Allen & Heath Xone 22

AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

ok. danke. na damit könnte ich im normalfall schon noch leben, aber die crossfader sind dann echt ein k.o. kriterium für das teil. frag mich grad ob die bei a&h auch mal nachdenken. komisch:confused: schade, denn so ist der schon recht fein.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

naja, soweit ich mich vom begrabschen im store erinnern kann ist der cf ja nicht sooo leichtgängig wie bei diversen anderen 2kanälern. dementsprechend ist es eine brauchbare lösung die kurve auf scharf zu stellen und darauf zu achten, dass man ihn nicht aus versehen ganz an den rand bewegt. dann kann man über die linefader recht akzeptabel mischen, da diese relativ weit auseinander stehen und auch einen gewissen sicherheitsabstand zum cf haben.

da find ich den xone42 mit seiner verpflichtenden cf-zuweisung pro kanal schon um einiges misslungener...
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

ok. danke. na damit könnte ich im normalfall schon noch leben, aber die crossfader sind dann echt ein k.o. kriterium für das teil. frag mich grad ob die bei a&h auch mal nachdenken. komisch:confused: schade, denn so ist der schon recht fein.

ich mix mit dem teil nun schon etwas mehr als zwei wochen und der crossfader stört mich überhaupt nicht. Brauch das ding nicht und wenn man nicht zu schusslig ist, kommt einem das teil auch nicht in die quere.

Das problem mit der stromzufuhr abschalten lässt sich ganz einfach durch einen mehrfachstecker mit "strom ein/aus" regeln.

der mixer ist imho ohne makel. Echt geiles teil.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

der crossfader lässt sich bei den denon 2-kanälern auch nicht abschalten. ich glaub das ist bei den meisten 2-kanälern so.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

hm, stimmt auch alles irgendwie. da habt ihr schon recht. werds mal bissl testen und überprüfen wie grobmotorisch ich bin. :D befürchte jedoch zu fortgeschrittener stunde und einige gläser weiter feuert man dann trotzdem unweigerlich dagegen. ;) aber we will see...vielen dank für eure antworten.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

ich kenn das. da ich den crossfader beim dn-x 100 damals eh nie benutzt hab, hab ich mir einfach mit zwei streifen tesa beholfen...
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

wie gesagt: wenn der cf nicht so leichtgängig ist wie bei vielen battlemixern ist das im normalfall kein problem. sofern man keine lockeren hemdsärmel hat stößt man nicht einfach so aus versehen dran an, vor allem nicht bei einem so breiten aufbau wie am 22er. da dürften sehr schmale mixer wie der nuo2 wesentlich riskanter sein.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Man könnte auch einfach den Stecker vom CF abziehen, oftmals funktioniert ein Mischer dann einfach weiter, ob dies grad beim 22 löpt müsste man ausprobieren.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Theoretisch kann man noch die Kape vom CF abziehen und dazu die Kurve auf "HipHop" (bitte nicht mit faulem Obst werfen, wenn der Begriff falsch ist :p) stellen. Zusätzlich könnte man noch die bereits erwähnten Tesastreifen aufkleben.
Oder für die ganz waghalsigen: Faceplate runter, CF abschrauben und in den Mixer legen. Bei mobilem Einsatz aber wohl eher suboptimal. Pyro's Ansatz ist da wohl praxistauglicher *grübel*
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Leider ist der Xone 22 auch einer der wenigen Mixer bei denen der CF nicht unter einer eigenen Abdeckung sitzt und somit auch leider nicht einfach, unkompliziert und ohne Garantieprobleme ausgetauscht werden kann... :rolleyes:

Und das ist nur einer der Gründe warum ich das Ding nicht empfehle! ;)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Also mit dem CF ist durch die Kurveneinstellung doch kein problem. Hab jetzt ausführlich getestet. Geht scho....somit hab ich aber trotzdem noch ein Problem. Bei Filteraktivierung durch den Taster hört man auf dem Master ein feines Knacken. Sieht man auch in der Wellenform wenn man mitschneidet. So ähnlich hatte ich das auch bei nem Kumpel der nen 42er hat. :( Ist irgendwie nicht so pralle.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

n Abend,
ich habe da mal ne Frage an alle Xone:22 Besitzer..
Verändert sich die Lautstärke im Kopfhörer, wenn ihr den Cue/Master Switch betätigt? Bei meinem jetzigen Mixer ist das leider der Fall.. Oder kann man das beim Xone iwie nachregeln?
greetz Ti
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Natürlich ändert sich die Lautstärke im Kopfhörer. Durch das Drücken des Knopfes wechselst du zwischen Cue/Master. Da beide getrennte Lautstärkeregler (Cue: Drehpoti; Master: Linefader (Flachbahnpoti)) haben, resultiert bei nicht ganz richtig richtig eingepegeltem Equip dieser Umstand in unterschiedlicher Lautstärke.
Normalerweise setzt man den Gainregler auf 50% seiner Lautstärke (hier auf 12 Uhr). Dann dreht man den Cueregler soweit auf, dass er genauso laut ist wie die Monitore.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Will mir ein neues Mischpult holen.
Hatte überlegt DJM400 oder Xone 22.
Dann hab ich gesehen das der DJM400 keinen Rec.-Ausgang hat.
Gibt es zum Xone 22 auch noch eine gute Alternative ?
Will was zum vergleichen haben.
DJM400 ist aus dem Rennen
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

2 kanäle, qualitativ gut und annähernd in dieser preisklasse fallen mir momentan ein:

denon dn-x 120
ecler nuo 2.0
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Natürlich ändert sich die Lautstärke im Kopfhörer. Durch das Drücken des Knopfes wechselst du zwischen Cue/Master. Da beide getrennte Lautstärkeregler (Cue: Drehpoti; Master: Linefader (Flachbahnpoti)) haben, resultiert bei nicht ganz richtig richtig eingepegeltem Equip dieser Umstand in unterschiedlicher Lautstärke.
Normalerweise setzt man den Gainregler auf 50% seiner Lautstärke (hier auf 12 Uhr). Dann dreht man den Cueregler soweit auf, dass er genauso laut ist wie die Monitore.

okay, danke, die Frage kam auf, weil bei meinem jetzigen Mixer, egal wie ichs einstelle, das master signal auf den Headys einfach ein bißl lauter ist, als der Cue .. unabhängig vom Master-Gain.. (Falls die Frage für einige von euch "dumm" erschien...)
Aber da der A&H wohl mein nächster mixer sein wird ist ja besserung in sicht :) also danke für die informative antwort :)
greetz Ti
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

also, hab meinen xone umgetauscht. hab jetzt einen der einwandfrei funktioniert. ohne FX-knacken, ohne kopfhöhrer- kratzen!
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

okay, danke, die Frage kam auf, weil bei meinem jetzigen Mixer, egal wie ichs einstelle, das master signal auf den Headys einfach ein bißl lauter ist, als der Cue .. unabhängig vom Master-Gain.. (Falls die Frage für einige von euch "dumm" erschien...)
Aber da der A&H wohl mein nächster mixer sein wird ist ja besserung in sicht :) also danke für die informative antwort :)
greetz Ti

also eigentlich stellt man den gain regler, wenn ich mich nicht irre^^, so ein, dass beide signale gleich laut sind (so um 0db). also ist die position der potis jedes mal anders.
das mastersignal war und ist bei mir auch immer lauter.
außerdem is beim 22, 1cue-kanal lauter als beide zusammen (also im kopfhöhrer beim vorhöhren)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Ja, man stellt beide Gainregler so ein, dass sie gleich laut sind. Man sorgt damit dafür, dass beide Tracks den gleichen Pegel haben und keine unschönen Lautstärkeunterschiede entstehen. Desweiteren kann man so ein bestimmtes Level an Schalldruck (ein-) halten.
Im Endeffekt war die Aussage folgende: Die Headphones müssen dasselbe Lautstärkeniveau haben wie der Monitor bzw. der Master (je nach Setup), damit man beide Audioquellen anständig einpegeln kann.
Alle Klarheiten beseitigt? *g*

Zum Thema unterschiedlich lauter Cue:
Stell dir den Cue-Poti wie einen Crossfader vor (Kurve ähnlich der, die man hat, wenn man den Knopf für die Crossfaderkurve nicht gedrückt hat; er quasi die höhere Position hat [beim Xone 22]). Der Unterschied liegt lediglich darin, dass es kein Flachbahnpoti ist, sondern Rotary. Manche Mixer haben sogar noch einen Flachbahnpoti (zB der Vestax VMC - 002 XLU), mit dem man den Cue bestimmt.
Meine Güte klingt das komisch, wenn man nochmal drüber liest oO
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

kurze frage zum xone (ich denke ich hab mir ne meinung gebidlet, hätte aber gerne nochmal eine von einem xone-user): zum auflegen von elektronischer musik mache ich mir bei einem a&h-mixer soundmäßig und qualitativ mal gar keine sorgen.
kleine frage am ande nur noch: ist der crossfader belastbar genug um mal bisschen was zu cutten? ich meine keine kranken beatjuggling-orgien oder hardcore-turntablism-sch***, normale cuts eben :cool:
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Hab jetzt hier öfter gelesen, dass die Vorhörsektion ein bisschen anders ist als bei anderen Mixern, inwiefern?

danke ;)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Also so anders ist die eigentlich nicht.
Die Vorhörsektion hab ich mal rot umrandet.
Du hast einen Drehregler (Poti) für die Lautstärke der Headphones (beschriftet mit "level" und einem Kopfhörersymbol). Das ist jener über dem roten Knopf für Cue/Master.
Dann gibt es einen Drehregler für die Auswahl zwischen Audioquelle I und Audioquelle II (Channel 1 und Channel 2). Dieser ist unterhalb des roten Knopfes platziert und mit "cue" sowie ebenfalls einem Kopfhörersymbol beschriftet. Die Auswahl ist stufenlos.
Dann existiert dort noch der tolle rote Knopf. Damit kannst du zwischen Cue und Master umschalten. Wenn er eingedrückt ist, hörst du genau das, was im Masterout (sprich PA) bzw. im Monitor zu hören ist. Deine Headphones fungieren somit als Monitor. Sofern nicht gedrückt, hörst du das, was du via unterem Poti eingestellt hast sprich x% Ch 1 und y% Ch 2.

Split Cue gibts bei dem Mixer nicht.

Edit:
Im angehängten Bild hat man in etwa eine Kopfhörerlautstärke von 6-7 und hört etwa 75% Ch 1 sowie etwa 25% Ch 2.
 

Anhänge

  • xone 22.jpg
    xone 22.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 167
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben