Midi Controller im Club

Lege Digital auf und mich interessieren andere Meinungen darüber nicht...
Entwicklung bringt Fortschritt, hat uns unsere Evolotion gezeigt.
Sync-Button am Controller bleibt trotz all dem ausgeschaltet..
 
< Sofern man nur 2 Tracks mixen will, brauch man auch nicht viel an Technik.

< Mittlerweile verwende ich alles zusammen. Wie mir halt in der Situation danach ist.

> du weist doch selber als alter vinylist, das dieses 'nur' nicht passt und so was von unangebracht ist ;)

denn erinnere dich was du "nur" mit 2 TT's und nem mixer ohne efx so alles bewerkstelligt hast und man auch kann. die ganzen auflegetechniken sind heut bei den jungen controllies nicht da (zBsp. die snare auf 2/4 mit hilfe des linfaders zu betonen, zusätze + loop's per hand zu machen, also mit zusatzplatte und immer wieder zurück positionieren müssen, etcetc.)

deshalb = ich kann das nicht hören von wegen "nur 2 platten mischen".

> jupp, ich auch - aber ebend nur auf party (zuhause isse mir egal, da gibt es nur vinyl und auch mal/öffter 3e gleichzeitig) :p

sonst isses mir auch egal = cd's, vinyl, controller geht alles, ik hab ja ohren und steh nicht wie blöd vor der technik, auch wenn es xyz ist wo ich noch nie dranne gestanden habe - das und die damit verbundene sicherheit fehlt leider sooooooo vielen controllies :(
 
Also ja was soll man davon halten. Ich persönlich habe noch keinen mit Controller gesehen, der den SYNC-Button nicht benutzt. Früher habe ich mich drüber aufgeregt, da diese Leute die Gage auf ein sehr niedriges Niveau gedrückt haben (was haben sie denn auch für Kosten und üben muss man ja auch nix).

Inzwischen denke ich mir: Wenn sonst allesp asst, warum nicht, hauptsache die Party ist gut:p.

Mir selber wäre das viel zu langweilig... Dafür kram ich einfach viel zu gerne in meinem Plattenkoffer/CD Mappe und habe die Musik in der Hand ;)
 
Ich finde es hat beides was. Bis vor 4 Jahren habe ich über 12 Jahre nur mit Vinyl aufgelegt, bis zu 3 TT's.
Seit ca. 4 Jahren stehe ich in Clubs an Controllern. Zuhause immer noch sehr oft an den TT's, dafür hab ich mir vor kurzem auch wieder ein Traktor Scratch geholt da es doch einfach was komplett anderes ist an den TT's zu spielen und die Musik "in der Hand" zu haben.

Da ich aber auch die letzten Jahre zu 80% nur Live-Sets gespielt habe, finde ich den Fortschritt den Traktor in Verbindung mit guten Controllern bringt einfach extrem geil.
Ich habe jetzt soviel Zeit mich komplett auf den Sound zu konzentrieren wenn ich Live spiele und nebenher noch mal 1-2 Decks oder Loops dazumische um mal wieder 2-3 Tracks zwischendurch abzuspielen. Damit hab ich auch gut Zeit eventuelle andere Presets im Live-Set vorzubereiten.

Früher war das deutlich heftiger mit z.b. Drum-Maschine, Synthi, Sampler und noch 2 TT's...

Aber Fun bringt beides :)

Für DJ's welche mit TT's, CDJ's begonnen haben, heute noch auflegen ist es teils schon übel wie manche Leute mit Ihren Controllern ankommmen, den sync Button drücken und loslegen.
Aber auch da gibt es richtig gute Jungs. Auf beiden Seiten.

Aus Produzenten Sicht gibt es mit Traktor, Controllern, Sync, etc. einfach soviel mehr möglichkeiten wie früher.

Das selbe war es doch früher auch als die ersten Leute mit Ihren CDJ's kamen und aufeinmal Loops machen konnte, welche man als TT DJ nur mit doppeltem Aufpreis realisieren konnte ( doppelter Plattenkauf).

Hauptsache es macht dem auflegenden und den Partyleuten Spass :)
Wie ist doch eig. egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lege Digital auf und mich interessieren andere Meinungen darüber nicht...
Entwicklung bringt Fortschritt, hat uns unsere Evolotion gezeigt.
Sync-Button am Controller bleibt trotz all dem ausgeschaltet..

Richtig. Sync bringt bei meinen Tracks sowieso nix. Von daher. :confused:
 
Lege Digital auf und mich interessieren andere Meinungen darüber nicht...
Entwicklung bringt Fortschritt, hat uns unsere Evolotion gezeigt.
Sync-Button am Controller bleibt trotz all dem ausgeschaltet..

und warum entwickelst du dich dann nicht dahin, den sync button zu akzeptieren und zu nutzen?

wär nur konsequente weiterentwicklung oder?

mit nem controller manuell beatmatchen is wie'n ferrari aufkleber auf nem fiat, aber was solls. jeder wie er mag
 
Hab ich eigentlich eine Einstellung in Traktor übersehen oder wieso kommt mir das meist etwas geheuchelt vor wenn behauptet wird das man den Sync Button bei Midicontrollern nicht nutzt? Wenn ich an meinem Vestax den Pitch regele (Macht der Gewohnheit), stimmen durch die fehlende Stufenlose Regelung die BPM Werte eh nie ganz überein. Da hab ich, bei langen Übergängen, keine andere Wahl (sofern ich nicht permanent nachdrehen will) als den Sync Button zu benutzen. Es gibt zwar Midicontroller die eine höhere Auflösung (bezeichnet man das so?) haben, wodurch sich mein Problem negiert, aber ich behaupte mal das dies nicht bei jedem hier der Fall ist. Das dann permanent behauptet wird "ich benutze den Sync Button nicht" halte ich für recht kurios :>
Mag jetzt recht kleinlich wirken was ich von mir gebe aber es ist mir noch nie aufgefallen das jemand die von mir geschilderte "Tatsache" erwähnt hat.
Ich sollte vielleicht noch dazu erwähnen das ich gerne Stilübergreifend mixe und den Syncbutton lediglich zum exakten angleichen der Geschwindigkeit nutze - danach wird der wieder abgestellt. Kann ja immer mal passieren das man einen Track hat der kein gescheites Grid hat bzw. der Track so alt ist das einfach durch die menschliche Kompenente der Beat nie exakt gleich verläuft. Konkretes Beispiel wäre hier: Dolly Parton - 9 to 5 oder France Gall - Musique
Da verschlimmbessert die Syncfunktion nur...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oxix: Soweit ich mich erinnere, legst Du ja Drum'n'Bass auf. Warum sollte man da nicht syncen können?


Zum Thema:
Ich lege mit Vinyl, bei weiter entfernten Gigs mit DVS. Die visuellen Hilfen, die Traktor und Serato zum Beatmatching mitbringen, sind letzten Endes auch nur eine "manuelle" Syncfunktion. Ob man einen Knopf drückt oder einen kurzen Blick zum Bildschirm wirft: im Endeffekt dominieren kleine Helfer die Arbeitsschritte, die normalerweise vom Gehör übernommen werden. Auch ein Grund, warum ich dank Traktor problemlos komplett besoffen auflegen kann - mit DVS ist's genau so einfach wie mit Syncbutton. Man bräuchte nicht einmal mehr Kopfhörer, sofern man seine Tracks gut genug kennt.

Wer einen Controller nutzt, hat sich doch bewusst für die Einfachheit und Vorzüge der digitalen Systeme entschieden. Ich sehe nicht ein, warum man sich dann noch was vormachen muss, indem man demonstrativ den Syncbutton auslässt (im Gegensatz zu BastianBenjamins Begründung). Letzten Endes guckt man ja doch auf den Bildschirm.
Für mich als Konsument ist mir absolut egal, womit ein DJ seine Arbeit erledigt wird, solange sie gut erledigt wird. Für mich als DJ ist ein guter Vinyl-DJ natürlich deutlich spektakulärer denn ein guter CD- oder Controllernutzer.
 
Wofür sollte er denn sonst da sein? Das Beatmatchen ist doch gerade (unter anderem) das schwierige am analogen auflegen ohne Sync-Button.

Wie ich in meinem vorherigen Post schon erwähnt habe - es gibt Midi Controller die ein exaktes Anpassen per Pitchfader ermöglichen. In diesen Fällen wäre der Syncbutton überflüssig.

Hinzu kommt, was das Beatmatchen angeht, du dich ohnehin nie zu 100% auf die Software verlassen kannst. Es gibt Tracks (auch in meinem ersten Post erwähnt) die sich auch manuell nicht gescheit gridden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher wie n Ferrari der vom besitzer geschoben wird - anders wars vor 150 jahren ja auch ned und alles andere wäre verrat an der ursprünglichen, von gott gegebenen technik. (füße)
 
Ich möchte mal ein Argument zum Thema bringen das mir viel zu wenig erwähnt wird ich mach Beatmaching weil es Spass macht dieses Glücksgefühl wenn man absolut den Punkt trifft wo es perfekt passt da bekomme ich immer noch Gänsehaut

Und das seit Jahren und ich will dieses Gefühl nicht missen.

Das fehlt mir da einfach beim Sycn und das macht für mich das ganze leblos. Das finde ich auch bei vielen Controller-DJ´s in ihren Sets wieder da stimmt absolut Perfekt aber ohne Leben. Mit Effekthascherrei wird dann versucht etwas Leben ins Set zubekommen.

Bevor hier wieder gleich geschrien wird es gibt natürlich auch eine Menge v leuten die das ganz gut machen viele aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal ein Argument zum Thema bringen das mir viel zu wenig erwähnt wird ich mach Beatmaching weil es Spass macht dieses Glücksgefühl wenn man absolut den Punkt trifft wo es perfekt passt da bekomme ich immer noch Gänsehaut

Und das seit Jahren und ich will dieses Gefühl nicht missen.

+1

zehnzeichen
 
Ach und noch was dieser Perfektionismus muß das sein . Hab ihr mal Sven Väht gesehen der haut ständig daneben aber grade das macht ihn sympatisch.

Und welch grandiose Abende hätte ich verpasst die nur durch Fehler meiner einer enstanden.

Der Abend wo ich nix hinbekommen habe dann einach angefangen Trasch zu machen. Und die Leute sind abgegangen wie Schmitz Katze

Der Abend wo ich (nicht mehr so ganz nüchtern) ne 45 auf 33 gespielt hab und alle anfingen Slow-Motion zu Dancen.

Und Und Und
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, das ist ja dann eine sehr persönliche Erfahrung die du da machst. Die sei dir gegönnt und ich finde es persönlich sehr schön wenn man mit dem Hobby ein Gefühl verbinden kann. Es soll ja in meinen Augen nicht ausschliesslich darum gehen das Publikum erfolgreich zu beschallen. Was sicherlich auch Glücksgefühle auslöst... Was ich nur äußerst schade finde ist die Tatsache das über das für und wieder des digitalen Auflegens (im speziellen Syncgeschichten) von den Vinylisten mit einer Polemik bis abwertenden Äußerungen reagiert wird.
Wir sollten doch eigentlich alle im gleichen Team spielen, schliesslich haben wir alle das gleiche Hobby.

Nicht die Technik macht die Community kaputt, sondern die Leute die sie benutzen. Das betrifft letztendlich alle Lager. Es wäre von daher schön wenn man hier öfter konstruktive Diskussionen lesen würde ohne das sich jemand in seinem Ego verletzt fühlt.

Natürlich sollte man gewisse Basics wie Beatmatching mal geübt haben da einem die Software nicht alles an Arbeit abnehmen kann. Wenn aber letztendlich auch namenhafte Größen die Vorteile des digitalen Mixens erkannt und liebgewonnen
haben sollten einige Leute ihre Aussagen vielleicht nochmal überdenken.
 
Unrecht hast du nicht wie gesagt es gibt auch viele die echt super Sachen damit machen und die Möglichkeiten sind schon enorm.

Aber grade die benutzen so einen Controller auch anders und machen eher ein Remix als auflegen.
Meine kretik ist auch mehr an die gerichtet die das klassische Auflegen mit einem Controller praktizieren.
Da werden autmatisch nach Tonart/Bpm/ sortiert und zu Playlisten gemacht und die auch strigt abgespielt wird. Wo es doch eher darauf ankommt den richtigen Song zur richtigen Zeit ankommt.
Effekte übnermäsig eingesetzt sich tot geloopt und Songs nur noch Minuten weise gespielt.
Ist dann alles perfekt aber leben kaum vorhanden. Ganz davon zuschweigen das man ja eigentlich nicht wirkliches können präsentiert sondern nur was die Software kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Remixe wie du sie beschreibst benutzt man bei weitem professionellere Controller und zusätzliche Software neben Traktor etc.

Ich sagte ja bereits - es sollte nicht so sein das man, wie du es sehr schön beschreibst, präsentiert was die Software kann (auch wenn da meist hinterher eh niemand nach fragt). Vielmehr ist die Software als useful tool anzusehen. Um die Basics wird man nicht rumkommen da die Software als nicht 100% zuverlässig zu betrachten ist.

Es ging mir jetzt in erster Linie um die Art und Weise wie hier mit den Leuten umgegangen wird. Wir sind hier schliesslich nicht im Forum von Heise oder Golem ;-)
 
Was ist denn das für ein Argument? Dubfire nutzt das S4, also haben die Vinylliebhaber unrecht, wenn sie das "digitale Mixen" kritisieren?

An der Kritik und dem Jammern der Vinylisten ist das ein oder andere Quäntchen Wahrheit dran. Mittlerweile ist's doch so, dass gerade junge Promoter (zu denen ich mich nebenbei auch zähle) keine Ahnung mehr haben, was bei einem Vinylsystem alles stimmen muss. Man darf schon froh sein, wenn überhaupt noch 12x0er am Tisch stehen; Tech-Rider wird ja ohnehin nicht gelesen.
Ich gehe zu keinem Gig mehr, ohne mir vor dem Auflegen die Tonarmhöhe, das Auflagegewicht, die Unterlage der Plattenteller, die Nadeln, die Ausrichtung (ob die Teller plan stehen) usw. genau anzusehen. Das sollte nicht meine Aufgabe sein.
Überdies hat die Demokratisierung des DJings auch die Gagen in den Keller getrieben. Ich gebe Dir in einem Punkt Recht: "Nicht die Technik macht die Community kaputt, sondern die Leute die sie benutzen." Wenn nun jeder Typ, der sich mal eben 20GB Sound im Russenforum gezogen hat, mit 'nem S2 andackelt, für die vorgefertigte Playlist schön den Sync-Knopf drückt und das ganze (berechtigterweise...) für Lau, warum sollte der 08/15-Promoter dann noch den Vinyldreher für eine faire Gage einstellen wollen? Auch in der Wahrnehmung der Clubgänger wird der DJ doch je länger, je mehr zur ersetzbaren Jukebox. Man hat sich daran gewöhnt, dass auf seinem MacBook eben ein paar hundert GB Platz haben - da wird Tune A und Stück B bestimmt auch drauf sein. Und da Auflegen ja mittlerweile so easy ist, bekommt man auch keinen Respekt mehr für seine Kunst gezollt. Denn genau da liegt ja das Problem: Man muss von Beatmatching keine Ahnung haben, da die Software eben doch alles übernimmt!

Ja, wir haben alle das gleiche Hobby. Doch die rasante Verbreitung von SL/Traktor hat nicht nur positive Folgen - besonders nicht für die Vinylisten. Ich will niemandem vorschreiben, wie er was zu machen hat - ich selbst nutze ja auch die DVS-Möglichkeiten. Doch die Nachwuchs-DJs müssen sich bewusst werden, dass die Kultur und die Werte des DJing für manche Menschen sehr wichtig sind und sie entsprechend respektieren.







Hätt' ich anfangs gratis aufgelegt, ich hätt' mich mit meinen Plattenkäufen in den Ruin getrieben. :D
 
Es hat schon seinen Grund, warum "Metaller" nach wie vor im ersten Lehrjahr sich fast die Finger "wundfeilen"...., obwohl es CNC-Fräsen gibt...
 
Nur leider verfühert die Software viele dazu all die Annähmlichkeiten zu nutzen und vergessen wo die wirklichen Werte beim klassischen Auflegen liegen und ich mein jetzt nicht als allerestes Beatmaching.
Das es jetzt nur Proficontroller zum Remixen gibt stimmt nicht. Mit dem Ding v Novation kann man schon super Remie erstellen und der Kostet grade mal 350€ ebenso NI x1/f1
auch nicht teuer. Oder der K2.
Ich würde mir eigentlich noch mehr solche inuvativen Controller wünschen.

Aber eigentlich auch schon wieder weit vom Thema gekommen.
Wollte eigentlich nur sagen das Beatmaching halt auch Spass macht und einem auch ein Gefühl vermitteln kann das man mit Sycn nicht hat, das einem hilft die Musik besser zuverstehen die man auflegt. Was nur von Vorteil seien kann.
Und auch Controller DJ sollten das mal ausprobieren.

Das ist nähmlich der Hauptgrund warum es hier geht. Der Vinyl /CD-DJ weiß das und möchte das auch dem Contolli sagen der Denkt aber man hält ihn für nen Versager und schaltet auf stur.
 
Zuletzt bearbeitet:
es hat schon seinen grund, warum "metaller" nach wie vor im ersten lehrjahr sich fast die finger "wundfeilen"...., obwohl es cnc-fräsen gibt...

+1 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Zu der Geschicht die Controlis drücken die Preise.
Das finde ich jetzt nicht unbedingt klar gibt viele aber ich war früher auch froh wenn ich irgendwo aufleegn konnt da war Geld nicht wirklich wichtig.
Aber ich fand die Veranstalter früher einfach fairer. Heute muß ich immer hart verhandeln damit was überbleibt.
Da wurde einfach für alles gesorgt was ich brauchte Fahrtkosten Essen Schlafplatz u.s.w. heute muß ich oft dafür selber Sorgen.
Und wenn,s richtig gut war auch mal nen 100 mehr als vereinbart. Heute eher umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal... Es ging weniger um die Kritik an sich, sondern um die Art und Weise.

Wie sich das mit den Gagen, den Gigs und allem was dazu gehört entwickeln wird uns keiner beantworten können. Das ist in meinen Augen alles höchst spekulativ.
Da spielen für Club- und Discothekebetreiber ja noch sehr viele weitere Faktoren eine Rolle als die Vorlieben des DJs...

Letztendlich bin ich der Meinung (um das klar zu stellen) das jeder mit Equipment auflegen sollte mit dem er sich am ehesten identifizieren kann. Man sollte dann aber voraussetzen das sie sich mit der Technik und dem Musikalischen auseinandersetzen. Das ist laut meinen Beobachtungen der letzten Jahre der Punkt wo es hakt. Viele meinen das sie sich den kreativen Lernrprozess schenken können. Genau so gibt es genug die eine Wissenschaft daraus machen wollen. Das eine ist dumm, das andere geht zu sehr ins extreme.


Just my 2 Cents ;-)
 
Aber eigentlich auch schon wieder weit vom Thema gekommen.
Wollte eigentlich nur sagen das Beatmaching halt auch Spass macht und einem auch ein Gefühl vermitteln kann, so das man ein Gefühl bekommt für die Musik die man auflegt. Und auch Controller DJ sollten das mal ausprobieren. Das ist nähmlich der Hauptgrund warum es hier geht. Der Vinyl /CD-DJ weiß das und möchte das auch dem Contolli sagen der Denkt aber man hält ihn für nen Versager und schaltet auf stur.

Das ist natürlich die Kehrseite. Ich wollte mich nich auf Vinylisten versteifen. Im umgekehehrten Fall gibt es da auch differenzen.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben