benutzt ihr beatcounter?

frei:stil

wobble those bassez up!
Dabei seit
13 Apr 2010
Beiträge
1.816
Reaktionen
0
eine frage an profis.

inwiefern benutzt ihr beatcounter?
als beispiel den an der djm-serie, klar er schwankt, doch er zeigt immer ungefähr einen bestimmten wert an, wenn ich nach dem pitche, ist zumindest für 20 sekunden gleichlauf, also theoretisch zeit für einen übergang.
ich versuche im moment zu versuchen, das ding einfach 'auszublenden' und es ohne zu versuchen, man sollte sich ja nicht drauf verlassen.
ein sehr schweres unterfangen bei dnb um die 175 bpm, mit zählen is da nicht so viel.. oder sollte man das auch hier probieren? gelingt mir kaum..

ich wollte mal wissen, wie viele von euch kommen komplett ohne aus? wer benutzt einen als 'hilfestellung?' wer verlässt sich komplett drauf?
 
eine frage an profis.

inwiefern benutzt ihr beatcounter?
als beispiel den an der djm-serie, klar er schwankt, doch er zeigt immer ungefähr einen bestimmten wert an, wenn ich nach dem pitche, ist zumindest für 20 sekunden gleichlauf, also theoretisch zeit für einen übergang.
ich versuche im moment zu versuchen, das ding einfach 'auszublenden' und es ohne zu versuchen, man sollte sich ja nicht drauf verlassen.
ein sehr schweres unterfangen bei dnb um die 175 bpm, mit zählen is da nicht so viel.. oder sollte man das auch hier probieren? gelingt mir kaum..

ich wollte mal wissen, wie viele von euch kommen komplett ohne aus? wer benutzt einen als 'hilfestellung?' wer verlässt sich komplett drauf?

Ganz einfach gar nicht. Die Verlockung ist zwar zu Beginn groß, aber die Treffergenauigkeit der ganzen Counter ist um einiges schlechter als dein Gehör.

Klebe sie dir mit schwarzem Isolierband einfach ab und konzentriere dich auf dein Gehör. Du wirst überrascht sein, wie schnell man Fortschritte macht, lass dich in der ersten Stunde nicht entmutigen.

Bei DnB würde ich Halftime zählen (also jeden zweiten Taktschlag), somit wird aus 170BPM einfach 85BPM, das ist auch weniger Anstrengend als mitzutappen wie Fred Astaire in besten Zeiten.

Effektgeräte sollten einen TAP-Knopf haben um sie möglichst schnell auf die laufende BPMs anpassen zu können. Mir ist nur eine Built-In-Effektsektion bei all denn verschiedenen Mixern bekannt, die sich wirklich zuverlässig automatisch einem 4/4Takt anpasst und dies als Kontrolle auch durch eine im Takt blinkende LED anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber halfstep zu zählen.. is das bei so geschwindigkeiten nich zu ungenau? habs eben mal probiert, 2 mal hats auch wirklich geklappt. aber beides sehr ungenau.. is echt heftig, sich bei den geschwindigkeiten zu konzentrieren.
naja, übung macht den meister!!
 
Pfff..... Ich hab Trance/Hardtrance von 140-175 BPM aufgelegt. Hab nie einen BPM-Counter gebraucht. Frag mich auch ganz ehrlich, wofür? Ich hab mir meine Platten nach BPM etwas vorsortiert gehabt, weil ein 145'er und nen 170'er nicht unbedingt gut zusammen passen vom picthen her, aber beim Auflegen direkt nen BPM-Counter? Dafür benutzt man doch die Ohren?
 
Ein Beatindikator ist manchmal ganz braucbar (is quasi ne 1-LED Pegelanzeige die sich auf den Bass/Kick konzentriert) .. alles andere ist unbrauchbar .. wie bereits gesagt ..

... abkleben? den kann man doch meistens auch einfach abschalten :D
 
Ich bin zwar kein Profi misch mich aber trotzdem mal ein, Beatcounter hab ich zu beginn genutzt , sprich die tab funktion an meinem Mixer, war schon ne ziemliche hilfe aber man verlässt sich mehr auf das blinken den buttons als sein gehör zu schulen und das die arbeit machen zu lassen
 
Also auf die vom Mixer habe ich noch kein einziges Mal gesehen. Ich leg mit Cdjs auf, wenn ich den einen Track anpassen will, versuch ich das erstmal ganz ohne Counter - bei mir schwanken die Tracks immer stark zwischen 128 bis 132 - wenn ich, warum auch immer, nicht in die richtige Richtung kommen, dann verlass ich mich schon auf den Beatcounter der Cdjs aber natürlich nur grob, genau das mit den Dingern genauso wenig wie mit dem Mixer, der Rest wird dann natürlich mit Gehör angepasst.
 
ich benutz die bei meinen cdj1000... und wenn man nicht ganz blöd ist kann man die mit der 0,02 pitch einstellung auch so nutzen das man übergänge von 5min hinbekommt... leider kann der kein 0,01 :( naja
man kann die genau per zahlenanzeige so einstellen das die tracks gleich laufen.. allerdings gibt es immer wieder tracks die nicht richtig erkannt werden.. ein genaues hören wird eh nicht ersetzt.

und beim vinyl mixen hat sich das ganze dann sowieso erledigt.

und beim groben einstellen ist es egal ob ich mir beim cdj angucke das ich ca 127 habe oder bei vinyl nach 2 beats ca gleichschnell bin..
 
Bei dem von mir benutztem DVS gibt es ja in der Software einen Beatcounter. Ist schon verdammt schwer, sich da nicht verleiten zu lassen. Aber das muss auch so gehen :)
 
so, ich wollte mich mal zurückmelden.
hab einfach n stück papier auf den bc gelegt und mal nach gehör versucht. von manchen tracks weiß ich ja die geschwindigkeiten auswendig, daher wars teilweise halt auch n bisschen einfacher.

aber es hat tatsächlich geklappt!!!
ich bin grad ganz stolz auf mich und musste das jetz hier mal verkünden :D
teilweise hab ich dann gedacht näää das kann nich stimmen, bc aufgedeckt und siehe da, (glgtl einigermaßen..) gleiche geschwindigkeit.

allerdings war nach ner halben stunde dann i-wie n bisschen schluss damit, da hats dann nurnuch alle zwei male geklappt.
ich schätze, da ist mir dann die konzentration flöten gegangen.
kann aber auch einfach sein, dass ich mein gehör dann total verhaspelt hab, als ich versucht hab (nich wegen der songauswahl meckern, hab einfach ins regal gegriffen und aufn teller gelegt) spor - molehill mit 173 bpm und kg - remain where you are mit 180 bpm (funktioniert eigentlich auch so nich zusammen, neurofunk mit wobblehandsup is noch ein bisschen viel für mich ^^) zusammenzupitchen. hab ewig gebraucht weil die ja logischerweise schnell auseinanderlaufen und man i-wie nich wirklich anhaltspunkte hat.
danach war auch i-wie aus.
tipps um die konzentration zu halten?

wie macht ihr das? jetz mal speziell an leute, die wirklich so schnelle beats auflegen, wo sich die beats dann logischerweise in sekundenschnelle überlappen.
und wie lang braucht ihr zum beatmatchen? bzw wie lang 'sollte' man brauchen?
konnte am anfang sogar nochn bisschen eq'ing ausprobieren, overgeil :)
 
jap.. mal sehn, später nochmal. hab meine tunes n bisschen nach geschwindigkeit gewordnet. zwischen 172 und 175 klappts schon nich schlecht.
aber was dann schneller bzw langsamer wird wird kritisch ^^

aber was solls. früher gings nur ohne. also pack ich das auch :)
 
ich verstehe die ganze problematik irgendwie nicht...
wenn du tracks zusammenmixt brauchst du doch keinen beatcounter um zu hören, ob die geschwindigkeit passt. schließlich können selbst ungeübte ohren ein trainwreck auf anhieb erkennen.

abgesehen davon hast du am turntable normalerweise mindestens +-8% pitchbereich, bei 175bpm bedeutet das, dass du im extremfall ca 14bpm schneller oder langsamer werden kannst.

die beste lösung ist, wie bereits gesagt wurde, den beatcounter gänzlich auszuschalten/abzukleben und nur nach gehör zu arbeiten. das erfordert zwar einige übung, aber liefert wesentlich genauere ergebnisse da viele geräte nur auf 0,1bpm genau arbeiten und dementsprechend öfters ein wenig schwanken (rundungsfehler) sofern sie ansatzweise komplexere rhythmen überhaupt erkennen können.

lass am besten einfach mal den einen track laufen und versuch den beat bzw das tempo zu verinnerlichen (ich klopf dazu unterbewusst meistens mit dem fuß mit oder, wenn gerade sehr energiegeladen, beginne mit dem kopf zu nicken). in vielen fällen geht das über die konstant bleibenden elemente, wie etwa bassdrums. manchmal sind diese aber zu diffus, und man tut sich leichter wenn man sich auf regelmäßige hihats oder ähnliches konzentriert.

dann starte den anderen track mit dem ersten beat genau auf eine 1 (den ersten schlag des taktes) des gerade laufenden tracks. wenn die sich die geschwindigkeiten sehr stark unterscheiden solltest du sofort erkennen können, ob der neue track zu langsam oder zu schnell ist.
dementsprechend dann den pitch anpassen und das selbe nochmal machen, bis die differenz nur noch sehr klein ist und die tracks nicht gleich bei den ersten paar beats komplett auseinanderlaufen. sobald du das einmal geschafft hast brauchst du nicht jedesmal neu zum cuen beginnen sondern kannst den track gleich laufen lassen und das tempo on-the-fly, also mittels anschieben oder abbremsen der platte, adjustieren. solltest du dich dabei grob verhaspeln ist es allerdings leichter wieder zum ersten beat zurückzukehren und den neuen track erneut zu starten und das feintuning nochmal versuchen.

ich persönlich tu mir meistens wesentlich leichter dabei tracks, auch aus verschiedenen genres, mit großen tempounterschieden anzupassen weil ich da sofort merke ob ich zu schnell oder zu langsam bin. bei scheiben, die alle vom stil her ähnlich sind und ca das selbe tempo haben ist es oft eine nervenaufreibende angelegenheit, da man die einzelnen rhythmuselemente gelegentlich nicht eindeutig zuordnen kann (vor allem wenn man die tracks nicht wirklich gut kennt) und daher ohne ausreichender übung nicht sofort sagen kann, welches der lieder um ein kleines bisschen zu schnell ist.

was die konzentration betrifft:
wie pyro sagte, sieh zu dass du spaß an der sache hast. wenns dich nicht freut leg lieber eine pause ein, da sich sonst die fehler heufen und der frustfaktor steigt bis nicht mal mehr die einfachsten handgriffe sitzen. und probier auch nicht immer und immer wieder die gleichen tracks zu mischen wenn du merkst, dass sie dir schon auf den sack gehen, sondern wechsel sie dazwischen ab und probier gelegentlich einfach ganz andere lieder zusammenzumixen.
 
Hab als ich angefangen hab das Schrott Ding abgeklebt und ich bin extrem dankbar dafür, dass ichs jetzt auch ohne kann!
 
jaja, is ja scho okay.. mein djm400 hat eben son teil und ich hab mich n bisschen verleiten lassen anfangs :D
und ich lerns ja jetzt auch ohne.
mir fällts eig am leichtesten, die hihats zu mixen, mir is aufgefallen dass die konstant bleiben, die bassdrums dafür eben variiert.
dnb in ein anderes genre zu mixen is so ohne weiteres eher nich möglich meiner meinung nach ^^
morgen gehts dann weiter.
ich hatte unweigerlich die szene aus star wars IV im kopf, wo luke im todessterngraben die protonentorpedos abfeuern soll und obi wans stimme erscheint und ihm sagt 'vertraue der macht, luke'.. und er das zielinterface abschaltet und baam reinhaut.
vielleicht übertreib ich auch grad, ich freu mich nur grad über meinen fortschritt :)
 
d'n'b lässt sich doch wunderbar mit break-beat/core, industrial, darkcore oder kurz gesagt mit so ziemlich allem mit broken-beats mischen, einfach ausprobieren und die Dinge die nicht vollends Kraut und Rüben waren immer mal wieder aufgreifen.
Bei den ganzen Unterarten die es da (in den Köpfen) so gibt kann die Suche natürlich ein wenig länger dauern, auch klar. :p
 
jja, ich such grad wieder wege es mit dubstep zu kombinieren :)
voll seltsam, seit ich das jetz ohn beatcounter mache, gelingen mir alle dubstep-übergänge innerhalb von um die 10 sekunden nahezu perfekt einzupitchen.

und mit dnb gehts auch immer weiter aufwärts. echt erstaunlich welche fortschritte man da macht ^^
 
jja, ich such grad wieder wege es mit dubstep zu kombinieren :)
voll seltsam, seit ich das jetz ohn beatcounter mache, gelingen mir alle dubstep-übergänge innerhalb von um die 10 sekunden nahezu perfekt einzupitchen.

und mit dnb gehts auch immer weiter aufwärts. echt erstaunlich welche fortschritte man da macht ^^

Na ist doch super! Viel Spaß!
 
jja, ich such grad wieder wege es mit dubstep zu kombinieren :)
voll seltsam, seit ich das jetz ohn beatcounter mache, gelingen mir alle dubstep-übergänge innerhalb von um die 10 sekunden nahezu perfekt einzupitchen.

und mit dnb gehts auch immer weiter aufwärts. echt erstaunlich welche fortschritte man da macht ^^

Siehste. A new DJ is Born:D
 
frei:stil's neue ohne-counter-gehts-echt-aufwärts-berichte ermutigen mich, endlich auch von dem bösen BPM Zählwerk sprichwörtlich "abzusehen"... danke Dir dafür :)

Habe ja auch den djm-400 und er Counter gilt in der Tat als einer der Exaktesten überhaupt. Er hat meist die BPM vor meinen CDJs berechnet.

Dass ein counter ein Track um 1-2 BPM verfehlt ist zwar eigentlich kaum möglich (eher halbiert/verdoppelt gleich es einen wert), aber Rundungsabwecihungen treten sehr wohl auf!

In einem Monat hab ich eine große Stufenparty wo ich auflege und zugleich Werbung für mich mache. Wir sind zwar alle Abiturienten, jedoch bezweifel ich, ob jemand wirklich Ahnung von der Materie hat so dass ich eigentlich auch mit VDJ und Autosync arbeiten könnte... aber sowas macht keinen Spaß! :mad:

Jetzt werde ich auch die counter bei den CDJs abdeckern und den djm-counter abstellen und nehme mir jetzt die nächsten 30 Tage vor, komplet nach gehör zu beatmatchen! :)
Ich lege halt mit house, minimal, dance und hardstyles Genres auf, die sich von 125-150 BPM erstrecken, aber ich denke, es wird schon irgendwie klappen. Die beschrieben Frustphasen hatte ich auch, hab das wohl zu stark als Alibi wirken lassen, wieder zu oft auf die BPM-Displays zu schielen :d
 
Der BPM Counter interessiert mich in keinster Weise. Das liegt wohl daran, dass ich mich bei meinen Denons daran gewöhnt habe, dass sie meistens einen vollkommen falschen Wert anzeigen. Außerdem hört man irgendwann einfach um wie viel % man ungefähr pitchen muss, das heißt ich weiß sofort wenn ich das nächste Lied kurz gehört habe in welchen Bereich in den Pitch ungefähr bewegen muss (z.B. + 1,5 %). Der Rest ist dann Feinabstimmung, aber das hat man dann auch ganz schnell. Meine CD Player haben ja leider ohnehin nur eine Pitchauflösung von 0,1 %, das heißt ich weiß einfach, dass ich den Pitch auf 1,5-1,6 % bewegen muss und fertig. Irgendwann laufen sie ganz ganz leicht auseinander (was der Gast ohnehin nicht mitbekommt) und dann muss man halt ein bisschen nachdrehen bzw. bremsen.
 
Angefangen habe ich damals auch ohne Counter, wobei ich die Counter an den CDJ schon sehr zu schätzen weiß, weil man gleich auf einen Blick sieht, ob man viel oder wenig pitchen muss, wobei man sowieso immer eine Feinabstimmung vornehmen muss, d. h. ein BPM kann = 2% Pitch sein und dementsprechend muss man dann halt 0.05 in den richtigen Bereich pitchen. Kurz gesagt ich finde die Counter sehr hilfreich und möchte sie auch nicht missen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben