Welches System benutzt ihr ?

welches System benutzt ihr ?

  • Ortofon DJ S

    Stimmen: 33 16,7%
  • Ortofon Pro S

    Stimmen: 23 11,6%
  • Ortofon Pro

    Stimmen: 15 7,6%
  • Ortofon Elektro

    Stimmen: 40 20,2%
  • Ortofon Scratch

    Stimmen: 15 7,6%
  • Ortofon Nightclub S

    Stimmen: 26 13,1%
  • Shure M447

    Stimmen: 28 14,1%
  • Shure Whitelabel

    Stimmen: 7 3,5%
  • Stanton HP 680

    Stimmen: 3 1,5%
  • Stanton 890

    Stimmen: 1 0,5%
  • Stanton Trackmaster/Disckmaster (Version egal)

    Stimmen: 3 1,5%
  • Stanton Groovemaster (Version egal)

    Stimmen: 1 0,5%
  • Elliptische "Systeme"

    Stimmen: 11 5,6%
  • Andere Sphärische "Systeme"

    Stimmen: 9 4,5%
  • Ortofon Q-Bert

    Stimmen: 9 4,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    198
Sicha kannste das machen. aber zum scratchen stimmt der winkel nich und die dadel springt wie verückt. Beim graden tonarm muss der winkel 23 grad haben. Bei den Ortofon dingern kannst ja nix verstellen.
 
Bisher hatte ich immer die " Ortofon DJ S" gehabt, aber seit ein paar Tagen habe ich die "Ortofon Pro's", da sie beim Music-Store nicht mehr genug von den Anderen auf Lager hatten.

Ich glaube aber auch das die Beiden sowieso ziemlich gleichwertig sind...

Und bei einem empfohlenen AG von 4g kann ich von den "Pro's" behaupten, das die Nadel auch mit nur ca. 2g gut in der Rille liegen bleibt. ;)

btw.: Die Shure wollte ich aber auch bei Gelegenheit schon immer mal ausprobiert haben, da sie von der Rillenlage auch beim scratchen ziemlich gut sein sollen..!



grüsse
 
$tr!k3r schrieb:
Sicha kannste das machen. aber zum scratchen stimmt der winkel nich und die dadel springt wie verückt. Beim graden tonarm muss der winkel 23 grad haben. Bei den Ortofon dingern kannst ja nix verstellen.

Nicht zwangsläufig. Meine "dadel" liegt gut in der Rille, und ich hab Ortofon Concorde Scratch S und nen geraden Tonarm.

Möchte aber trotzdem irgendwann auf Unterdecksystem umsteigen.
 
hab die elektro an nem pro system
 
$tr!k3r schrieb:
Sicha kannste das machen. aber zum scratchen stimmt der winkel nich und die dadel springt wie verückt. Beim graden tonarm muss der winkel 23 grad haben. Bei den Ortofon dingern kannst ja nix verstellen.


Wo haste denn das gelesen??? Warum sollen die Nadeln bei einem geraden Tonarm denn einen 23° Winkel haben????

Bei einem Geraden Tonarm muss man keinen Winkel einstellen, denn der Winkel der Nadel ist an der äussersten Rille der Platte eh anders als in der innersten Rille. Man bekommt keine tangentiale ausrichtung des Nadelsystems zur Rille egal welchen Winkel man einstellt.
Das einzigste wo man bei geraden Tonarmen drauf achten muss ist die verwendung von sphärischen Nadelsystemen, denn bei eliptischen Nadelsystemen ist der Verschleiss der Vinyl zu gross.

Du meintest bestimmt den 23° Winkel der Shure systeme. Aber das soll man bei S-Förmigen Tonarmen machen, damit ein gerader Tonarm simuliert wird.


mfg
 
ich hab hier stanton 890sa und shure m44/7 zum platten hören nehm ich die stanton für die timecodes die shure
auf meinen vermiet technics hab ich dj-s drauf da ist es besser wenn man so wenig wie möglich verstellen kann wenn mal dj dau dransteht
da die nadeln aber bald durch sind werd ich dann wohl q-berts draufmachen
 
Ich benutz das Ortofon Pro S, wird wahrscheinlich bald ausgewechselt und ein Scratch kommt drauf,
 
hab vor kurzem von den dj-s auf die m44-7 gewechselt und bin sehr zufrieden - gerade in verbindung mit SSL funzt das wunderbar :)
 
Ich habe Ortofon Concorde Elektro S für Trance und Progressive-Trance und bin sehr zufrieden. Im Verlgeich zu meinen alten Systemen (Concorde Pro S, AT 3600L) sind sie allererste Sahne :)

@CoarseBeat, Nordlicht, karbon:

Es wurde schon zig mal diskutiert, E-Mails an Ortofon geschickt, HiFi-Spezialisten gefragt...
Mitlerweile (sollte) eigentlich auch der letzte Erfahren haben, dass man Concorde's (und ähnliche SME-Systeme) nicht an einem geraden Tonarm benutzen soll.

@Opose:
Hier gilt das selbe. Nach unzähligen Threads und Ortofon-Kontakten wissen wir, dass sich Pro und Pro S nur in der Farbe unterscheiden. Ich hatte übrigens auch mal eine Pro S die absolut sch... klang und bei jeder Plattenberührung gesprungen ist. Wurde mir aber ohne weiteres ausgetauscht. Dabei meinte der Verkäufer, dass er schon mal von Produktionsfehlern gehört hat, die dieses verursachen kann.
 
Deckfreak schrieb:
Ist es aber nicht so dass für das Q-Bert 4 g empohlen werden! das Shure M447 rennt mit 3g und auch mit 2,5 rillenklebenderweise!... deswegen würde für mich das Q-bert nicht in frage kommen ...
stimmt nicht! :p ;) für die q-bert sind auch 3g empfohlen. von daher tun sie sich da nix und so weich wie die ist sollte sie auch sehr gut mit 2,5g rennen. seh von daher keine probleme.
 
Also hab jetzt schon über 2 1/2 Jahre, Ortofon Scratch... Immer noch mit der allerersten Nadel!! Sound ist zwar nicht mehr der beste, aber es gibt weder knacken noch Rauschen, noch sonst was in der Richtung...
Hab mir aber der Qualität zu liebe, vor ca. 6 Monate Elektro Nadeln gekauft...
Da is mir aber die erste schon nach nichtmal 3 Monaten abgeraucht, die andere Lebt noch...



MfG MaX!Mo
 
MaXiMo schrieb:
Also hab jetzt schon über 2 1/2 Jahre, Ortofon Scratch...
So wars bei meinen Nightclubnadeln auch, hab dann aber mal eine neue mit der alten nadel verglichen und mich dnan dazu entschieden die aten zu entsorgen, die war eigentlich nur noch so eine runde Erhöhung an der Stelle an der normale die Spitze Nadel sitzt ;)
 
Ich hab auch schon seit 1 3/4 Jahren die gleiche Nadel an meinen Nightclubs, Ersatznadeln hab ich aber bereits zuhause und die Alten werden dann mit Beginn der Sommerferien ausgetauscht!
Aber Soundtechnisch und Rillenlagenmäßig gibts noch nix zu meckern, hab wohlgemerkt aber auch kenen A-B Vergleich angestellt!
 
Nach Pro, DJ, NC, Whitelabel und Trackmaster hab ich seit einem 3/4 Jahr Stanton 680 ELII, also quasi die elliptische Version von der 680, nur ohne den "High Power"-Output.
 
1x Concorde DJ s
1x Concorde Nightclub s
1x altes Stanton System (steht keine Bezeichnung drauf)
wobei das Letztere nur sehr selten zum Einsatz kommt
 
@Deckfreak
Die Ortofon Scratch sind ganz gut zum Platten mixen, die Stanton (weil eliptisch) zum Platten rippen. Vobei die Stanton haben schöne sound, finde ich ;)

Gruss,
Maxxis!
 
1210: Ortofon Q-Bert

1200: Concorde PRO S (wird auch bald getauscht gg. Q-Bert)

Q-Bert.. unheimlich laut :)
 
Concorde Nightclub S und seeeeeeehr zufrieden!
 
Ich glaube ich bin der einzigste mit dem Broadcast E system?!
Bin mit dem System eigentlich sehr zufrieden!
 

Ähnliche Themen

Antworten
12
Aufrufe
7K
KRISTALIN
K

Zurück
Oben