Beatmatching im Kopfhörer...

Die von mir beschriebene Methode ist halt schwieriger. Man kann das mit dem Sync Knopf in Traktor vergleichen.

Sry, Stacho, aber das ist einfach nur völliger Bullshit.

Die individuelle Methode vorzuhören ist doch nicht mit einem Defizit des DJ-Handwerks vergleichbar!
*kopfschüttel..*
 
Sry, Stacho, aber das ist einfach nur völliger Bullshit.

Die individuelle Methode vorzuhören ist doch nicht mit einem Defizit des DJ-Handwerks vergleichbar!
*kopfschüttel..*

Beim Beatmatching im Kopfhörer beide Stücke zu hören ist einfacher, als wenn ein Stück über die Monitore und ein Stück im Kopfhörer zu hören ist. Der Mensch geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Bei dieser Methode hörst Du schon vorher, wie beide Stücke zusammen klingen, bei der Ein-Ohr-Methode (ich nenne sie mal so) hörst Du es nicht, denn da muss man sich beide Stücke gemischt vorstellen.
 
ja aber um so leichter um so besser oder? dann kann ich mich auf wichtigere dinge konzentrieren ich mein das angleichen selber bringt den leuten nix und es ist denen ****** egal wies gemacht wird haupsache es ist angegleicht.
 
Meine Methode:

Track A auf Monitoren/PA, Track B auf den Headdy. Headdy halb auf, ein ohr hört die PA, das andere den neuen Track im Headdy. Erstmal grob einpitchen.

DANN Headdy komplett auf, beide Tracks auf den Kopfhörer nach Methode 2, und im Headdy Synchronisieren.

Wenn ein Track zu laut oder zu leise im Headdy kommt, wird Track B mit dem Gain nachgeregelt.

Dann die richtigen Einstiegspunkte suchen, HEADDY AB, und übergang machen, indem man auf die PA hört.


Warum mach ich das so? Weil ichs kann! ^^
Quatsch, die Begründungen, bzw. Vorteile sind meiner Meinung nach folgende:

1. Es klappt mit jedem Equip in jedem Club

2. Ich persönlich bekomme über die Monitormethode am Anfang deutlich schneller eine grobe geschwindigkeitsanpassung hin, weil ich die beiden Tracks sehr sehr genau unterscheiden kann.

3. Ich bin der meinung, das man mit der Monitortechnik nie ganz so exakt wird, wie mit der Headdy Technik, da man auf dem Kopfhörer keine Laufzeit korrigieren muss, bzw Latenzen ausgleichen muss, und man auch kleine Fehler sehr sehr deutlich hören kann.

4. Am Ende immer ohne Headdy, ich will hören was das Publikum hört, um da auch klanglich noch eingreifen zu können.
 
Bei dieser Methode hörst Du schon vorher, wie beide Stücke zusammen klingen, bei der Ein-Ohr-Methode (ich nenne sie mal so) hörst Du es nicht, denn da muss man sich beide Stücke gemischt vorstellen.
Stacho, ich schätz dich ja wirklich aber manchmal bis du mir echt suspekt.
Spätestens wenn du beide Fader oben hast hörst eh wie beide zusammen klingen, da ist es mitunter doch besser das im Vorfeld schon mal gehört und ggf. nachkorrigiert zu haben.

Also ich fahr nen Misch aus beiden Techniken.
Einpitchen via ein-Ohr-Methode und Feinabstimmung dann meist noch mal mit heady ganz auf, Übergang dann oft ohne heady bzw. nur ab und an mal kurz dran um noch mal genau nachzuhören.
...Ich sehe mich aus diesem Grund allerdings nicht als virtuellen-sync-button-nutzer. :rolleyes:

Schlussendlich ist es aber wie schon von anderen geschrieben; das wichtigste ist das man selbst am besten klar, und vor allem das was aus den Lautsprechern kommt. :)
 
Wenn ein Track zu laut oder zu leise im Headdy kommt, wird Track B mit dem Gain nachgeregelt.

Soll sei, aber es gibt Rotary Mixer, die haben keinen Gain. Da ist nichts mit nachregeln.

Stacho, ich schätz dich ja wirklich aber manchmal bis du mir echt suspekt.
Spätestens wenn du beide Fader oben hast hörst eh wie beide zusammen klingen, da ist es mitunter doch besser das im Vorfeld schon mal gehört und ggf. nachkorrigiert zu haben.

Das kann stimmen.
Normalerweise übt man vorher doch, welches Lied wie zu anderen Liedern passt. Da brauche ich es doch nicht erst beim Gig zu hören.

Wie ich aber schon sagte, wichtig ist das Resultat, wie man hinkommt ist im Prinzip egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hat das jetzt damit zu tun, wie die Leute vorhören?

Deine Argumentation klingt son bisschen so wie: Je schwerer die Methoden und Techniken, desto besser der DJ. Dann mach doch einfach mal den ganzen Gig über nen Handstand, dann isses wirklich schwer ;)
Oder noch besser, versuch ma mim Fuß den Pitchfader zu bedienen. Mit der Hand is ja lahm, da hat man ja viel zu viel Gefühl. :p

Ist nicht böse gemeint Stacho, ich sehe dich als sehr kompetent, nur in diesem Punkt bin ich mit deiner Meinung ausnahmsweise mal nicht grün. Aber das muss ja auch nicht!
 
Normalerweise übt man vorher doch, welches Lied wie zu anderen Liedern passt. Da brauche ich es doch nicht erst beim Gig zu hören.
Ja klar sollte man nen Gefühl dafür haben was wie zusammen passen könnte, sonst hat man sich das/den falsche(n) Hobby/Beruf gesucht.
Das man durch spielen herausfindet was gut zusammen passt stimmt natürlich, ich bereite mir aber weder meine Übergänge vor noch spiel ich stupide nen einstudierten Mix runter. ;)
 
Also ich persönlich hab den Haddy komplett auf. Linke Ohrmuschel den linken TT und rechte Ohrmuschel eben den rechten TT...
Hatte anfangs echt Kopfschmerzen bekommen! :D Aber mitlerweile eigentlich ist das nun gang und gebe bei mir. Klappt wunderbar.
Wenn erstmal das Beatmatching stimmt, geht der rest fast von allein.
Um dann den Übergang einzuleuten wird der Haddy abgenommen und alles über die Lautsprecher gehört... (dazu muss das Beatmatching aber 100% stimmen!)
 
Ich hätte mal ne frage dazu. Ich beatmatche auch nur über Kopfhörer. So jetzt habe ich aber das Problmm, wenn ich den übergang machen will, hört sich der Beat auf dem Kopfhörer genau gleich an. Dann zeih ich den Regler in die mitte und über die Boxen ist der Bass etwas verschoben. Liegt es einfach an meinem gehör, oder was ist das? Tipps bitte :)
 
Das Problem kommt mir bekannt vor. Ich schiebe dies aber eher auf meine Kopfhörer (Senheiser HD25). Ich find die haben einen total matschigen beat, da ich mit meinen Mp3-Player Stöpseln überhaupt keine probleme habe.
 
Ja..ich hab mir jetz auch ein neues Headset gekauft..das müsste mitte der woche ankommen..und ende des monats kommt auch mein neuer Mixer, mal gucken ob es dann besser geht :D
 
..ich hab mir jetz auch ein neues Headset gekauft.
...mal gucken ob es dann besser geht :D
Da musst du dir aber die Frage gefallen lassen mit was du momentan so vorhörst wenn du dir von einem Headset eine Verbesserung erwartest :eek: ;)
 
Ja ich höre halt das vor, was ich für den Übergang brauche....und gucke, dass der beat die ganze zeit schön stimmt. Auf den Kopfhörern hört er sich auch perfekt an, aber dann auf den Boxen nicht richtig.
 
Das sind DJ Kopfhörer von BST...keine genaue bezeichnung dabei..hab ich mir mal als set mit zeit TT und einem Mixer gekauft. TT´s sind gut aber der Mixer und die Kopfhörer nicht..deswegen kauf ich mir jetzt auch mal bessere :)
 
Und du hörst sicher beide Kanäle in den Köpfhörern?
Nich doch vllt den reinzumixenden Track aufm Heady und den laufenden über ein 50Meter Cinch Kabel auf der Anlage? ;)
 
Nene schon beide auf dem Kopfhörer
 
Das sind DJ Kopfhörer von BST...keine genaue bezeichnung dabei..hab ich mir mal als set mit zeit TT und einem Mixer gekauft. TT´s sind gut aber der Mixer und die Kopfhörer nicht..deswegen kauf ich mir jetzt auch mal bessere :)

hehe habhier auch einen BST Direkten TT , wusst echt nich das noch jemand auf der Welt so ein Teil hat xD
 
Ich hab keine Probleme mit der 2.Methode anfangs ist es nicht einfach aber nach ein paar Stunden Übung läuft alles wie geschmiert^^
 
Also ich mache das auch mit der zweiten methode...
aber angefangen habe ich mit der ersten, da hatte ich früher bass und mid rausgenommen und nur die höhen angegleich oder nur die bass...
ging früher ganz gut aber jetzt finde ich die zweite M. einfach besser...
Lg Paszko
 
Ich würde sagen das Beatmatching über Headphones ist recht einfach, wenn man sich auf die Bassdrum oder die Snaredrum konzentriert.

Einfach beide Tracks auf etwa den gleichen Takt bringen, dann den jeweiligen Frequenzbereich (Snare / Bass) killen oder stark minimieren und synchron dazu crossfaden.
 
hi ihrs,

na ich würde mal meinen, dass es fürs beatmatching keinerlei königsweg gibt, sicher sollte man es im falle eines problematischen monitorings auf seinem kopfhörer können, natürlich benutzt man die master/cue funktion wenn man es bereits so gewohnt ist und der jeweilige mixer dieses feature bietet, andere drücken beide cues und mixen mit gleichlauten pegeln, fummeln an dem höhen/bass-eq (vorzugsweise auf dem hinzuzumischenden kanal), wiederum andere haben auf dem linken/rechten ohr den heady mit dem puren cueing-signal und auf dem respektive rechten/linken ohr den monitor und manche hören nur kurz rein und mixen dann komplett auf dem monitor/der pa... ist doch auch irgendwie egal - hauptsache es funtioniert? :D


grüße
jan
 
Mir viel gerade noch ein passendes Video aus dem dj-tutorials-videos-thread ein:

Mix with only headphones

Das Mixen beinhaltet ja das Beatmatchen. Wenn man die Möglichkeit hat den Cue zu splitten, sprich Musikquelle 1 auf den linken HP-Kanal und Musikquelle 2 auf den rechten HP-Kanal zu legen, hört man beide Kanäle gleichzeitig. Hierbei muss man nur beide Musikquellen von einander unterscheiden können.
Wenn diese Hürde geschafft ist, kann man anfangen mit den Pitchshifter beide Tracks einzupitchen und die Beats zu synchronisieren.
 
ich höre nach Methode 2 vor, also gleiche an...
den Übergang ansich höre ich mir dann ohne Headies an, damit ich mir sicher sein kann, dass der Sound auf der Tanzfläche auch korrekt sitzt.
 

Neue Themen


Zurück
Oben