Stirbt Vinyl aus?

es hat alles mit platten angefangen!!! Auch im zeitalter von Serato und Co... CDs bauch niemand ...

ich denk das is jetzt mal so Ähra....

wird sich aber auch wieder ändern...und die "Real-Platte" wird wieder IN..

auch wenns jettzt grad nicht danch aussieht.
 
alles wird neuer und so und ich glaube es wird viele geben die mit CDs oder mit dem laptop auflegen, aber es wird auch immer welche geben, die weiter mit dem guten alten vinyl auflegen... ein wüsst ich da schon ....;):D MICH :D;)
 
Vielleicht sollte man mal die Ansicht des Consumers mit einbeziehen. Da dieses der größere Bereich ist, der Musik hört, wird die Vinyl mit Sicherheit nicht mehr zurückkehren. Allein durch DJs kann die Vinyl nicht überleben.

Es gibt mit Sicherheit einige HighEnder, die Vinyl hören, doch auch für sie wird es immer schwerer, an gutes Vinyl dranzukommen, zumal der Klang heutzutage nicht besser sein kann als auf CD. Die Studios produzieren mittlerweile fast alle digital. Da kann die Vinyl auch keinen besseren Klang herausholen, auch nicht durchs Mastern.

Ich stehe weiterhin auf dem Standpunkt, dass nicht die CD alles kaputtgemacht hat, sondern das MP3 Format und die CD Brenner. Würde es beides nicht geben, dann würden mehr Tonträger verkauft. Dann hätte die Vinyl auch eine Chance mehr.

Wer kauft denn bei dem tollen MP3 Angebot noch Tonträger? Im Bekanntenkreis gehen MP3 DVDs umher, wo alle möglichen VÖs des letzten Monats drauf sind. Jemand sagte mir letztens noch, er bekäme mittlerweile ein Problem, da er nicht mehr weiß, wohin mit der ganzen Musik. Da habe ich ihm gesagt, er soll ganz einfach mal was löschen bzw. wegwerfen. Ich finde so etwas einfach übertrieben. Noch einfacher kann man den Markt wohl kaum zerstören.

Das Schlimmste ist jedoch, dass man an der ganzen Sache nichts mehr ändern kann. Bekannte DJs steigen mittlerweile auch auf Traktor um, jeder sagt, CD sei ein Wegwerfmedium und bei Ebay gehen die CDJ1000 immer noch weg wie warme Semmeln. Sorry, aber irgendwas passt da nicht!

Mich würde mal interessieren, wo es Statistiken nachzulesen gibt, den den Verkauf der Tonträger anzeigen. Ich habe hier im Forum immer mal davon gehört, einen Link dazu gab es jedoch nie. Selbst bei Google habe ich nicht gefunden. Evtl. bringt es dann etwas Licht ins Dunkel...
 
jap... in der statistik sieht man ja wie das gute alte Vinyl schon von der CD verdrängt wird... jetzt, nochmal 8 Jahre später sind die mp3`s in einer sehr guten Qualität zu bekommen, sodass nicht nur die CD sondern auch die mp3 eine starke Konkurenz für das Vinyl ist. Früher oder später wird es einfach keine neuen Vinyls mehr geben. Jetzt ist nur die Frage WANN? Ich hoffe es gibt sie noch lange!;):)
 
Also zumindest bei "meinen" Sound geht das mit den mp3-Shops grade erst so richtig los und es gibt bei weitem (noch?) nicht alles digital.
Ich mach mir da überhaupt keine Sorgen meinen Stuff irgendwann nicht mehr auf Platte kaufen zu können. :)
 
@ Calio: Ich sehe in der MP3 eher eine Konkurenz für die CD und nicht für das Vinyl. Mal abgesehen von Timecode-Systemen, hat das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun (Thema: Handling)

Wer früher CDs im Laden gekauft hat, läd sich heute das Lied runter und brennt es dann selber. Das bedeutet mMn eher eine Gefahr ausgehend von der MP3 für die CD, als für die Vinyl.
 
Aber die CD war ja schon eine Konkurenz für das Vinyl und nun durch mp3 sind sie mMn noch eine zusätzliche Bedrohung für das Vinyl. Genau wie du schon angesprochen hast. Timecode Systeme zum einen, aber auch Hobby DJs, die früher vielleicht noch mit Vinyl aufgelegt haben fangen heute an sich einen Controller für den Laptop zu holen und legen damit auf. Da es so viele schon kostengünstige Controller gibt, fangen mMn auch immer mehr Leute mit dem DJ-Dasein an, weil sie meinen es sei "cool" mit ihren illegal geloadeten mp3s auf irgendeinem Geburtstag mit 20 Leuten aufzulegen. Und diesem Phänomen verfallen glaube ich auch immer mehr "richtige" DJs. Nicht das sie mit einem Controller auf irgendeinem kleinen Geburtstag auflegen, sondern dass sie meinen das ein Laptop mit externer Festplatte, wo man nahezu beliebig viel Musik speichern kann, einfach handlicher und vielleicht praktischer ist. Dabei wird das Vinyl total vernachlässigt und "ausgemustert". Klar es ist eine feine Sache wenn man seine ganze Musik auf einem Laptop mit externer Platte hat, aber ich hänge einfach an dem Vinyl und finde es auch viel schöner in meiner Kiste zu "wühlen" und zu stöbern, wobei mir dann der eine perfekte Track ins Auge springt. Ich denke auch, dass ich etwas zum "anfassen" habe und mit dem Track etwas verbinde, z.B. die Geschichte wie ich ihn gekauft hab und wo. Dabei hab ich vielleicht noch jemanden gesehen, mit dem ich nun gut befreundet bin. Das sind alles Sachen die mMn FÜR das Vinyl sprechen. Es ist meiner Ansicht nach einfach schöner und auch für einen DJ typischer. Aber da gibt es ja tausend verschiedene Ansichten. ;)

Naja wie auch immer.... SAVE THE VINYL!
 
Also keine Ahnung ob es in 10 Jahren noch 12" releases zu kaufen gibt, aber at the Moment seh ich eigentlich keine Gefahr für den Vinylmarkt.
Die Musik die ich haben will bekomme ich auch auf Vinyl, und selbst nach meiner nun 6ten vollen Eurobox ist meine Sammelleidenschaft ungebrochen, und ich denke sie wird auch dann erst aufhören wenn ich in meiner Wohnung keine Platten mehr unterbekomme weil kein Platz mehr da ist.
Also Vinyl ist einfach nur das Geilste und ich freu mich immer noch wie ein kleines Kind wenn die monatliche Lieferung kommt oder ich mit vollen Tüten aus dem Plattenladen marschiere.

Es ist meiner meinung nach auch en viel respektvollerere Umgang mit der Musik.

Ich hatte früher bevor ich meinen ersten Turny hatte, auch nur MP3 auf Festplatte gesammelt. Und ich weiss auch das die Mucke bei mir dann erstmal einfach nur in nen grossen Sammelordner verschwunden ist, aus dem ich dann bei gelegenheit mal das eine oder andere Album oder Ep anspielte.
Aber eigentlich war es nur en Sammeln aus Langeweile.
Ich denke bei MP3 ist das Problem das viele nur den Output einer Entwicklung hören, aber dieses Medium bei den Leuten nicht mehr wirklich viel Interesse weckt sich den Background oder Prozess der hinter der Veröffentlichung dieser Musik steht, mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Und ich denke das sowas grad als DJ der musikalische Vibes transportieren will, ungemein wichtig ist.
 
Also gerade in der elektronischen Musik, welche eigentlich innovativ sein und nicht konservativ an alten Werten festhalten möchte, finde ich es sehr verwunderlich, daß so sehr an Vinyl festgehalten wird.
Denn außer einem nostalgischen Grund sehe ich keinen einzigen Vorteil von Vinyl.
 
Dann befasse dich mal etwas mehr mit dem Medium.

Deine Aussage zeugt von einer Menge Unwissen und Desinteresse.
 
Wieso soll er sich mehr mit dem Medium befassen?

Er bringt es doch auf den Punkt.
Wobei ich seine Wertung nicht unterstütze. Da ich denke das jeder Künstler das Medium nutzen sollte was ihm am meißten zusagt.

Vinyl bietet eben keine faktischen Vorteile mehr.
 
Vinyl bietet eben keine faktischen Vorteile mehr.

Also mir persönlich ist es das einzige Medium welches mir zusagt, weil...

- direkter Kontakt (also was zum rumfingern).
- sound/bild-Assoziation (ich kenn von einigen meiner Scheiben keine Titel, kann dir das Cover aber auch bei 3oktan aufm Kessel noch einwandfrei beschreiben *g*).
- ein Großteil "meiner" Musik überhaupt nur als Platte verfügbar ist.
- ich momentan gar nicht das Geld habe umzuschwenken (und auch sagen würde das ich dies nicht möchte!)

...des natürlich nur meine ganz persönliche Meinung. :)
 
Ja aber das sind alles persöhnliche Argumente. Die ich ja wie geschrieben vollkommen richtig und wichtig finde.

Und das nur auf Vinyl halte ich für sehr fragwrdig, ich habe bisher immer alles auch auf .mp3 bekommen. Und wenn ich den Künstler/das Label angeschrieben habe.
 
Sag ich ja, kann sowohl bei den Vorlieben wie auch den "Styles" nur von mir persönlich sprechen, das des keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit besitzt ist klar. :p

Zur Mukke, wie evn. bekannt leg ich ja jump/hardstyle/hardcore/und die verschiedensten french-Derivate ...hab aus Spaß mal geguckt und max. 40% als mp3 von dem gefunden was ich so auf Platte habe.
Allerdings merkt man das die Anbieter auch hier die Zeichen der Zeit erkannt haben, als ich vor nem halben Jahr mal geguckt hatte gab´s noch so gut wie nix...
 
ich sehe einen riesen vorteil von vinyl. Es kostet geld. Ich kaufe eigentlich nur sachen, die auf vinyl released werden. Weil da muß man vorher Geld hinlegen, das macht man nicht mit Track X. Das ist zumindest meine Meinung.

Es gibt aber Richtungen, die so sehr an Vinyl festhalten, daß es da auch in weiter Zukunft immernoch die Tracks auf Vinyl geben wird. Z.B. Detroit House oder Techno. Ausserdem werden rein Analog erzeugte Tracks im Technobereich auch lieber auf Vinyl gekauft und auf Xones gespielt ;-)

Ich denke die Ölknappheit wird irgendwann den Todesstoß geben. Es klingt zwar etwas naiv aber ich behalte jetzt meine restlichen Platten doch. Könnte leicht sein, daß es irgendwann ein Vinylrückkauf geben wird für gut Kohle :p :D
 
Also mir persönlich ist es das einzige Medium welches mir zusagt, weil...

- direkter Kontakt (also was zum rumfingern).
hat man ja bei timecodeplatten auch
- sound/bild-Assoziation (ich kenn von einigen meiner Scheiben keine Titel, kann dir das Cover aber auch bei 3oktan aufm Kessel noch einwandfrei beschreiben *g*).
Das Problem hatte ich am Anfang auch. Aber da wird sich in der Zukunft bestimmt was ändern, warum sollte man keine Cover mit der mp3 kaufen, welches dann beim darübergehen mit der Maus vergrössert wird?
- ein Großteil "meiner" Musik überhaupt nur als Platte verfügbar ist.
ist aber umgekehrt auch schon langsam der Fall
- ich momentan gar nicht das Geld habe umzuschwenken (und auch sagen würde das ich dies nicht möchte!)
Je nachdem wieviele Platten man kauft, holt man sich das Geld wieder rein. Ich rechne mal durchschnittlich 1,5 Lieder pro Platte die man spielt, macht bei Beatport ca. 3 Euro pro Platte.

Weiter Vorteile von Platten die man so aus Gesprächen mitbekommt:

Klang: ich habe bis jetzte einen getroffen, welcher meinte, er könnte auf Monitorboxen einen Unterschied feststellen. Und wer hört schon im Club auf Monitorboxen? Außerdem ist ein großteil der elektronischen Musik nicht perfekt gemastert, die meisten Clubanlagen sind auch nicht optimal. Dazu Systeme, etc... Das alles macht meine Meinung nach viel mehr aus als das Codieren zu mp3.

Plattenläden: Hier könnte sich in Zukunft evtl. auch was ändern. Ich persönlich gehe in einem Plattenladen nicht so einkaufen wie bei Web-Records und co., sonder gehe wegen den netten Gesprächen/Kontakten und der Beratung in einen Laden. Das bleibt auch bei mp3 bestehen. Warum sollten die Läden in Zukunft keine mp3 verkaufen können?

Coverdesign: hier ist für die Künstler eigentlich viel mehr Spielraum bei mp3s, zusätzlich zu den Covern können z.B. Video dazukommen.

Ausfall Laptop: naja, sehe ich nicht als so großes Problem an

Vorteile mp3:

-keine Platten schleppen
-Qualität der Lieder wird nicht schlechter mit der Zeit
-viel größere Auswahl an Liedern, auch an alten Stücken
-einfacher für Künstler und Labels Stücke zu veröffentlichen, vor allem für nicht-Club Musik, welche nicht so viel verkauft wird
-ich persönlich finde die Darstellung der Stücke auf dem Rechner angenehmer als auf der Platte
-Preis für den Käufer
 
Wieso soll er sich mehr mit dem Medium befassen?

Weil er unhaltbare Thesen aufstellt, die einfach falsch sind. Ich denke, wenn er sich mehr mit mit Platten auskennen würde, hätte er nicht solch eine unhaltbare Behauptung aufgestellt. (und jetzt sehe ich schon den Post, in dem mir vorgeworfen wird, seine Kompetenz in Frage zu stellen, da er ja schon seit X-Jahren aufleg... ---> Bitte nicht, das habe ich nicht gewollt und gemeint ;) )


Vinyl bietet eben keine faktischen Vorteile mehr.

Was heißt denn faktisch? Ist es kein Vorteil, ob faktisch oder nicht - völlig egal - wenn viele DJs immernoch als wichtiges Argument anführen, sie könnten sich in ihrem Plattenkoffer viel besser zurechtfinden als in einem MP3-Archiev? Also bitte..
Und solange es DJs gibt, die genau das, was Pyro beschrieben hat, das Wühlen im Koffer mit Orientierung anhand von Covern, so sehr schätzen, ist es auch ein Vorteil von Vinyl, wie auch immer man den nun nennen will.

Ob rationale Argumente überwiegen oder nicht, spielt ja zunächst mal keine Rolle (wenngleich ich genau wegen so einem - nämlich Kosten - von Vinyl zu Serato gewechselt bin), denke ich, dass eben die nicht rationalen Argumente wie Gefühl, Leidenschaft und die immer wieder angesprochene "Beziehung" die man zu seiner Sammlung aufbaut, so ernorm wichtige Argumente sind, dass da keine perfekte Loop-Funktion gegen ankommt ;)

Grüße
 
Da hast du viele gute/wahre Punkte Durruti...

Ich hoffe das Vinyl noch lange bestehen bleibt, aber mittlerweile gibt es ziemlich wenig logisches was noch dafür spricht! Ausser Hands On, Sammlung, im Plattenkoffer wühlen, "Feeling", kein Laptop nötig! Wobei es ja jetzt so MP3 Player gibt, wo es wahrscheinlich genügt seine USB Platte mitzunehmen, keine Ahnung... Ist jetzt auch nicht so wichtig.
Zum Klang, das Digitale Medium also Wav auf jedenfall, klingt besser bzw. näher am Orginal als eine Platte! Und das Argument wegen analogen Synths auf analoge Platte, zieht natürlich auch nicht, denn praktisch jeder recorded heute Digital...

Wie auch immer, ich finde es cool wenn Leute trotz allem noch Platten kaufen und nur mit Platten mixen, auch wenn sie vielleicht nicht immer jede Platte sofort oder überhaupt kriegen, mehr zahlen müssen, schwere Koffer mittragen müssen etc.

Also kauft weiter fleissig Vinyl und ich hoffe nicht, dass noch mehr Plattenlabel aussterben, Plattenlabel voll auf MP3 umsteigen müssen oder das nur noch Mainstream Künstler (die grossen Namen, mit den grossen Verkaufszahlen) auf Platte gepresst werden.
 
Vinyl bietet eben keine faktischen Vorteile mehr.
Das stimmt nicht, denn Vinyl ist das einzige Medium, das zum Archivieren taugt. Bei korrekter Lagerung halten die Platten beinahe ewig und auch Abspielgeräte wird es immer geben.

Um ein kulturelles Gedächtnis anzulegen, ist Vinyl m.E. erste Wahl.
 
Und .mp3s kann man nicht archivieren?

Da ist schon was dran an der Behauptung. Früher habense immer gesagt das CDs 50 Jahre halten. Das mag auch stimmen. Gilt meines Wissens aber nur für die CDs aus dem Handel, da diese beschichtet werden.
Wenn man normale CD oder DVD Rohlinge nimmt und dort seine MP3s sichert kann es sein das diese nur ca 2 Jahre lesbar sind. Dazu kommt noch das Problem das sich bei den brennern und cd abspielgeräten immer wieder die Formate ändern.
Und die alleinige Sicherung auf HD ist zu unsicher, da bei einem Hardwaredefekt alle daten auf einmal futsch sein können.

Daher mach ich es eigentlich nur so, das ich meine Platten digitalisiere und dann mit Traktor Scratch aufleg um das Vinylfeeling nicht zu verlieren.
So bleibt die Qualität meiner Platten erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und .mp3s kann man nicht archivieren?

Jein. Man kann mp3's natürlich eine gewisse Zeit archivieren, aber auf CD-Rs, CDs, DVDs hat man eine bestimmte Haltbarkeit, das gleiche gilt auch für HHDs.
Gepresste CDs haben im Vergleich zu gebrannten eine höhere Lebensdauer.

Bei Vinyl ist die Haltbarkeit, bei guter Pflege und richtiger Einlagerung, auf jeden Fall länger als bei der digitalen Datenarchivierung.

Vinyl wird man immer abspielen können, und wenn es auf einem Drehteller mit einer einfachen Nadel und einem Blatt Papier ist. Bei digitalen Formaten werden sich in Zukunft weitere Formate entwickeln, siehe I-Tunes, OGG usw. Und wer weiß schon, ob ich in 50 Jahren noch ein Format namens "MPEG-1 Audio Layer 3", kurz mp3, auslesen kann?

Ich habe vor kurzem eine Menge Musikkassetten aus den frühen 90'er weggeworfen, weil der Sound einfach nur dumpf und breiig war. Das liegt zum einen am häufigen Abspielen und an der Lagerung. Mit der Zeit verschieben sich die einzelnen Teilchen auf den Magnetbändern und der Klang wird dumpf.

Vinyls nutzen auch ab, fangen an zu knistern und der Sound wird auch dumpfer, aber die Abnutzung ist nicht so hoch wie zum Beispiel bei der Musikkassette.
Gut man kann solche alten Medien wieder digitalisieren und aufarbeiten. Es stellt sich aber wieder die Frage, wer und wie kann ich ein heute aktuelles Format in der fernen Zukunft abspielen/auslesen?

Aber dennoch ist Vinyl in meinen Augen haltbarer als digitale Formate und Kassette.
 
Was vielleicht auch interessant ist, wenn eine Vinyl Kratzer bekommt oder hier und da ein wenig abgenutzt ist, kann man sie immer noch abspielen. Ggf. einfach an einer anderen Stelle die Nadel aufsetzen. Wenn dagegen bei einer MP3 irgendwo ein Datenfragment fehlt, kann man meist die ganze Datei vergessen.

In Summe hat aber jedes System seine Vor- und Nachteile und ebenso seine Daseinsberechtigung. Sonst würde entweder niemand Vinyl kaufen oder niemand MP3. Muss jeder für sich entscheiden.

Ich zum Beispiel lege nur mit Vinyl auf, habe kürzlich bei einem Bekannten mal CDs getestet und bin damit nur bedingt klar gekommen. Mir fehlt bei den digitalen Medien einfach dieses Griffige und dieses Sofort-Erkennen-Wo-Was-Auf-Der-Platte ist. Außerdem finde ich es umständlich mit Cue-Punkten arbeiten zu müssen und das Anschieben fand ich auch gewöhnungsbedürftig. Bei Vinyl nehm ich einfach die Nadel setz sie wo anders auf oder dreh mal kurz ein paar Takte zurück.

Ich denke aber, dass das alles relativ ist. Jemand, der von Anfang an mit MP3 oder CD auflegt, wird wohl auch nicht sofort mit Vinyl klar kommen. ;)
 
@ Dewitt: Ich kann dir nur zustimmen... hat halt alles siene Vor-und Nachtteile...aber grundsätzlich bin auch ich FÜR VINYL! :)
 

Ähnliche Themen

DJ AV
Antworten
0
Aufrufe
1K
DJ AV
DJ AV
DJ AV
Antworten
0
Aufrufe
988
DJ AV
DJ AV

Neue Themen


Zurück
Oben