0er, die teilweise für 350€+ verkauft werden. Viele, die hier Technics als das einzig Wahre darstellen und blind kaufen, sind der Grund für diese kuriosen (frechen) Preise. Solange die Technics (unbegründet oder begründet) kult bleiben, wird sich am Preis nichts ändern.

1. Technics werden nicht mehr herstellt. Geänderte Neupreise (wenn überhaupt noch wo Neugeräte rumliegen) sind da logisch

2. Technics ist kein unbegründeter Kult. Technics sind und bleiben einfach die besten Turntables. Ich merke sofort, ob ich an einem Technics stehe oder an einem anderen TT!
Das hat nichts mit blindem Fanatismus zu tun meiner Meinung nach. Ich selbst hab direkt mit Technics angefangen, weil es mir empfehlen wurde. Und immer wenn ich an Reloop Dingern von Freunden stand, kam mir das ko**, weil die einfach so ungenau und schlecht vom Antrieb waren ...

3. selbst optisch nicht mehr schöne Technics laufen in der Regel wie am 1. Tag (und damit besser als die meiste anderen TTs), was auch der Grund dafür ist, dass Leute bereit sind auch für solche Tables ordentlich was zu zahlen.

Ich selbst hätte gern später mal noch ein paar M5G ... die werden inzwischen bei 900€ gehandelt teilweise ... glaub Neupreis damals waren 1400 oder 1500€.
Dafür das die Teile bei guter Behandlung unkaputtbar sind ist das schon ok ... selbst wenn sie Schrammen haben. Wird's halt neu lackiert. Habe ich bei meinen M2K auch so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich haben Technics nicht umsonst so einen guten Ruf. Aber das sie unkaputbar sind
halte ich für eins dieser Märchen aus dem Land der Legenden. Also da wären kaputtee An/Aus-Schalter ( wo ist denn die Kugel ) defekte Nadelbeleuchtung. Gerissene Tonarmkabel verschlisene Fader ganz kaputte Tonarme. Gerissene Gehäuse.
Oder warum gibts so viele die mit Ersatzeteilen für die MK´s handeln. Die werden schon mehr als 2-3 Teile pro Jahr verkaufen.

Auch klar das der Mk´s einer der besten ist mit den man Musik mixen kann.
Aber es gab gibt auch schon immer TT die sich genauso gut zum Auflegen eigneten
ob nun von Reloop Synq Gemini o Stageline. Die sich zwar in der ein oder anderen Art unterschieden und auch in ein paar Punkten nicht ganz so gut waren ( Anflaufgeschwindigkeit. Gleichlaufschwankungen. ) das dafür aber mit anderen Geschichten weg machten Höher Pitchbereich als 8% Pitchblend Qwartzlock oder Rückwärtslauf da waren die anderen Hersteller damals schneller.
Und das die Player irgendwann oft nicht mehr reperabel waren lag oft auch daran das es für diese Player relative schnell keine Ersatzteile mehr gab ( Hab grade selber das Problem
das meine Pitchfader ausgelutscht sind bei meine geliebten Gemini TT03 ) Ja Gemini da kann ich zwei Lieder komplett übereinander laufen lassen ohne große Gleichlausschwankung da is nen Chip drinn der den Motor exakt eintaktet. Irgendwas mit der Stromzufuhr. Der Unterschied zu MK´s ist das man bei Pitchen eine leichte Verzögerung hat. Aber das schon ok dafür hab ich nen Pitsch bereich von 10% und kann die Dinger einstarten wie nen CDPlayer da er sofort auf der eingestellten Geschwindigkeit läuft wärend der MK schon ein paar Millisekunden braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. selbst optisch nicht mehr schöne Technics laufen in der Regel wie am 1. Tag (und damit besser als die meiste anderen TTs), was auch der Grund dafür ist, dass Leute bereit sind auch für solche Tables ordentlich was zu zahlen.

Eine letzte Gegenfrage, bevor ich gebannt werde wegen zu viel Offtopic: Wieso kaufen sich Verleiher alle paar Jahre neue Technics, wenn sie fast unkaputtbar sind und trotz Dellen, Schrammen und Kratzern noch tadellos funktionieren? ;) Ich möchte hier keinen wegen Fanboy Gehabe oder Kult-Gerede runter machen, jeder soll das nutzen, was er für richtig hält. Amen.
 
Weil es einfach kein gutes Licht auf ein Unternehmen wirft, wenn es total ranzig aussegende Technik stellt.
Oder würdest du in ein total verbeultes Taxi steigen, auch wenn das Teil noch zu 100% fahren würde??
 
Weil es einfach kein gutes Licht auf ein Unternehmen wirft, wenn es total ranzig aussegende Technik stellt.
Oder würdest du in ein total verbeultes Taxi steigen, auch wenn das Teil noch zu 100% fahren würde??

Gutes Argument, das sehe ich ein! Es gibt doch sicherlich Verleiher, die hier aktiv sind, oder? Wie sieht das bei euch aus? Kauft ihr wirklich neue wenn die zwar technisch 1A sind, aber ein paar Kratzer haben? Würde mich mal interessieren. Danke!
 
sid hat es passend getroffen.

Jetzt wird den Verleihern allerdings nichts anderes übrig bleiben, als den tollen Technics ab und an mal ein neues Finish zu verpassen! :)))
 
Den Lp120 von audio technica... Ist laut der Zeitschrift "beat" eine gelungene Alternative zum Technics. Preis zeigt aber, dass es materielle Utnerschiede gibt^^
 
Den Lp120 von audio technica... Ist laut der Zeitschrift "beat" eine gelungene Alternative zum Technics. Preis zeigt aber, dass es materielle Utnerschiede gibt^^

dann sei ma froh, dass ich keine Zeitung schreibe, die du liest...
 
bei Technics kommt halt auch einfach noch der Kult dahinter zum tragen =)

Ist wie bei Autos: Einzelne Modelle können einfach nur weil es Sammler oder Liebhaberstücke sind, viel teurer sein.

Und Technics da steht eben der Turntablekult von Generationen dahinter :)
 
bei Technics kommt halt auch einfach noch der Kult dahinter zum tragen =)

Ist wie bei Autos: Einzelne Modelle können einfach nur weil es Sammler oder Liebhaberstücke sind, viel teurer sein.

Und Technics da steht eben der Turntablekult von Generationen dahinter :)

Also ich denke nicht mal das es so um den Kult geht, diese Turntabels halten halt einfach ewig, einmal welche gekauft als DJ und du wirst die Teile mit ins Grab nehmen können um da oben noch nen paar Platten zu drehen.

Sicher gibt es viele andere Plattenspieler die auch nicht schlecht sind, nur für Technics spricht glaube die irre Qualität, kein Plastikgehäuse, ordendlicher Pitch und so weiter....
 
Technics können auch kaputt gehen, das die ewig halten ist auch nur ein mythos, die werden halt nur öfter repariert, deswegen leben die solange.
 
Technics können auch kaputt gehen, das die ewig halten ist auch nur ein mythos, die werden halt nur öfter repariert, deswegen leben die solange.
*Nach kaype Ausschau halt* :D


P.S: Bitte hier keine Grundsatzdiskussionen!
 
Technics können auch kaputt gehen, das die ewig halten ist auch nur ein mythos, die werden halt nur öfter repariert, deswegen leben die solange.

wobei da musst du auch wieder dazu sagen, dass es einfach extrem viele Technics gibt!!!

D.h. auch logischerweise immer mal was zum reparieren anfällt! :)
 
technics 1210....:) robust und bisher immer zuverlässig :)
 
Latsche momentan noch mit 2 reloop 4000ern rum, würde gerne auf Technics umsteigen, wobei mich der Preis dann doch etwas abschreckt, deswegen bin ich grade mit den 6000ern ab liebäugeln. Sind aber halt keine Technics....
 
ach, über stil kann man streiten. gibt da sicher auch spezialisten, die dir bei dem wort 'stil' den vogel zeigen und lachend auf die timecode-scheiben auf den technics deuten.
 
Latsche momentan noch mit 2 reloop 4000ern rum, würde gerne auf Technics umsteigen, wobei mich der Preis dann doch etwas abschreckt, deswegen bin ich grade mit den 6000ern ab liebäugeln. Sind aber halt keine Technics....

Gebraucht kommt nicht in Frage?
Sehr gute Exemplare gehen ja für ~500Euro in der Bucht weg.
 
Es geht nix über Technics! :d
 
Latsche momentan noch mit 2 reloop 4000ern rum, würde gerne auf Technics umsteigen, wobei mich der Preis dann doch etwas abschreckt, deswegen bin ich grade mit den 6000ern ab liebäugeln. Sind aber halt keine Technics....

Die 4000er waren meiner ersten TT's. Bin dann auf die 6000er umgestiegen. Und ich kann sie Dir absolut empfehlen. Meiner Meinung nach,stehen sie den Technics in nichts nach,ausser evt,in der Langlebigkeit. Was aber auch noch zu beweisen wäre.

Wenn Dir der Stil nicht die überteuerten Preise wert ist,nimm den 6000er und Du wirst happy sein.

Gruss Mr.Kleen
 
Die 4000er waren meiner ersten TT's. Bin dann auf die 6000er umgestiegen. Und ich kann sie Dir absolut empfehlen. Meiner Meinung nach,stehen sie den Technics in nichts nach,ausser evt,in der Langlebigkeit. Was aber auch noch zu beweisen wäre.

Wenn Dir der Stil nicht die überteuerten Preise wert ist,nimm den 6000er und Du wirst happy sein.

Gruss Mr.Kleen

dann nimm aber bitte nicht den überteuerten 6000er (359 euro) sondern gleich den baugleichen synq x-trm (299 euro) :)

macht even more happy
 

Neue Themen


Zurück
Oben