Studio-Monitore: Beratung und Erfahrungsaustausch

Ja so könnte man es formulieren.
Nur das Ich glaube das die Räume in den meisten fällen viel b*****
als die nutzer auch nur erahnen.
Ich meine das Thema monitor kauf wird behandelt wie die suche nach dem heiligem Gral während der Raum komplett vernachlässigt wird. Und beides ist nun mal gleich wichtig. Also sollte beidem die gleiche beachtung zukommen.
 
Ja so könnte man es formulieren.
Nur das Ich glaube das die Räume in den meisten fällen viel b*****
als die nutzer auch nur erahnen.
Ich meine das Thema monitor kauf wird behandelt wie die suche nach dem heiligem Gral während der Raum komplett vernachlässigt wird. Und beides ist nun mal gleich wichtig. Also sollte beidem die gleiche beachtung zukommen.

Wenn man es ernsthaft bis professionell betreiben will, hast Du natürlich vollkommen Recht!
Ein guter Händler berät einen auch in dieser Hinsicht ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
In letzter Zeit habe ich Spass daran zu Hause Musik zu machen.
Da spiele ich dann mit den Demos von FL, Ableton, Reason und
etlichen fre VST-Plugins rum.
Deshalb habe ich mich hier angemeldet, um von den Experten
bei zukünftigen Kaufentscheidungen beraten zu werden und meine
eigenen Erfahrungen hier einzubringen.
Als Erstes brauchte ich ein neues Abhörsystem, da meine alten Boxen
(aktive Omnitronics) den Geist aufgegeben haben.
Es sollten aktive Studiomonitore werden, die zu 30% für Filme, 30%
fürs Musik machen und 40% Musik hören gebraucht werden.
Also habe ich mir eine TestCD gebrannt und einen Termin beim
örtlichen Musikerbedarfhändler gemacht um einige Exemplare zu testen.
In meinem Besitz ist bereits ein Samson resolv120 sub, den ich damals mal zu den Omnitronics gekauft hatte. Ich finde für den Preis macht er seine Aufgabe ganz gut und vor allem hat er sehr viele Einstellungs-
möglichkeiten, die selbst bei teueren Subs nicht vorhanden sind.
Zur Auswahl im Shop standen
KRK Rookit 5 und 6, Yamaha HS50 und 80, Emes Kobalt,
Event TR8, Tascam VLX 5, Adam A5,7 und 11, einige Samson Modelle
und die Prodipe pro8.
Im Shop werden die Modelle aus der Demo verkauft, da der Verkäufer
meinte, man muss die Boxen vorhören, da sebst Modelle des gleichen
Modells anders klingen können (als Beispiel nannte er die Behringer
Truth, wo dieses Problem sehr häufig aufgetreten ist).
Dafür gibt es dann 10-20% Preisnachlass für die Demo.
Nun stand ich ca. 2 Stunden mit der Fernbedienung im Proberaum und habe ausgiebig getestet.
Als absoluter Favorit haben sich die Adams A11 herausgestellt, welche
aber nicht meinen Preisvorstellungen (ca.300-400€) entsprachen.
Bei den 5ern lag ebenfalls Adam vorne, aber immer noch zu teuer.
Die Yamahas klangen erschreckend ehrlich und der Verkäufer meinte
selbst bei den HS80 sei es unmöglich eine Guitarre vernünftig
zu mischen. Mein Preis Leistungsfavorit waren die Tascams(240€ das Paar), die jedoch Schwächen im Bassbereich (wie die Yamahas)hatten.
Die Krk's klangen sehr angenehm und bei den 5 und 6ern ziemlich gleich. Die 6er waren aber schon sehr aufdringlich im Bassbereich,
sogar aufdringlicher als bei den PRO 8er von Prodipe.
Ich hätte fast die Emes genommen, die den Adams ganz ähnlich waren,
mit 480€ aber doch etwas zu teuer waren.
Letztendlich sind es dann die Podipes (340€) geworden.
Sie werden in China in der gleichen Fabrik hergestellt, wo auch KRK produziert, und sind den Rookits der ersten Generation sehr ähnlich, wenn nicht sogar gleich.
Ich besitze sie jetzt schon fast 3 Wochen und bin immer mehr
zufrieden. Selbst ohne Sub, der ja auch beim Mischen eher hinderlich ist, machen die Dinger Spass. Für meinen Verwendungszweck und mein
Preisbudget eine sehr gute Wahl:
1. Filme 8/10 Punkten
Sound ist hier sehr gut, kann mir hier auch gut ein 5.1 System vorstellen.
2. Musik machen 9/10 Punkten
für den Preis ungeschlagen. Glasklarer Sound mit sehr guten Frequenzbereich. Hier machen meine Anfängerspielereien direkt
3-4 mal mehr Spass.
3. Musik hören 7/10 Punkten
Im Nahfeldbereich sehr gut. Um mein ca.20qm grosses Wohnzimmer
zu beschallen lassen die Boxen etwas nach, welches durch den Sub dann wieder ein wenig ausgeglichen wird. Für Studiomonitore machen
sie hier aber auch ihre Arbeit sehr gut. selbst eine kleine Party habe ich damit schon beschallt und keiner hat sich über den Sound beschwehrt.
Ein anwesender Tontechniker, der die Boxen noch nicht kannte, war von
ihnen sehr begeistert.
Also, wer günstige, gute Monitore sucht, dem gebe ich hier meine
Empfehlung. Und an alle zukünftigen Rookitkäufer: Vergleicht sie mal.
Es lohnt sich, denn sie sind ca. 100€ billiger als die Rookit 8.
Ich glaube, wenn ich mein restliches Equipment habe (z.B. Soundkarte,
Mixer etc) und an der Aufstellung noch was arbeite, kann ich noch mehr aus den Boxen rauishole.

