Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

ahh okee :D

hab zuhause aber nich die superanlage aber wird man schon hören oder ?
der xone gefällt mir auf jeden fall besser
vielleicht wird ja der preis noch etwas runtgehen in der nächsten zeit
werd ihn mir so märz/april zulegen

greetz
 
AW: Xone 42

ahh okee :D

hab zuhause aber nich die superanlage aber wird man schon hören oder ?
der xone gefällt mir auf jeden fall besser
vielleicht wird ja der preis noch etwas runtgehen in der nächsten zeit
werd ihn mir so märz/april zulegen

greetz

Mit Deinem Xone machst Du alles richtig.... Viel Spaß damit.:)
 
AW: Xone 42

ahh okee :D

hab zuhause aber nich die superanlage aber wird man schon hören oder ?
der xone gefällt mir auf jeden fall besser
vielleicht wird ja der preis noch etwas runtgehen in der nächsten zeit
werd ihn mir so märz/april zulegen

greetz
Im Gegensatz zum Behringer sollte sich der Unterschied auch auf ner eher schwachen Anlage bemerkbar machen.

Rechne nicht mit einem großem Preisfall in 2 Monaten. Wieso sollte es den geben?

Die Frage DJM700 vs. Xone 42 + KaossPad wurde/wird gerade in einem extra Thread besprochen.

Meine Meinung steht da schon drin. ICH würde den Xone auch bevorzugen, dennoch bringt das DIR wenig, weil du deine Prioritäten vielleicht anders setzt als ich.
 
AW: Xone 42

Hey, habe mir gestern den Xone 42 zugelegt und bin überwältigt...=).
Das einzige was ich nicht verstehe ist warum meine Effekte vom KP3 aufeinmal so leise sind wenn ich sie reinspiele. Hat wer eine Ahnung was das sein könnte?

Lg
 
AW: Xone 42

Hey, habe mir gestern den Xone 42 zugelegt und bin überwältigt...=).
Das einzige was ich nicht verstehe ist warum meine Effekte vom KP3 aufeinmal so leise sind wenn ich sie reinspiele. Hat wer eine Ahnung was das sein könnte?

Lg

hast mal am dry-wet regler gedreht ?
 
AW: Xone 42

wurd doch hier grade erst diskutiert, oder war das im djm700 vs xone thread?
output am kp lauter stellen geht anscheinend
 
AW: Xone 42

Kurzer Einwurf. Habt ihr das auchz das wenn ihr ein Effektgerät angeschlossen habt und an den Reglern quasi das ganze von DRY diorekt auf voll WET stellt, damit ihr die Effekteinheit ansprechen könnt, das ganze auf Mittelstellung zwischen DRY und WET so ne Art Flangereffekt gibt und kurz Leiser wird. Wenn man den Regler richtig schnell rumdreht... hat man das Problem nicht.
 
AW: Xone 42

hab zwar keinen xone, aber ja, ist nicht verwunderlich.

zwischenschritte des dry/wet reglers wären eigentlich in verbindung mit effektgeräten ohne fx-depth gedacht, damit man die stärke des effektsignals variieren kann, mit wet = 100% effekt.
wenn man allerdings ein effektgerät angeschlossen und so eingestellt hat, dass auch das uneffektierte signal durchgeschickt wird, dann liegten auf dem eigentlichen kanal UND dem effektweg die selben signale, nur am effektweg eben einen hauch zeitverzögert. und genau das ist das prinzip nach dem auch ein flanger funktioniert: verdopplung und leicht versetzte überlagerung eines signals.
 
AW: Xone 42

Oki das leuchtet mir ja vom Sinn her ein ;-) Das ist mir auch alles bewusst .. ABER habt ihr einen Tipp wie ich das umgehen kann?

Schnell genug drehen?

Also die Regelbare Tiefe will ich schon auf dem FX500 bedienen, nicht am Xone 42. Muss mir mal ne Lösung einfallen lassen.
 
AW: Xone 42

Also du meinst den Effekt am EFX500 beide einfach auf 100 Prozent Wet und dann die TIEFE des Effekts am Xzone regeln?

Aber dann könnte ich manche Effekte doch gar nicht so schick reingleiten lasssen oder? Würde ich denn mit deinem Tip diesesn lauter leiser beim drehen verhindern?
 
AW: Xone 42

pfüh. ja, sonst gibts wohl nicht allzuviele alternativen.

am nuo mit etwas umständlicher fx-schleife hab ich den return auf einem freien kanal gehabt und konnte via crossfader (oder gleichzeitige linefaderbewegung) von originalsignal auf return cutten anstatt den poti so schnell wie möglich herumdrehen zu müssen. wenn du einen kanal frei hast sollte das theoretisch auch funktionieren (wet auf freiem kanal, dann den andren kanal mit diesem ersetzen).
 
AW: Xone 42

Also du meinst den Effekt am EFX500 beide einfach auf 100 Prozent Wet und dann die TIEFE des Effekts am Xzone regeln?
Ja, so soll es sein, da der Xone eine Effektschleife mit Send und Return hat, der alte Piomixer DJM500 hat hingegen eine Effekt Insertschleife. Da muss man die Intensität am EFX regeln.
 
AW: Xone 42

Oki werd ich heute Abend mal testen... wenns hilft.. bekommste nen Bier ;-) Habe mir nämlich gestern echt die Birne zerbrochen wie ich dieses "loch" umgehen kann.
 
AW: Xone 42

Noch eine Frage: das KP3 auf Send oder Direct stellen? Und wenn das Signal vom KP3 übersteuert, die "Peak" anzeige rot orange leuchtet bei voller Intensität macht das was oder kann man das ignorieren? :)

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Ich habe auch noch nach nachdenken die berfürchtung das ich durch den ioben erwähnten Zeitversatz zwischen den Geräten den Flangereffekt trotzdem haben...
 
AW: Xone 42

nein, den flangereffekt hast du nicht. diesen gibt es nur wenn die signale überlagert werden, also wenn der regler irgendwo zwischen 100% dry und 100% wet steht ;)
einzige möglichkeit, wie du ihn zustande kriegen kannst: dry/wet öffnen während das effektgerät keinen effekt produziert sondern das originalsignal ausgibt.


@crystlmath:
ich würds mit direct verwenden. auf direct wird das signal, das auf dem effektweg liegt permanent durchs kp3 durchgeschleift, das heißt, auch wenn du gerade keinen effekt verwendest hast du ein signal. folglich: regler am mixer voll auf wet stellen, und dann direkt am kp3 arbeiten, sprich bei bedarf effekt übers touchpad wählen und effekttiefe über den fx depth regler anpassen.
bei send hast du vom kp3 nur ein signal, sobald du einen effekt einspielst (also das touchpad berührst). diese variante zahlt sich nur aus, wenn du den fx depth regler auf 100% stehen hast und die effekttiefe über den dry/wet regler am mixer steuern willst (glaub ich). war bei meinen mixern aber nie möglich, daher hab ichs auch nicht eingesetzt.

was den peak betrifft: track am mixer ordentlich einpegeln, anschließend versuchen das kp3 ordentlich einzupegeln. also keinen effekt aktivieren und den input soweit anpassen, dass das signal am mixer bei 100% dry und 100% wet gleich laut ist. danach am besten poti mit tesa festkleben, weil die verdammte sau sich so leicht verstellt wenn man mal etwas energiegeladener am pad herumfummelt
 
AW: Xone 42

Also ich habs gerade mal probiert wie mir angeraten wurde. Sprich die Tiefer am Xone42 zu regeln und beim EFX auf die entsprechende Tiefe voreinzustellen.. UND ab nem gewissen Pegel trotz eingeschaltetem Effekt wieder FLANGEReffekt drin. Bleib also entweder nur das schnelle drehen am Poti das man es nicht hört, oder das geschickte Einsetzen in dem richtigen Moment den Poti auf WET zu stellen und dabei den Flanger effekt der dort passierst zu missbrauchen...
 
AW: Xone 42

tja, hab leider derzeit keinen mixer an dem ich das ganze ausprobieren könnte. ich persönlich hab jedenfalls immer nur mit cutten gearbeitet, sprich den regler sofort voll auf wet gestellt und alles was ich effektieren wollte am effektgerät geregelt. dadurch hat man auch den vorteil dass man sich nicht gleichzeitig auf zwei verschiedene equipmentteile konzentrieren muss.
 
AW: Xone 42

Naja bei Trancemusic wird aber net wirklich viel gecuttet :D Da muss alles so smooth wie möglich sein. Deshalb lass ich da so Effekte gern reingleiten
 
AW: Xone 42

ich habe vom cutten zwischen originalsignal (100% dry) und originalsignal welches durch das effektgerät läuft (100% wet mit 0% fx depth) gesprochen. sobald du dieses signal ersetzt hast kannst du über den fx depth regler am effektgerät die effekte so weich oder hart hineinmischen wie du willst.
 
AW: Xone 42

nein, den flangereffekt hast du nicht. diesen gibt es nur wenn die signale überlagert werden, also wenn der regler irgendwo zwischen 100% dry und 100% wet steht ;)
einzige möglichkeit, wie du ihn zustande kriegen kannst: dry/wet öffnen während das effektgerät keinen effekt produziert sondern das originalsignal ausgibt.


@crystlmath:
ich würds mit direct verwenden. auf direct wird das signal, das auf dem effektweg liegt permanent durchs kp3 durchgeschleift, das heißt, auch wenn du gerade keinen effekt verwendest hast du ein signal. folglich: regler am mixer voll auf wet stellen, und dann direkt am kp3 arbeiten, sprich bei bedarf effekt übers touchpad wählen und effekttiefe über den fx depth regler anpassen.
bei send hast du vom kp3 nur ein signal, sobald du einen effekt einspielst (also das touchpad berührst). diese variante zahlt sich nur aus, wenn du den fx depth regler auf 100% stehen hast und die effekttiefe über den dry/wet regler am mixer steuern willst (glaub ich). war bei meinen mixern aber nie möglich, daher hab ichs auch nicht eingesetzt.

was den peak betrifft: track am mixer ordentlich einpegeln, anschließend versuchen das kp3 ordentlich einzupegeln. also keinen effekt aktivieren und den input soweit anpassen, dass das signal am mixer bei 100% dry und 100% wet gleich laut ist. danach am besten poti mit tesa festkleben, weil die verdammte sau sich so leicht verstellt wenn man mal etwas energiegeladener am pad herumfummelt

Danke für die Ausführliche Hilfe. Ich kann das Signal am Xone42 mit den Dry/Wet Regler steuern d.h ich lass es mal auf "Send". Aber das vollkommen eingespielte Effektsignal ist deutlich leiser als das Lied ohne Effekte, weißt du was ich ca. mein? :) Muss sich auf einer lauten Anlage komisch anhören wenn man ein Effektsignal schickt und der Club wird leiser...xD
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Zurück
Oben