DJ-Lichttechnik: DMX Controller, Lichteffekte, Nebelmaschinen und Hardware

DJ Licht Technik ► Übersicht über Funktionsweise der DMX-Logik. Rund um DMX-Controller & Lichteffekte ✓ Nachlesen auf Deejayforum.de
J.C. Royce
Antworten
43
Aufrufe
5K
ShowtecDiscount
S
B
Antworten
19
Aufrufe
7K
djj
F
Antworten
38
Aufrufe
5K
murkspiraten
M
D
Antworten
39
Aufrufe
5K
Houseshaker
Houseshaker
D
Antworten
14
Aufrufe
4K
djj
djj
Antworten
26
Aufrufe
4K
Marc O´Neil
M
W
Antworten
22
Aufrufe
5K
LJ M
LJ M
Elch+Ulch
  • Gesperrt
Antworten
6
Aufrufe
2K
peaklevel
P
D
Antworten
5
Aufrufe
2K
LJ M
LJ M
D
Antworten
1
Aufrufe
1K
Maxit
M
D
Antworten
5
Aufrufe
2K
dj rexx
D
Kev
Antworten
1
Aufrufe
1K
Guest
G
S
Antworten
2
Aufrufe
1K
LJ M
G
Antworten
2
Aufrufe
10K
Gast10946
G
E
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gast9689
G
G
Antworten
6
Aufrufe
1K
misterb
misterb
L
Antworten
4
Aufrufe
1K
N
Antworten
7
Aufrufe
1K
Dennis
Dennis
N
Antworten
3
Aufrufe
2K
triple D
triple D
W
Antworten
20
Aufrufe
6K
taylor
T

Technik Licht

DMX

Für Lichteffekte ist DMX der Standard als Steuersignal. Der DMX-Controller gibt die Signale aus, die über ein DMX-Kabel an die Effekte gesandt werden. Damit man sich vorstellen kann was passiert, muss man verstehen, wie die DMX-Logik funktioniert.

Stellen wir uns zu Hause eine Lampe mit einem Dimmer vor. Wenn ich am Dimmer den Regler hoch schiebe, wird die Lampe hell. Ziehe ich den Regler runter, wird die Lampe wieder dunkel. Mit dem DMX-Pult funktioniert das auch so. Der Dimmer, an dem die Lampe hängt, bekommt die DMX-Adresse 001. Wenn am Controller der Kanal 1 hochgezogen wird, wird die Lampe hell. Hänge ich einen zweiten Dimmer in die Kette, wird dieser mit der Adresse 002 versehen. Jetzt steuert der Kanal 1 am Pult den Dimmer 1, Kanal 2 den Dimmer 2 und analog dazu mit jedem weiteren Dimmer.

Ein RGB LED-Par belegt beispielsweise 3 DMX-Kanäle. Kanal 1 regelt die Helligkeit von „Rot“, Kanal 2 regelt „Grün“ und der dritte Kanal ist für „Blau“ zuständig. Schliesse ich diese Lampe an das Steuerpult und adressiere sie mit 001, dann regelt der erste Kanal am Pult „Rot“, der Zweite „Grün“ und der Dritte „Blau“. Die Kanäle 001, 002 und 003 sind jetzt durch diesen Scheinwerfer belegt. Möchte ich eine zweite, identische Lampe ansteuern, habe ich zwei Möglichkeiten:

1. Ich vergebe auch der zweiten Lampe die Adresse 001. Jetzt werden beide Scheinwerfer exakt gleich auf das Steuerpult reagieren und es gibt keine Möglichkeit, dies zu ändern.

2. Ich adressiere die zweite Lampe mit 004. Jetzt belegt die erste Lampe die Känäle 001 – 003, die zweite Lampe die Kanäle 004 – 006. So kann ich die Lampen individuell steuern:
  • Kanal 001: Rot, Lampe 1
  • Kanal 002: Grün, Lampe 1
  • Kanal 003: Blau, Lampe 1
  • Kanal 004: Rot, Lampe 2
  • Kanal 005: Grün, Lampe 2
  • Kanal 006: Blau, Lampe 2
Genau nach dieser Logik funktionieren auch komplexere Lichtshows. Ein Movinghead kann alleine schon 12 oder mehr DMX-Kanäle belegen. DMX Scheinwerfer (Gleichschaltung) DMX Scheinwerfer (individuelle Schaltung) Steuerung beider Scheinwerfer gleich bzw. individuell
Das DMX-Signal wird von Gerät zu Gerät verbunden. Pro „DMX-Universum“ stehen 512 DMX-Kanäle zur Verfügung.