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1181

Bis bald

Peebee
 
@peebee:
Was hast Du jetzt 6 Zoll?, das ist für mich noch nicht so ganz klar hervorgegangen.
Ansonsten, wie StachO schon sagte, sehr brauchbarer Bericht!
 
Hey! Ich brauch mal Hilfe beim Kauf von Studio Monitoren.
Mein Budget liegt bei ~250 € und ja mir ist klar, dass da jetzt nicht die Monster-Abhöre drin ist, aber da ich das ganze sowieso nur zum Mixen benutze sollte das reichen.
In meiner Auswahl liegen bis jetzt diese Produkte hier:

Esi nEar 08 Classic (exclusive Produktion für das große T); 250€
Link

Esi nEar 05 eXperience; 220€
Link

Samson Resolv A5, 250€
Link


Jetzt bin ich noch am überlegen, ob die nEar 08 vom Klang her wirklich schlechter sind als die anderen beiden Produkte. (Da 5-Zöller zum gleichen Preis wie 8-Zöller doch eigentlich klanglich besser sein sollten)
Und von der Resolv-Reihe hab ich eigentlich auch nur gutes gehört.

Welche dieser Boxen sind in diesem Preisrahmen zu empfehlen?
Oder gibt es eventuell andere Alternativen, die ich bisher nicht in Erwägung gezogen habe? (Vom Preis her maximal bei 270, 280 € engesiedelt!)

Ich danke euch auf jeden Fall schonmal.... und falls sich jemand (warum auch immer) durch diese Anfrage genervt fühlt, kann ich ihm sagen, dass heute die Ferien begonnen haben :d
 
also, gehört habe ich noch keinen davon ...

Ich würde jedenfalls die 8 Zöller nehmen, die werden ja wohl etwas tiefer runter gehen als die 5 Zöller.
Das würde mir persönlich schon als Kaufargument reichen.
 
Hey! Ich brauch mal Hilfe beim Kauf von Studio Monitoren.
Mein Budget liegt bei ~250 € und ja mir ist klar, dass da jetzt nicht die Monster-Abhöre drin ist, aber da ich das ganze sowieso nur zum Mixen benutze sollte das reichen.
In meiner Auswahl liegen bis jetzt diese Produkte hier:

Esi nEar 08 Classic (exclusive Produktion für das große T); 250€
Link

Esi nEar 05 eXperience; 220€
Link

Samson Resolv A5, 250€
Link

Falls die Samson so klingen wie die Vorgänger (Resolv 50A / 65A) würde ich die neuen A6 ! nehmen für 290,-.

5" würde ich selber als zu klein empfinden.
 
Falls die Samson so klingen wie die Vorgänger (Resolv 50A / 65A) würde ich die neuen A6 ! nehmen für 290,-.

5" würde ich selber als zu klein empfinden.

Die Testberichte bei Thomann klingen auch überzeugend! :)
Gute Idee... Wenn ihr beide 5" als zu klein empfindet schließ ich die mal schnell aus und geh mir die nächsten tage noch 30 Euro dazuverdienen... daran solls nicht liegen.
Danke für die flotten Antworten :)
 
Was auch immer Dir irgendwer empfiehlt:
DU musst mit den Dingern klarkommen. Ich würde nie Monitore kaufen, die ich nicht selbst vorher angehört habe.
Also suche Dir einen Laden wo Du die anhören kannst.

Grüße, A
 
esi monitore sind meistens schrott zumindest die near 05 reihe. nich umsonst haben sie da noch die experience nachgelegt, aber damit nich so super nachgeholt. die miten sind etwas dumpf und die höhen bei den dingern sind meiner meinung nach fast schon körperverletzung. sind halt eher hifi als studio monitor ;)
kauf dir lieber die sasmon A6 oder auch fostex pm serie ersatzweise auch alesis one oder eben krk rp serie(musst du hören ist nich jedermanns sache die sehr präsenten mitten von krk), aber wenn geht 6" bass keine 5er, zu klein einfach und damit nicht tief genug inner frequenz bzw. nicht sauber genug nach unten.
 
Das Problem beim Anhören ist, dass ich keine Ahnung wo das hier gehen sollte... Im Saarland in nem 700 Einwohner Dorf gibts da nicht so die große Auswahl, und ohne Auto bin ich auch nicht mobil genug um einfach mal zu den Shops zu fahren... Aber bei Nichtgefallen kann ich die ja immer noch zurückschicken :)
 
bei thoman bestellen 14tage rückgaberecht ;)
im laden hören klappt eh nicht. is ja auch dort komplett akkustisch anders als im eigenen studio
 
Sollen wie gesagt nur zum Djing herhalten; daher kein Gebrauch in ner Studio ähnlichen Umgebung...
Hmm auf jeden Fall hat sich innerhalb von 2 Stunden mein Budget relativ drastisch gesenkt. Ich hab jetzt auf jeden Fall nur noch maximal 200€ zur Verfügung und hab mir überlegt mir erstmal eine MonitorBox zu kaufen und später dann die zweite...
Was wäre denn im Bereich bis 200 € als einzelner Monitor empfehlenswert?
 
Am besten die gleiche von der du dir dann auf kurz oder lang noch eine zweite kaufst. :p
 
xD
Soweit war ich auch schon. Aber, da die resolv a6 nur als paar angeboten werden, such ich halt ne Alternative...
 
Wenns eh die resolv werden sollen dann spar doch noch 90€ und kauf diese direkt, alles andere ist doch nur unnötig Geld verblasen.
 
Ich hab mich anscheinend falsch ausgedrückt... Die Samson Resolv hab ich mir heute angesehen, aber mein Budget ist wie gesagt jetzt erstmal wieder gesunken.
Ich habe mich noch auf kein Produkt festgelegt und bin für alle Vorschläge offen, und da die Resolv nun eben nicht mehr in mein Budget passen, kommen jetzt nacheinander zwei Monitore ins Haus :)
Deshalb auch die Frage nach Monitoren im <200 € Bereich.
Ich habe eben keinerlei Erfahrung und auch keine Möglichkeit mir die Boxen irgendwo anzuhören und deshalb frage ich ja euch...
 
und was bringt dir das, wenn du nur eine box hast ?
willst du nur die hälfte der musik anhören ?

pyro hat dich schon richtig verstanden denk ich.
kauf dir lieber 2 monitore auf einmal. sonst kannst du sie auch nicht austesten und bei nichtgefallen zurückschicken.

100 euro sind nicht die welt ;)
 
...uäääh:(
Dann werd ich mir wohl doch nicht die Monitore zu Ostern schenken... und dabei hab ich mich schon so gefreut.
Naja wenn ihr alle gegen eine einzige Box stimmt, dann werd ich halt irgendwo bis Sonntag 100€ beschaffen müssen (Egal an was ihr gerade denkt... das mein ich nicht :d:p)...
So dann hoffe ich mal dass ich das Geld irgendwie auftreiben kann, denn wenn ich nächste Woche noch auf meiner verdammt schlechten MiniStereoAnlage auflegen muss raste ich aus :D
In diesem Sinne: Ich bin raus hier und danke euch allen :)
 
Schönen guten morgen zusammen,

ich hab mich jetzt mal durch den ganzen thread durchgeackert... puh... hab ich jetzt zum glück hinter mir.


so wie ich das hier mitbekommen habe haben die meisten hier die abhörmonitore zuhause im keller oder wohnzimmer stehen. schon alleine auf grund der tatsache ist es verdammt schwierig einen abhör monitor zu beurteilen oder aussagen über seine charackterisik zu machen.

meine erfahrungen beziehen sich alle auf den gleichen raum, 45m², rechteckig und komplett akustisch optimiert.

(siehe bild)

Foto-0043.jpg



selber besitzen tue ich ein paar rokit5 mit dem 10" subwoofer und ein paar genelec 1031A.

ebenfalls habe ich mich ausführlich mit 2 klein & hummel O300 (von meinem vater) sowie mit jeweils ein paar ME Geithain RL 906 und ME Geithain RL 903 über mehrere wochen beschäftigt.

hinzu kommen etliche versuche mit monitoren die sich so in der rokit 5 klasse bewegen...



mein absoluter fav. war auf alle fälle die große geithain 906 aber mit ca. 10000€ paarpreis absolut nicht in meinem budget :) aber schön wenn mann so ein material mal auf herz und nieren testen kann... So eine neutralität... so eine präzision... so eine impulstreue... einfach der wahnsinn... kann mann garnicht in worte fassen aber jeder der sie schonmal gehört hat wird genau wissen was ich meine. ;) Plattenspieler sind übrigens 2 technics 1210 mk2 und mixer ein pioneer djm 800... cd player waren cdj 1000 mk3...


im klartext... die 906 konnte sich von der genelec und der klein und hummel deutlich absetzen (bei entsprechendem musikmaterial) die auflösung.... einfach ein einmaliges erlebniss.

die krk und die kleine geithain lasse ich mal außen vor da sie einfach zu klein sind um die tatsächlich mit den anderen monitoren zu vergleichen.

meines erachtens finde ich das sich die 1031A und die klein und hummel auf einem ähnlichen hohen level bewegen.... wobei ich für elektronische musik auf jeden fall die genelec bevorzugen würde.... wahnsinn was die für eine dynamik an den tag legt... grade bei elektronischer basslastiger musik.

und leute... ganz ehrlich.... die genelec mit den optisch gleichen behringern oder einer rokit6/8 zu vergleichen... das sind auf jedenfall unter optimalen abhör/misch bedingungen WELTEN wo die sich unterscheiden.... wirklich WELTEN. da kommen die behringer oder die krk´s nicht im ansatz mit..


(wobei ich nicht sagen möchte das die krk´s schlechte monitore sind, sie sind auf alle fälle ihr geld wert)

so das war´s... ich könnt hier noch stundenlang weiter schreiben aber ich hab kein bock :)

also schönen abend noch...
 
hi,

bin auf der suche nach sehr kleinen aktiven monitoren fürs laptop (alternative zu meinen trust brüllwürfeln),
kann da jemand was empfehlen?
hab bisher folgende in der engeren auswahl:
Edirol MA-7,
Samson Media One 3A,
Behringer MS20,
Alesis M1 Active 320 USB

gruss
revilo
 
hi!
weiß vllt jemand genaueres über die mackie mr-8 monitore, also gibt es hier besitzer oder jemand, der sie schonma getestet hat? kommen die von der qualität an die krk rp-8 heran oder wie sind die so?

finde die vom design her sehr schick...;)

lg
 
Ich nutze die Fostex PM-2 als Studiomonitor und Vinylmonitor. Sehr gutes Klangbild für kleines Geld.
 

Neue Themen


Zurück
Oben