Liveacten

auf dem einen laufen noch Ts und auf dem anderen Bistimmt Sampler und Vocals für die Übersicht
 
mehrere laptops sind nicht verkehrt, der redundanz halber. ich habe auch einen laptop für TS und einen für live, aber die software ist jeweils auf beiden geräten in vollem umfang vorhanden.
 
habe zwar noch nicht so viele live acts hinter mir, aber mein set sieht so aus:

macbook pro (viele audiospuren und ein paar midispuren)
fireface400
bitstream 3x, faderfox lv2, kenton killamix (knobs en mass)

ein reines und einfaches computersetup, da kann ich sogar mit dem fahrrad zum gig :D
aber vielleicht nehm ich irgendwann einmal meine xbase oder den evolver oder so noch mit...
 
ich bin jetzt auch noch kein super-derbe erfahrener liveact und werde auch nicht so tun, aber eins ist mir definitiv klar. hardware mitschleppen ist so'ne sache... ich hab' sehr viel zeit damit verbracht, mir die klangerzeugende hardware (vor allem den virus) und die MIDIcontroller so zurechtzubasteln, dass man live an allen relevanten parametern rumschrauben kann... nur um immer wieder leicht enttäuscht festzustellen, dass es den leuten aufm floor prinzipiell egal ist, ob es nun ein audioclip ist, der läuft, oder ob der typ da vorne an irgendwas rumdreht. und ich stand schon einige male davor und dachte "sampelst Du den ganzen kram mal, dann musst Du nur den laptop aufklappen"...

aber nein, das gehört schon so aufwendig. viele blinkende kisten, viele potis, kabelsalat, und es klingt immer ein bißchen anders :D
 
was man auch nicht vergessen darf, man kann mit dem laptop praktisch genauso live arbeiten wie mit einer tribe/den tribes, wenn man mit midispuren/vst und den richtigen controllern arbeitet. Habe da auch einen HW-Sequencer namens Sequentix P3, da verschwimmen dann sowieso die Grenzen, wenn ihr versteht was ich meine...

ja eigentlich kann das laptop liveact sogar noch aufwendiger gestaltet werde als ein reines HW Setup (abgesehen vom auf und abbau), das ist schlussendlich eine Entscheidung die der Künstler bei der Erstellung seiner Sets selber treffen kann. Also nicht jedes Ableton Live Act gleicht dem anderen.

Habe auch schon gesehen das einer im Arrangement View seine gemasterten/releasten Tracks nacheinander abspielen liess, naja, das war aber auch nur in einem kleinen und illegalem Rahmen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch schon gesehen das einer im Arrangement View seine gemasterten/releasten Tracks nacheinander abspielen liess, naja, das war aber auch nur in einem kleinen und illegalem Rahmen... ;)
pft, das ist leider nicht nur auf klein & illegal beschränkt... haben auch auf der laptopbattle stuttgart leute gemacht - ich glaube, einer davon hat sogar den dritten platz geholt - peinlich wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
herr richie rich macht das auch oft so ;)
joar, und robert b. säure stellt seine hardware rund um seinen audioclipgefüllten laptop auf damit sie schön blinkt... es gibt hier und da einen act, dem könnte ich das angesichts der entwicklung der szene, die ihm zu verdanken ist, verzeihen. aber das ist eine handvoll.
 
Soooo, es ist vollbracht.
Ich hatte letzten Samstag meinen ersten Auftritt mit meinem Project illbilly hitec.
Ich habe es erstmal so gemacht, dass ich die Songs vorarrangiere und live nur einzelne Sounds verdrehe (vor allem in Breaks) und Samples abfeuer.

Mein Liveequipment: Thinkpad mit Live, Edirol FA-101, Novation Remote 25 SL, MPC 1000, Soundcraft EFX 8
Ich hab für das Liveset unsere Studioarrangements etwas abgepeckt, um es übersichtlicher zu machen. Also Spuren zusammengefasst, alles was vom Virus kommt gerendert und dann während den Proben schon Übergänge zwischen einzelnen Songs gebastelt.
In jedem Track liegt zusätzlich ne Spur mit nem Click/Metronom, die über seperaten Ausgang direkt auf die Kopfhörer des Schlagzeugers geht. Hat gut funktioniert.
In Zukunft wollen wir schon noch etwas mehr live improvisieren, aber für den ersten Auftritt war es mehr oder weniger auf Nummer sicher gehen;)
Dadurch dass ich nicht allein auftrete, muss schon ein Arrangement da sein, damit alle ihre Einsätze bekommen.

Was mir aufgefallen ist, dass ich mir dringend ne Lösung suchen muss für den Transport/Aufbau der Controller. Dort (auf der Bühne) war zum Beispiel nur ein Tisch, mit Mollton abgehängt, für mich vorgesehen. Da alles Draufstellen und Verkabel dauerte ziemlich lange und ist wegen der Tischhöhe nicht wirklich komfortabel. Da auch noch andere Bands spielten musste der Tisch dann wie er war zur Seite getragen werden. Alles nicht so optimal.
Ich hab mir inzwischen schon ein Rack für den Mixer gekauft, wo unten die Soundkarte rein soll, damit die beiden fest miteinander verkabelt bleiben können. Das Case hat eine Laptopablage, was sehr praktisch ist. Nun überlege ich, ob ich mir noch ein Case für Remote und MPC anfertigen lasse, welches ich dann einfach nur auf einen Keyboardständer stellen muss. Dann habe ich schonmal die richtige Höhe und es verkürzt die Aufbauzeit.
Wie handhabt ihr das? Habt ihr Cases für euer Liveequipment und wenn ja, wie sind die aufgebaut? Thomann hat mir die Woche ein Angebot für ein Customcase geschickt und das wären 219 Euro. Nicht gerade wenig Geld aber vielleicht find ich es woanders noch günstiger.
 
hey,
ich möchte diesen sommer auch endlich meinen einstieg ins producing und liveacten wagen. dass es nicht von jetzt auf gleich geht ist mir klar.
Da ich auch in meinen Sommerferien wieder 4 wochen arbeiten gehen werde habe ich auch genügend geld zur verfügung um mir das leisten zu können. So nun zu meiner frage.
was würdet ihr als einstiegs equipment empfehlen? eigentlich bin ich mehr der typ, der nicht so gerne mit software arbeitet, da doch ziemlich viel einstellungsarbeit von nöten ist um das system gescheit zu konfigurieren, ich darauf aber erstens keine lust habe und zweitens auch nicht so die ahnung.
Allerdings ist es mit software günstiger und man geht mit der zeit.
Ich hatte mir also überlegt die software ( ableton, habe ich schon getestet und gefällt mir super) nur zum sequenzing zusammen mit der apc 40 zu benutzen und einen "richtigen" synthesizer zu kaufen , z.b. die microkorg . und zudem eventuell doch noch ein controller um irgendwie anfangs die drums noch software basiert zu machen. Soweit müsste das doch alles gehen, oder?
Wenn ihr irgendwelche andere vorschläge habt, gerne auch nur hardware basiert - ich bin für alles offen. und ja ich werde vorher auch nochmal in einen richtigen laden gehen um alles zu testen :)

Zum budget nochmal, da werden wohl ca. 2000 € zur verfügung stehen, eher etwas weniger. Und wenn ich software integrieren würde bräuchte ich noch einen passenden laptop dafür.
 
Das wird dir wohl keiner so pauschal beantworten können.
Für DAW und Controller hast dich ja bereits entschieden, jetzt müsstest noch ein für dich ein passendes audio-interface wählen falls nicht schon bereits vorhanden und bei den Klangerzeugern entscheidet einzig und allein der persönliche Geschmack.
 
die hauptfrage die sich mir eigentlich stellt ist, ob es denn mit diesen systemen sinnvoll ist "anzufangen"
habe als audio interface die audio dj 4, für bestimmte anwendungen, die ich hierfür auch nutzen würde, wahlweise könnte ich auch noch den evo 5 als interface nutzen. hier besteht also kein bedarf.
 
Bedenke, dass Dir Software meistens eine Art "Total Recall" bietet, was bei Hardware längst nicht immer der Fall ist.

Und Hardware verschluckt Unsummen, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass man Hardware schneller druckvollen Sound hinbekommt.

An Deiner Stelle, würde ich –wenn ich Hardware in Erwägung ziehe– eher nach ner Drummaschine Ausschau halten, als nach nem Synth ... oder was das beides gut drauf hat ..aber Drums finde ich am wichtigsten und bringt Hardwaremäßig am meisten. Kannste auch missbrauchen (Effekte)
 
die hauptfrage die sich mir eigentlich stellt ist, ob es denn mit diesen systemen sinnvoll ist "anzufangen"


ich hab den apc40 bis jetzt noch net in der hand gehabt aber mit live und einem anständigem controller und ein paar freeware-instrumenten kann man auf jeden fall schon einiges machen

http://www.ableton.com/live8-releasetour

guck mal ob da bei dir was in der nähe ist,die workshops sind erfahrungsgemäss sehr gut und da kriegst du mal gezeigt was alles damit geht

noch was:
wenn du einkaufen gehst guckst du am besten mal das du erst den akai kaufst weil da bestimmt eine lite-version von live dabei ist die du günstiger upgraden kannst als live so zu kaufen
 
Bedenke, dass Dir Software meistens eine Art "Total Recall" bietet, was bei Hardware längst nicht immer der Fall ist.

Und Hardware verschluckt Unsummen, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass man Hardware schneller druckvollen Sound hinbekommt.

An Deiner Stelle, würde ich –wenn ich Hardware in Erwägung ziehe– eher nach ner Drummaschine Ausschau halten, als nach nem Synth ... oder was das beides gut drauf hat ..aber Drums finde ich am wichtigsten und bringt Hardwaremäßig am meisten. Kannste auch missbrauchen (Effekte)

ja mit dem ganzen hardware zeugs werde ich mich dann beschäftigen, wenn ich richtig testen gehe, also das geld habe. momentan bin ich so in der informationsphase. ich informiere mich über alles mögliche um mir irgendiwe eine eigene meinung zu bilden.

ich hab den apc40 bis jetzt noch net in der hand gehabt aber mit live und einem anständigem controller und ein paar freeware-instrumenten kann man auf jeden fall schon einiges machen

http://www.ableton.com/live8-releasetour

guck mal ob da bei dir was in der nähe ist,die workshops sind erfahrungsgemäss sehr gut und da kriegst du mal gezeigt was alles damit geht

noch was:
wenn du einkaufen gehst guckst du am besten mal das du erst den akai kaufst weil da bestimmt eine lite-version von live dabei ist die du günstiger upgraden kannst als live so zu kaufen

danke für den tip mit der tour, sie hält auch in ffm was gut ist :)
upgrades von Ableton sind für mich mittlerweile uninteressant, da ich schüler bin und upgrades ja mittlerweile nicht merh edu-berechtigt sind.
aber die apc40 sollte sowieso grundlage des setups werden

danke an alle die geantwortet haben
 
upgrades von Ableton sind für mich mittlerweile uninteressant, da ich schüler bin und upgrades ja mittlerweile nicht merh edu-berechtigt sind.

ich würde da doch lieber das upgrade nehmen:
kostet laut thomann 10€ mehr und du hast keine einschränkungen falls du das ding mal verkaufen willst oder was sonst noch in den edu-klauseln drinsteht
 
ja ok, da hast du auch recht, soweit habe ich noch nicht gedacht. aber erstmal schauen welche version denn bei der apc enthalten ist
 
sicherlich nur was abgespecktes... :p richtung LE oder so tendiere ich
hab ja bei Musik Schmidt mal nachgefragt weil ich mir letzte woche nen neuen HD 25 gekauft habe,und die meinten das steht alles noch in den sternen wann das Teil auf den Markt gefeuert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
BELLA JUNGS.....

da ich erst seit knapp einem Jahr beim liveacten bzw produziern bin, geht ja in einem schritt mit abelton live, benutze ich ableton mit 2 ausgaengen an meinem DENON DNx1500...
Brauch channel 1 und 2 fuers dj-set und auf 3 hab ich kick und auf 4 den ganzen rest. Ist sichr keine loesung fuer di ewig-keit, komm aber ganz gut zurecht.


Ein mischput mit mehr z.B. 12 eingaengen waere logisch besser......... Aber geld waechst halt nicht auf baeumen..... SCHADE!!!!!
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
0
Aufrufe
3K
PAAUL
P
D
Antworten
4
Aufrufe
6K
dos.groovy
D
KlangTerrorist
Antworten
2
Aufrufe
1K
KlangTerrorist
KlangTerrorist
Irwin Leschet
Antworten
0
Aufrufe
4K
Irwin Leschet
Irwin Leschet

Neue Themen


Zurück
Oben