AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Danke schön :)

Bodengäuse + Topgehäuse und ich habe alles richtig? Den Rest sollte ich ja weiter benutzen können.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Kommt drauf an wo überall Kratzer sind;) Mir persönlich wäre es das Geld nicht wert, kannste lieber in nen Haufen neuer Tracks stecken ;) Aber jeder wie er mag;)
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Kommt drauf an wo überall Kratzer sind;) Mir persönlich wäre es das Geld nicht wert, kannste lieber in nen Haufen neuer Tracks stecken ;) Aber jeder wie er mag;)

Tracks bekomme ich genug durch Promos :D

Und soviel wird das ja nicht kosten. DIe Kratzer sind nur auf dem oberen Teil vom Gehäuse.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

wenn die gehäuse wechselst,hol dir die schwarzen vom 400er limitet
gibs auch beim landgraf
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Geile Idee <3

Jetzt suche ich noch die blauen LEDs für die Jog beleuchtung und ich mach limited drauß xD
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Hiho,

hat jemand eine Ahnung wie man das Pattern den CDJ 400 im Betrieb mit Traktor ändern kann?

Am Gerät selbst funktioniert das nur im CD Betrieb, nicht aber im MIDI Betrieb.

Vielen Dank!

Marcel
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Afaik ist das per MIDI gar nicht möglich, sondern lediglich per HID …
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Du meinst das Rotationsanimation des Platters? Das ändern des eigentlichen Beleuchtungsmusters geht soweit ich weiß überhaupt nicht, das ist auch bei SSL und VDJ fix eingestellt. So schlimm finde ich es nun aber auch nicht.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ja, genau das meine ich.
Schlimm ist das nicht, stimmt schon, aber die anderen sehen schon echt besser aus.

Hatte gedacht es gibt beim mapping vielleicht irgend eine Möglichkeit da was zu ändern.

Aber okay danke für Eure Hilfe!
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ich schätze das ist gewollt so, als quasi kleine FailSafe Sicherung, sprich falls mal die Led für USB ausfällt, dass man wiess ok gut, das Teil ist aktuell im Midi/HID Modus.

Ähnlich verhält es sich doch auch wenn die Vinyl Led ausfällt, kann man anhand der Effekte nachsehen ob man im CDJ oder Vinyl Mode ist, natürlich nur wenn man den CDJ nicht im HID/Midi Modus nutzt.

Kann auch sein, dass ich mich irre, aber wäre mMn eine logische Erklärung dafür
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

es ist kein bug es is ein feauture ja ne is klar
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Weder noch, es ist nun mal eben auf dieses spezielle Muster eingestellt, vielleicht war es nicht anders zu bewerkstelligen. Aber solange es flüssig arbeitet - und das tut es wirklich - soll bitte keine darüber meckern.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ich denke, es macht einfach viel zu viel Aufwand, die LED-Ringe konfigurieren zu lassen. Mehrere LEDs mehr oder weniger gleichmäßig und verschieden hell im Muster leuchten zu lassen ist sicher nicht mit ein paar Befehlen gemacht, schon gar nicht über MIDI.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ich bleib dennoch dabei, dass es so gewollt ist, damit sich das Pattern vom normalen Betrieb abhebt.

Ansonsten hätten sie ja die normale Animation übernehmen können, weil das sicher nicht DER rechenaufwandt für das Teil ist.

Weiters weiss man dann "ah k bin im HID Modus" und dort kann man auch (je nach Mapping) relativ gefahrlos CDs auswerfen/wechseln
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Du kannst aber auch im CD Modus das gleiche Pattern auswählen wie im MIDI Modus...

D.h. wenn einem das Pattern gefällt, hat man das bei jedem Modus so.
Dann hebt sich wieder nix ab...

Glaube nicht, dass das der Grund ist...
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Du kannst aber auch im CD Modus das gleiche Pattern auswählen wie im MIDI Modus...
Nein, kann man nicht.

-> Richtig erkundigen oder selber ausprobieren (sofern 400er vorhanden).
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Oh sry für die Falschaussage!
Hab es tatsächlich vor dieser Aussage getestet und war der Meinung ein Pattern gesehen zu haben, welches genauso war wie im MIDI Modus.


War vielleicht einfach nur ähnlich!?
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

ich bin gerade am überlegen zwischen cdj 400 dns 3500 oder radius 3000. lustigerweise ist der radius mein favorit, da er ein größeres jog hat als der cdj und das gefällt mir wesentlich besser. aber ich hab halt wirkliche bedenken wegen aa ...
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Eigentlich würde ich auch den 400er favourisieren.
Was mich nur echt nervt an dem Teil ist USB 1.1
Ich konnte mich jetzt selbst davon überzeugen wie langsam der 400er gegenüber dem 350er gefüllte USB-Sticks liest, kooooooootz.
Auch AIFF und WAV sind dem 400er fremd.
Also für mich isser damit ausm Rennen und ich suche nach 350ern.

DN-S3500 sind in meinen Augen richtig geil, hatte sie lange.
Nur leider kein USB, aber dafür traumhaft verarbeitet aus METALL!!! richtig schwere Bomber :)
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

ich muss sagen, je öfter ich mich mit dem radius 3000 auseinandersetze, desto besser gefällt er mir ... nur dieses american audio schreckt mich echt ab

beim dn s 3500 im scratch mode is pitch benden auch nich möglich oder?
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Die Radius-Reihe ist eine positive Ausnahmeerscheinung bei American Audio, sind ganz ordentlich die Teile, vergleichbar mit den Reloop Kisten, nur eben mit mehr Features und hübschen Lichtspielereien. Vom bloßen Anschauen wird dir das Teil also nicht gleich auseinaderfallen, keine Sorge, aber längerfristige Einsätze unter harten Clubbedingungen halte ich dann doch für problematisch. Finde es klasse, dass damals per Update auf 0,05% Pitchauflösung verbessert wurde. Das macht die Teile wirklich brauchbar.

CDJ400 vs 350 ist schon ein Thema für sich. Der 400er hat sich ausgezeichnet bewährt, ein super P/L-Verhältnis, Traktor-HID, Effekte, Lichtspielereien. Der 350er hat das schnellere USB (je nach Stickgröße und Ordnerstruktur reicht das 1.1 des 400ers aber auch aus, das erste Einlesen dauert aber durchaus lange), ein besseres Jog und ließt mehr Formate. Recordbox (da sehr eingeschränkt) und BPM-Lock (ohne Kommentar) kann man eher ausblenden. Da finde ich das 2-Zeilen Display schon eher nennenswert.

Der DN-S3500 ist ein klasse Teil, optisch von allen Denons am besten gelungen in meinen Augen und wie schon gesagt sehr robustes Finish. Es gibt jedoch kein USB und mit dem Laufwerk gibt/gab (?) es einige Probleme.
Soweit ich weiß muss zwischen pitchen und scratchen umgeschaltet werden, da das Jog nicht wie bei den CDJs zweigeteilt ist.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

naja hid gibts ja mittlerweile auch für den cdj 350. ändert aber nix daran, dass das jog immer noch so klein is ... ach verdammt ich glaub ich bestell mir dann mal neue radiuse und wenn se mir zu heikel sind gibts cdjs. is das jog vom 350 nur im hinblick auf die empfindlichkeit für bässe schöner oder auch vom feeling/haptik
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

naja hid gibts ja mittlerweile auch für den cdj 350.
Wär mir neu, zumindest bei Traktor.
ich bestell mir dann mal neue radiuse und wenn se mir zu heikel sind gibts cdjs.
Dann ärgerst dich wahrscheinlich über den Wertverlust beim Verkauf.
nur im hinblick auf die empfindlichkeit für bässe schöner oder auch vom feeling/haptik
Den ersten Teil kapier ich nicht ganz :confused::eek::p
Ja, Haptik ist besser, vorallem ist er leiser und schleift nicht mehr so.
 

Neue Themen


Zurück
Oben