DMX-Protokoll: Das digitale Steuerprotokoll enthält neben einigen zusätzlichen Infos den aktuellen Wert von 512 Kanälen und wird mit einer Frequenz von i.d.R. 25Hz gesendet. Der sog. DMX-Wert wird pro Kanal in 8 Bit ausgegeben was 256 Schritten entspricht. Dem empfangenden Gerät kann man also pro Kanal von 0-255 verschiedene Funktionszustände zuordnen. Im einfachsten Fall ist das ein Dimmer mit 256 Helligkeitsstufen von 0-100%. Auch andere Funktionen kann man steuern wie z.B. Steppermotoren von 0 (=ganz links) bis 255 (=ganz rechts), das sog. PAN oder ganz oben nach ganz unten, das sog. Tilt. Hier werden oft je zwei Kanäle zur Steuerung verwendet um eine feinere Bewegungsauflösung zu ermöglichen (also 16 Bit oder !256x256 Schritte!). Um Lichtblitze zu erzeugen haben Geräte mit Entladungslampen einen"Shutter".
Dies ist eine Blende, die per Motor in den Lichtstrahl gefahren wird. Bei LED Geräten simulieren die Steuerchips diese fehlende/unnötige Hardware. Mit dem "Shutter" kann man je nach Geschwindigkeit das Licht einfach nur "An" und "Aus" schalten oder eben "Blinken" / "Stroben". Hier reagiert die Blende auf bestimmte Werte diesmal nicht linear wie beim Dimmer. So gibt es üblicherweise einen Wertebereich (z.B. 0-25) für "Licht aus" oder (225-255) "Licht an" und zusätzliche Bereiche für verschiedene Arten von Stroboskopeffekten. Auf diese Weise funktioniert auch die Musterauswahl, also "Gobos", die in den Lichtstrahl gefahren werden. Diese sitzen auf einem Rad und die Drehung des Steppermotors entspricht in einem bestimmten Bereich einem festgelegten Muster.
Üblich sind hier Werte für die feste Darstellung (z.B. 0-20 "Open"; 21-40 "Spirale"; 41-60 "Triangle") für "Goboshake" (z.B. 100-120 "Open" + Shake; 121-140 "Spirale" + Shake; 141-160 "Triangle" + Shake) und für Durchläufe, beim Farbrad der sog. "Rainboweffekt" meist mit zu- oder abnehmender Geschwindigkeit im jeweiligen Wertebereich.
Welche Funktion des Gerätes über welchen DMX-Wert auf welchem DMX-Kanal abrufbar ist sieht man am übersichtlichsten in der DMX-Protokoll-Tabelle der Geräteanleitung.
Auch sieht man hier ob das Gerät ggf. verschiedene DMX-Modi hat. Diese ermöglichen eine komplexere/differenziertere oder eben simplere Steuerung mit mehr oder weniger Funktionen pro Gerät.

DMX-Splitter

Werden Lichteffekte verteilt in einem Raum installiert, kann es umständlich werden, die DMX-Kabel von Effekt zu Effekt weiter zu ziehen. Ein DMX-Splitter kann das Problem elegant lösen. Er funktioniert analog zu einer Steckerleiste. Ein DMX-Signal wird in den Splitter geführt und eine grössere Anzahl Signale (abhängig vom jeweiligen Splitter) kann aus dem Splitter weiterverteilt werden.

DMX-Merger: Mit diesem Gerät kann man das DMX-Signal von zwei Pulten zusammenfassen auf eine DMX-Linie.
Er funktioniert also genau anders herum wie ein DMX-Splitter.
Ein Merger kennt üblicherweise drei Modi:
1. Kann man die Vorteile mehrerer Pulte gleichzeitig nutzen, indem man ein Faderpult mit einem Effektpult kombiniert.
In diesem Fall steuern beide Pulte (oder Pult und Software) gleichzeitig die gleichen Kanäle und ergänzen sich im Idealfall.
2. Alternativ kann man die Kapazität seiner kleinen Pulte erweitern indem man die Kanäle des zweiten "hinten anhängt".
Also ein 24 Kanal Pult für Kanal 1-24 und ein zweites für Kanal 25-48 oder eines für Gerät 1-12 und ein zweites für Gerät 13-24.
3. Ein "Live"-Backup schaffen. Diese Anwendung kommt hauptsächlich im Profibereich zum Einsatz. Es wird hierbei solange das Signal von Pult 1 an die Geräte gesendet, bis dieses ausfällt, dann wird das Signal von Pult 2 genommen.


Terminator / Abschlusswiderstand

Es wird empfohlen, bei grösseren DMX-Ketten mit vielen Geräten, jede Kette mit einem DMX-Terminator, bzw. mit einem Abschlusswiderstand abzuschliessen. Der Terminator sieht aus wie ein normaler DMX-Stecker ohne Kabel. Dieser Abschlusswiderstand beträgt 120 Ohm und wird zwischen „Data +“ und „Data -“ eingebracht, also zwischen Pin 2 und 3. Das Fehlen des Widerstands kann zu einem unberechenbaren Eigenleben der Lichteffekte führen. Bei kleineren Setups kann man in der Praxis den Widerstand meistens weglassen, ohne negative Konsequenzen. Es empfiehlt sich, immer einen oder mehrere Abschlusswiderstände dabei zu haben.

DMX-Controller

Die Auswahl an DMX-Controllern ist riesig und erstreckt sich über einen Preisbereich von knapp 40 Euro bis zu über 60'000 Euro. Dem entsprechend unterscheiden sich die Geräte auch in ihrer Qualität und dem Funktionsumfang.

Wichtig ist erst einmal, dass man sich bewusst wird über den Einsatzzweck und die damit verbundenen Features, die benötigt werden. Dabei muss man wissen, wie viele DMX-Kanäle benötigt werden. Hat man sich für ein Pult entschieden, benötigt man in der Regel einige Zeit, sich mit der Bedienlogik vertraut zu machen. Auch hier gibt es sehr unterschiedliche Konzepte, wie die Hersteller das gelöst haben.

Hier ein paar Grundtypen von DMX-Controllern:

Das „Dimmerpult“ verfügt über viele Fader, die oft in zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Jeder Fader entspricht einem Dimmerkanal. Die Fader-Reihe oben stellt eine Einstellung dar, die Fader-Reihe unten eine zweite Einstellung. Zwischen den beiden Einstellungen kann man hin und her faden. Diesen Pult-Typ trifft man oft in Mehrzweckhallen an, um die festinstallierten Scheinwerfer zu steuern. Die Bedienung ist sehr einfach und übersichtlich, die Möglichkeiten sind sehr begrenzt.

Das „19“-Scannerpult“ kommt im praktischen 19“ Rackformat daher und hat oft 8-12 Fader. Am linken Rand kann das Gerät (der Scanner) ausgewählt werden, am oberen Rand die Scene. Mit diesen Pulten kann man meistens sehr schnell und einfach ein paar simple Shows für Scanner und dergleichen erstellen. Auch hier sind die Möglichkeiten begrenzt. Der Vorteil der Geräte ist sicher ihre Einfachheit und die relativ grossen Möglichkeiten. Negativ schlägt zu Buche, dass Bewegungsmuster oder Lauflichter meistens aufwändig zu Programmieren sind und auch Speichermöglichkeiten begrenzt sind.

Für den DJ mit einem gleichbleibenden, einfachen Setup kann so ein Pult eine sinnvolle Wahl sein.

Das „19“-Scannerpult mit Effekt-Prozessor“ ist die professionellere Variante des obengenannten Scannerpults. Als Weiterentwicklung haben diese Pulte einen Effekt-Prozessor, mit dem man Bewegungsmuster für Movinglights oder Lauflichter schnell programmieren kann. Auch die Speichermöglichkeiten sind oft besser. Die „Profipulte“ sind etwas schwieriger allgemein zu fassen. Sie haben (Touch)Bildschirme, die bei der Visualisierung der Shows helfen, sind in der Lage mehrere DMX-Universen auszugeben, verfügen über umfassende Speichermöglichkeiten und den Datenexport, haben eine umfassende Gerätebibliothek und Zubehör wie Wings oder Pultleuchten. Mit diesen Pulten gibt es quasi keine kreativen Grenzen. Jedoch haben solche Produkte ihren Preis und erfordern eine seriöse Einarbeitung.

Mit einer „DMX-Software“ hat man einen sehr grossen Funktionsumfang zu einem relativ kleinen Preis. Ein Hardwarepult, das die gleichen Möglichkeiten bietet, kostet nicht selten das 10-fache. Shows können zu Hause am Rechner vorbereitet werden, man kann unzählige Shows speichern, hat nur wenig Platzbedarf beim Transport, ...

Aber die Lösung steht und fällt mit dem Rechner und der Software. Deshalb bergen Softwarelösungen auch die Gefahr eines Absturzes.

Es gibt noch viele Pulte, die in keine der oben genannten Kategorien fallen.

MIDI-Steuerung von DMX-Software:

Wie es im DJ-Bereich mittlerweile Standard geworden ist seine Musik per MIDI-Befehl fernzusteuern geht das natürlich auch bei manchen Lichtprogrammen.
Hierzu schließt man einen MIDI-Controller an den verwendeten Rechner an und legt z.B. Szenen oder Geschwindigkeitsregler auf entsprechende Buttons oder Fader. So muss man im Idealfall den DMX-Rechner während der Show gar nicht "anfassen" und kann alles wie mit einem viel teureren Pult auf Knopfdruck steuern.
Letztendlich sind die Profipulte ja auch nur Computer, die in ein Pultgehäuse eingebaut wurden.
Nebelmaschine Scanner Movinghead Nebelmaschine, Scanner und Moving-Head

Lichteffekte

Die gängigsten Vertreter dieser Gattung für den DJ-Betrieb sind:
LED-Pars haben einen fixen Lichtstrahl, der meistens eher breit ist. Deshalb eignen sie sich gut für das Grundlicht. Natürlich kann man mit LED-Pars auch Stroboskopeffekte realisieren. Der Preisunterschied bei den LED-Pars macht sich nebst der Verarbeitungsqualität auch in der Homogenität der Farbmischung bemerkbar.

Die LED-Bar hat eine längliche Anordnung der LEDs. Deshalb ist sie gut geeignet, Wände flächig zu beleuchten. Lauflicht-Effekte sind mit LED-Bars besonders wirkungsvoll.

LED Effekte gibt es wie Sand am Meer. Eine Auflistung oder Zusammenfassung würde schon bei einer Auswahl der „wichtigsten“ Vertreter scheitern.

Scanner sind die Vorgänger der Movingheads. Der Scanner bewegt das Licht nur über einen Spiegel, der den Lichtstrahl ablenkt und in den Raum wirft. Durch diese Umlenkung geht prinzipbedingt etwas an Lichtleistung verloren (vor allem, wenn der Spiegel nicht mehr ganz sauber ist), dafür ist ein Scanner viel schneller als ein Movinghead. Ihre Stärken können Scanner dann ausspielen, wenn sie am Rand des Raumes zum Einsatz kommen und wenn schnelle Bewegungen gefragt sind. Die Abdeckung ist gegenüber dem Movinghead deutlich kleiner.

Movingheads gehören heute zu allen grossen Lichtshows dazu. Sie haben den Vorteil, dass sie eine extrem grosse Abdeckung haben, also fast jeden Winkel eines Raumes erreichen können. Deshalb können Movingheads ihre Stärke am besten ausspielen, wenn sie in einer Traverse im Raum hängen. Anfänglich gab es Spot (klar definierter Lichtkegel, Gobos, ...) und Wash Movingheads (zur flächigen Ausleuchtung). Inzwischen gibt es noch die Beam-Heads (machen einen schmalen Lichtkegel) sowie viele hybrid Konstrukte, die Eigenschaften verschiedener Technologien vereinen.

Laser haben eine spezielle Wirkung und faszinieren das Publikum. Das grosse und frei verfügbare Angebot an Lichteffekten mit Laser oder Showlaser verführt zu der Annahme, dass der Laser ein normaler Lichteffekt sei. Dem ist nicht so! Laser bergen immer ein Risiko, das Auge irreversibel zu beschädigen. Deshalb gehören Laser (auch kleine Laser) nur in die Hände von Fachpersonen mit entsprechender Ausbildung.

Nebel oder Dunst wertet jede Lichtshow auf. Lichtstrahlen werden sichtbar und der Lichteffekt wird in seiner Wirkung grösser. Wenn man diesen Effekt eher unauffällig nutzen möchte (z.B. auf einer Hochzeitsfeier), wählt man den Hazer oder Fazer. Diese Geräte erzeugen Dunst. Für dichteren Nebel und einen deutlich sichtbaren Nebelausstoss wählt man eine Nebelmaschine.



Neue Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben