PA Anfängerfragen

Dann Grenze ich mal auf Monitore und einfache PA für Zuhause ein... so oder so, erstmal was wo was raus kommt.
 
Und ich muss hier auch mal sagen, dass ich nur Anwender und Kunde und bin und erst garnicht in die Materie so komplett einsteigen muss und jede Formel für jede Ecke einer Box auswendig kennen muss... das wird bei mir schon in anderen Themen-Welten gefordert... ich will nur nicht den letzten Müll nachher gekauft haben und mich ärgern.

Dann muss ich dir sagen das du das kaufen musst was sich am besten verkauft.
Thomann, Lautsprecher, nach Relevanz sortieren, da hast du dann deine Beratung wenn du dich nicht mit Wissen "beladen" willst.

Denn das was alle kaufen muss ja gut sein, oder? :rolleyes:
 
wenn man aber nur dann ein gutes schnäppchen findet, wenn man was weiss, dann muss man halt fragen.
 
Ok dann nochmal für die Vollprofis hier...

kommt es auf den Hersteller (der wird ja wohl bei all seinen Lautsprecher gleich gut arbeiten) oder auf die angegebenen Werte (Ohm, Impedanz, etc.) an?

Und ich muss hier auch mal sagen, dass ich nur Anwender und Kunde und bin und erst garnicht in die Materie so komplett einsteigen muss und jede Formel für jede Ecke einer Box auswendig kennen muss... das wird bei mir schon in anderen Themen-Welten gefordert... ich will nur nicht den letzten Müll nachher gekauft haben und mich ärgern.

1. halt den Ball flach, wenn du echte Tips haben möchtest
2. Ignoranz ist etwas kontraproduktiv wenn man lernen möchte
3. Es gibt wohl Hersteller, die quasi nur Müll verkaufen. Aber zu sagen, die Produkte der Marke XY sind alle toll, ist fast nicht möglich, da viele Hersteller auch billig-Linien haben, die eben nicht so der Brüller sind (z.B. JBL Soundfactor oder HK Powerworks, etc.)
4. Sich nur auf Werte zu stützen ist Quatsch, da Papier geduldig ist und die unseriösen Hersteller gerne mal Fantasiewerte drucken
5. Einige Werte sind relevant im Bezug auf die Wahl der passenden Endstufe bzw. Einstellung der Limiter

6. Kauf Meyersound, L'Acoustics, D+B - da machst du nix verkehrt.
 
fragen wir doch mal anders...
-was darfs/solls denn kosten?
-zuhause: nahfeld- oder party(-raum)-beschallung?
=> Wie groß? Wie viele Gäste?
 
bei diesen meyersound etc. fühl ich mich ein bisschen misverstanden... was ich auf den seiten dieser hersteller bisher entdeckt habe, ist wohl eher für reiche oder für großveranstaltungen gedacht... ergo; nicht ganz das was ich mir erhofft habe.. aber das würde dann auch wohl eher in das andere thema passen
 
Kauf Meyersound, L'Acoustics, D+B - da machst du nix verkehrt.

Was will er denn damit wenn er keine Lust hat sich mit der Sache auseinanderzusetzen? Eine falsch aufgebaute Meyersound Edelbox wird leider auch nicht das Ergebnis liefern was er sich erträumt.

Klare Ansage. FINGER WEG! Du willst dich nicht mit der Materie beschäftigen hast dich nicht mal ein klein wenig eingelesen, dann lass es doch. Leihe dir Boxen etc. bei einem Verleih für deine Veranstaltungen und werde glücklich. Musst dich nämlich um fast nix kümmern.
 
ich brauche doch keine PA für Veranstaltungen nur ein paar monitore, damit ich mal was höre.
 
ich brauche doch keine PA für Veranstaltungen nur ein paar monitore, damit ich mal was höre.

man man, du hast dir also immer noch nicht !wenigstens! paar lumpige PC-boxen geholt zum anschluß an dein mixer, weil ja deine heimanlage laut dir (siehe boxenFRED) nicht dafür geht.

sorry - nur noch kopfschüttelschüttel bei dir :rolleyes:

geh heut innen markt (rewe,aldi und co) und kauf dir fürn 20ie nen 2.1 PC-system mit nem Klinke auf Cinch Adapter dazu (sonst geht evtl. das fragen beim anschlußversuch an den mixer dann wieder los) und gut is (für dich zu mindestens für ne ganze weile, bis du auch realmixt und nich nur ...)

:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
 
Hi ich hab ne kleine Frage zum Signalweg vom Mixer durch diverse Geräte in die PA.

Ich will hinter den Mixer nen Vermona Action Filter und ein IMG STAGE LINE VU-800 anschließen und damit in die PA gehen.

Beispiel (1)

Das VU Meter will ich eigentlich nicht dazwischen haben!



Beispiel (2)

Wie zweige ich das jetzt vernünftig vom AF ab?
Ich will mir da nicht mit X Adaptern irgend nen Flax verwursteln sondern gleich richtig vorgehen.

signalweg.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keine Fall Signal durch den VU-Meter!

Wenn kein Y-Split (auch wenn es dafür keinen wirklich Grund gibt) dann eben ein Splitter von zB Palmer.
 
Auf keine Fall Signal durch den VU-Meter!

Da muß ich mal genauer nachfragen weil mich das schon länger interessiert:

Verschlechtern die (billigen) VU-Meter so stark das Signal? Theoretisch sollte es ja im Gerät schon gesplittet werden und nur ein Meßgerät-artiger Abgriff erfolgen.
 
Sorry aber wenn das schon die Chinesen als Warnhinweis auf die Rückseite schreiben dann frage ich nicht weiter.
 
Naja, das reicht mir natürlich nicht aus. Ich muß es genauer wissen, und nur selbersuchen macht schlau:
https://www.box.com/s/e52f11e6f1154dec2246
Wie man sieht, es sind ne handvoll Kondensatoren, ein weniger als mittelprächtiger 324 OpAmp und dann ganz toll ein schnöder 4066 4-fach analoger Schalter im Signalweg. Ganz toll, jetzt bin ich auch überzeugt :d
 
Schön, daß die deutsche Sprache relativ große Freiheit in Sachen Wortreihenfolge lässt ;)

Aber mal ehrlich, sogar ich als "nurgelernter Nichtingenieur" hätte das anders gelöst bei identischem Schaltungs- und Bauteileaufwand: Das Originalsignal komplett passiv durchschleifen und mit den Opamps nur einen gepufferten Abgriff machen.
 
Ich meinte das auch nicht als Verbesserung der Rechtschreibung oder des Satzbaues sondern des Satzsinnes. :D
 
Hallo,
ich brauch einen Adapter der es mir ermöglicht, meinen Sound-Output an ein Soundsystem mit XLR Anschluss zu verbinden. Mein Traktor Audio 2 hat ja einen 6,3 mm Klinken-Ausgang. Ich hab mir gedacht, dass ich einfach einen Adapter von Cinch auf XLR Male nehme. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das sinnvoll ist.
Des Wegen hab ich nochmal nachgedacht und mir ist eingefallen, dass man ja auch 6,3mm Klinke Mono an XLR anschließen könnte mit dem entsprechenden Adapter.
Was meint ihr was lohnt sich mehr? Cinch auf XLR Male oder 6,3 mm Klinke auf XLR Male?
Zur Auswahl stehen diese beiden Adapter:
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2..._malecinch.htm
http://www.thomann.de/de/planet_wave...ke_pwp047z.htm

Vielen Dank für Antworten!

P.s: Man muss doch nur den XLR Male anschließen ans Soundsystem oder? Überall sehe ich diese Y-Adapter Kabel: http://www.thomann.de/de/pro_snake_6...tkabel_30m.htm
Aber man muss nicht XLR Male UND Female anschließen oder? Mich wundert dieses Adpapterkabel irgendwie...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stievie04
Hab mich auch grad etwas gewundert das alle großen Anbieter kein Adapterkabel von 6,3mm Stereo Klinke auf 2 x XLR Male im Angebot haben...
Das wäre genau was du benötigst. Die haben alle nur Insertkabel (aus dem Live PA Bereich im Angebot).
Eine einfache und saubere Lösung wäre an die mit der Audio 2 gelieferten
6,3mm Stereo - Chinch Kabel - Adapterstecker von Chinch auf XLR zu stecken. (Es werden 2 benötigt.) Von der Mono Klinke auf XLR rate ich ab, da in der Audio 2 Soundkarte der linke Kanalweg praktisch kurzgeschlossen wird, was zur Zerstörung der OPV´s führen kann.
 
Hallo,
ich brauch einen Adapter der es mir ermöglicht, meinen Sound-Output an ein Soundsystem mit XLR Anschluss zu verbinden.

Du brauchst einen Adapter von 6,3mm Stereoklinke auf XLR.
Und dies Kabel dann zwei mal, damit Du auch beide Kanäle (also Stereo) hast.

Wenn ein PA-Verstärker sowohl weibliche als auch männliche XLR-Stecker /-Buchsen besitzt, so ist es dazu, um das Signal weiterzuleiten.
Das brauchst Du, wenn Du z.B. einen zweiten (dritten, vierten, ...) Verstärker benutzen möchtest.
Intern sind beide XLR parallel geschaltet.
Genaugenommen ist es deshalb auch egal, in welchen Du reingehst.

Standardmäßig gehst Du mit einem XLR Stecker in die zugehörige Buchse als Input.
 
hmm ja, also ich hab schon 2 Cinch auf XLR male und 2 Klinke auf XLR Male bestellt also kann ich später immer noch entscheiden, was ich benutze.

Aber ich habe auch gelesen, dass man das Signal aus der Soundkarte mit einer DI Box umwandeln kann, wenn man die PA per XLR versorgen will.
Allerdings kostet mich eine 1-Kanal billig DI Box 10€... davon bräuchte ich dann wieder 2 Stück plus XLR Kabel. Lohnt sich diese Variante? Oder eher weniger?
 
Die Variante mit der DI Box lohnt sich immer!!! Du machst jeden Verleiher, und Tontechniker glücklich. Denn man bekommt ein galvanisch getrenntes Potentialfreies Signal. Im Idealfall sind des Laptops Brumm, Rausch und Störgeräusche gleich mit weg. Ich hab schon viele DJ´s mit langen Gesichtern gesehen als man plötzlich ein Brummen von deren Laptop vernahm, was man vorher noch nieeee gehört hat. Denn auch das kleinste Brummen wird an einer richtigen PA - zig fach verstärkt.
Ach ja die Klinke zu XLR Adapter schließen den linken Kanal deiner Audio 2 Soundkarte kurz! Nimm nur die Chinch !
 

Neue Themen


Zurück
Oben