Reloop RMP2 - Mein Testbericht

AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

hätte aber auch noch mal ne Frage zu dem Gerät, obwohl ich davon sehr überzeugt bin. Die Displays werden nämlich bei längerem Gebrauch ziemlich warm. Scheint denen aber nix auszumachen. Is das bei euch auch so?

Also meine waren schon über 12h in Betrieb und das mehreremale.
Hatte nie Probleme ;)
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Hallo

ich besitze jetzt ca 1 Jahr 2 Reloop RMP-2.

Mir ist schon mehrfach aufgefallen, das die Darstellung der Bassfrequenzen nicht gleichmässig ist wenn die Key Lock Funktion aktiviert ist.

In der Regel ist es so, das 2-3 Basstakte gleich sind und beim vierten Takt der Bass nicht mehr mit der vollen Intensität (nicht mit der vollen Tiefe) durch die PA-Anlage übertragen wird.

Klingt natürlich für die Hörer im Club oder auf Partys nicht so gut.

Hat jemand von Euch auch die Erfahrung gemacht ?

Gibt es ein Softwareupdate womit das behoben werden kann ?

Ansonsten bin ich mit den Playern absolut zufrieden, bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Playern.

Viele Grüße
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

bei mir ist key lock eigentlich immer aktiviert, das von dir beschriebene ist mir aber noch nie aufgefallen. hörst du die unterschiede auch über kopfhörer ?
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Ja, auch über Kopfhörer höre ich die Frequenzschwankungen.

Allerdings nicht ganz so intensiv wie über die Anlage.

Aber man hört es....
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

ich probier heute abend mal aus ob ich bei meinen rmps einen unterschied zwischen key lock aktiviert und deaktiviert erkennen kann.
ich habe mal gehört das es bei mastertempo, key lock oder wie immer man die funktion nennt zu minimalen geschwindigkeitsschwankungen kommen kann. (in dem fall war es ein pioneer cdplayer) das resultiert wohl aus der umrechnung der frequenzen die nicht ganz genau ist.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Werden beim Mastertempo nicht kleine Stücke aus der Musik ausgeschnitten/verlängert, so dass der Abstand zwischen den Beats kürzer bzw. länger ist?
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Das mit der mTempo funktion hängt auch von der qualität des tracks ab.
Bei meinen 400ern ist das genauso, ab +-5% geht es los.
Wie gesagt hängt es auch an der qualy der tracks:cool:
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

finde sowieso, dass das ganze getue um Mastertempo im Bereich plus minus 3% keinen Sinn ergibt. Hat nen TT ja auch nicht.

Habe allerdings letztens mal nen track auf minus 16% laufen gehabt mit mastertempo an. Hab da nix schwanken gehört. Versuchs doch einfach mal mit verschiedenen cds (originale, schnell gebrannte, langsam gebrannte, zerkratzte etc. ) Vlt ist es auch nützlich mal zu gucken was für eine Bitrate die Sachen haben, die du gebrannt hast. Da kannzte auch noch mal mit rumprobieren. Und versuch mal rauszufinden, ab welcher Pitchzahl das ganze passiert.

viel Erfolg
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

soo.. hab gestern noch einmal genau hingehört.
konnte bei meinen rmps keinen unterschied zwischen key lock an und aus feststellen.
normal ist das also nicht...
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Ich arbeite hauptsächlich mit gebrannten Musikstücken die ich bei Beatport runterlade (MP3 320 KB). Diese brenne ich dann als Wave Datei mit 8 facher Geschwindigkeit. Ich werde mal prüfen ob es mit Original CD´s anders ist.

Das habe ich nämlich noch nicht getan.

Ergebnis folgt.....
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Ich habe genau dasselbe Problem wie "antimaterie" an meinem CDJ 800mk2.
Bin auch schon seit Ewigkeiten am Überlegen was es damit auf sich hat.
Bei abgeschaltetem MT ist alles einwandfrei, sobald ich jedoch MT aktiviere, besteht das problem kontinuierlich (egal bei welcher Pitchstellung)

An der Qualität der Tracks kann es auch nicht liegen. Kaufe meine Musik ausschließlich bei Beatport und Konsorten.
Bin für jede Hilfe dankbar
gruß
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Ich arbeite hauptsächlich mit gebrannten Musikstücken die ich bei Beatport runterlade (MP3 320 KB). Diese brenne ich dann als Wave Datei mit 8 facher Geschwindigkeit. Ich werde mal prüfen ob es mit Original CD´s anders ist.

Das habe ich nämlich noch nicht getan.

Ergebnis folgt.....

Brenne sie doch als audio cd mit nero, so mach ich es.
Übrigens hängt das mit dem mt auch von der Geschwindigkeit des tracks ab.
Wie hier schon erwähnt benötigt man sie eigentlich gar nicht da tt sie auch nicht haben, also abschalten;)
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

an MVD

Ich habe alles als CD mit Nero gebrannt.

Klar könnte ich MT abschalten....will ich aber nicht :D
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

wenn die Cdj 800 das auch schon mal haben, liegt das Problem wahrscheinlich generell bei der Mastertempofunktion und die Art wie das umgerechnet wird. Denke nicht, dass sich das großartig unterscheidet bei den Playern.
Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob Nero so dolle ist, obwohl ichs (noch) benutze. So können meine rmps alle damit gebrannten cds lesen und die 800er teilweise nicht. Die cdj 100/200 dagegen schon. Merkwürdig ist das! :eek::eek::eek:

Um zurück auf die Mastertemposache zu kommen, könnte ich es mir deshalb vorstellen, dass einige cds halt besser gebrannt sind als andere, bzw. irgendwie anders gebrannt sind und einige Zödöplayer damit mal besser mal schlechter zurecht kommen. Im Zusammenhang mit Denonplayern hab ich auch schon mal von Problemen mit Nero gehört.

Deshalb hab ich ja auch vorgeschlagen, dass mal mit Originalzödos zu testen, da diese bekanntermaßen gar nicht gebrannt sind:)

Vielleicht könntest du das also mal mit anderen Brennprogramm testen, dann funzt es möglicherweise wieder. Verschiedene Rohlingfabrikate können kurioserweise auch einen Einfluss haben, ob und wie gut Zödös gelesen werden können.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

So, ich habe jetzt auch mit mehreren Original Cd´s getestet. Und auch CD´s die nicht mit Nero gebrannt wurden.

Leider das gleiche Ergebnis.

An Reloop habe ich mich auch bereits gewendet, bisher hat man leider noch nicht geantwortet. War ja erst am 20.10.2008.

Werden nochmal nachhaken.

Wen ich News habe kommt eine Info.

Erst mal vielen Dank an alle die Antworten/Anregungen auf mein Problem gegeben haben.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Es liegt am track selber. IMMERNOCH
Bei tracks mit 125 bpm und satten Bässen kannst du weiter pitchen als bei tracks mit 135-140 bpm und kurzen harten Bässen.
Die Qualität im Mp3 Bereich ist auch wichtig. 320 ist natürlich besser als 192.
Bei meinen 400ern ist das auch so, das wird es bei jedem cd player geben,
also hoffe auf keine so große Antwort von Reloop.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Mastertempo ist halt extremes verbiegen von Musik.
Da kommts sowohl auf die Art der verwendeten Sounds sowie auch auf den Algorithmus im Player an aber 100% "gut" wird das nie.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Mastertempo ist halt extremes verbiegen von Musik.
Da kommts sowohl auf die Art der verwendeten Sounds sowie auch auf den Algorithmus im Player an aber 100% "gut" wird das nie.

Sehr typisch für dieses Forum, 2 Seiten schreiben Leute alles mögliche, und dann kommt endlich eine vernünftige Antwort :D
Für Mastertempo in annehmbarer Qualität in Echtzeit sind Rechenleistungen nötig, die kein CD-Player bringt. Selbst Ableton auf einem Rechner liefert da nur mittelmäßige Ergebnisse. Besonders schön ist das zu hören bei Synth-Flächen im unteren Frequenzbereich.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Vielen Dank für die vielen Info´s.

Ich lasse Mastertempo/Key Lock ausgeschaltet. Das Problem hat sich also damit erledigt. (natürlich nicht ganz so wie ich es mir erhofft hatte :) )
Aber die Erklärungen zu dem Problem waren für mich absolut einleuchtend.

Beim Pioneer CDJ 1000 soll es wohl keine Probleme beim Mastertempo geben...

Von Reloop habe ich auch nichts gehört. (Schade eigentlich)

Nochmals danke und bis bald.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

hat einer von euch schonmal probiert wie die rmp-2 mit einen timecode system laufen z.b. sll timecode cd's??
gibt es da probleme oder ratet ihr generell davon ab?? :p
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

timecode systeme kannst du mit jeglichem dj cd-player oder turntable betreiben.
es wird doch aus sicht des players lediglich eine cd oder platte abgespielt...
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

die frage ist ja ob es ich lohnt nen timecode system zu kaufen oder ob man lieber dabei bleibt sich seine musik auf die cd's zu brennen ;)
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

also wenn du keine turnies an das timecode system anschliessen willst lohnt das aus meiner sicht nicht. ist ja gerade wegen der vinyl emulation....
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

na ja.. du brauchst dann kein case mit cds mehr sondern nur noch den laptop mitnehmen.
allerdings gebe ich dir recht das das eigentlich nur als vinly emulation sinn macht.
und bei verwendung von ganz normalen cds schliesst du eine mögliche fehlerquelle (zb softwareabstürze) aus.
 
AW: Reloop RMP-2 black -- Mein Testbericht

Es gibt ja auch CD Mappen. Man muss ja nicht zwingend n Case kaufen/mitnehmen. Ich schließe mich aber der Meinung der anderen an, dass es eigentlich gut Sinn macht, wenn man die Vinyl Emulation haben möchte.
 

Neue Themen


Zurück
Oben