Wie und womit als Anfänger beginnen aufzulegen?

na, für 25€ mehr bekommt man auch Technics, die haben mit Sicherheit nen besseren Werterhalt .. außerdem sind die Reloop doch von mehreren erfahrenen Leuten für tauglich befunden worden .. ich selbst kenn weder den Stanton noch den Reloop
 
aso ja gut


Es wäre toll, wenn sich ein "Relooper" zu Wort melden könnte. Weil hier anscheinend keiner so Recht weiß ob es sich lohnt ein reloop zu kaufen oder nicht.
 
Kurz: rp-6000 könnte, muss man aber nicht, kaufen, alles darunter sollte man sein lassen.
 
Ich kann Dir dazu nur Folgendes raten, lies Dir hier die Dinge durch, die hundertfach gepredigt werden und die Erfahrungsberichte der anderen User.

Lieber zwei Tage lesen und dann halbwegs nen Überblick haben, als auf die Schnelle irgendwas kaufen.
Du scheinst mir momentan noch ziemlich wankelmütig zu sein, was die Kaufentscheidung betrifft.

Wenn Du nur mal nen bisschen rumphasern willst, reicht auch weitaus billigeres Equipment aus. Das geht dann quasi zeitgleich mit der "Rumphaser-Phase" kaputt und kann umweltgerecht entsorgt werden.

Wenn Du dir allerdings schon über einen langen Zeitraum Gedanken über das Auflegen machst und sicher bist, dass Du das ernsthaft betreiben willst, dann befolge meinen Rat :)
 
... und übrigens:
Man sollte auch immer bedenken, teures Equipment kann man auch immer wieder zu einem guten Preis weiterverkaufen, ich nehme hier als Beispiel die sehr bekannten Technics 1210!
Die kriegt man mit nur wenig Wertverlust weg, und wenn man(n) schlau und gut ist, und auch noch gebrauchte kauft, kann man sogar Gewinn damit machen. :d

P.S.: Einen wunderschönen guten Morgen :D
Das musste einfach sein.
 
... und übrigens:
Man sollte auch immer bedenken, teures Equipment kann man auch immer wieder zu einem guten Preis weiterverkaufen, ich nehme hier als Beispiel die sehr bekannten Technics 1210!
Die kriegt man mit nur wenig Wertverlust weg, und wenn man(n) schlau und gut ist, und auch noch gebrauchte kauft, kann man sogar Gewinn damit machen. :d

P.S.: Einen wunderschönen guten Morgen :D
Das musste einfach sein.

mhmmm ... Preisfrage!

Wenn ich einen Technics für 500,- später für 400,- (meist sogar nur für 300-350 anzutreffen [Marktplatz / Ebay]) ... und einen Reloop für 300,- später für 200,- verkaufe, welcher hat dann den höheren Wertverlust?
 
hätte da vllt was:

1 x Stanton Plattenspieler ST-150
Originalpreis: EUR 444,00 » ändern

1 x Stanton Plattenspieler ST-150
Originalpreis: EUR 444,00 » ändern

1 x Denon Mischpult DN-X120
Originalpreis: EUR 229,00

1 x Panasonic Kopfhörer RP-DJ 600
Originalpreis: EUR 59,00

1 x Synq Scratch Box <--kann das für den Preis etwas gutes sein :)
Originalpreis: EUR 65,00

Also die Auswahl check ich jetzt auch nicht???
Da war deine erste Auswahl noch besser. Bleib doch bei den Reloop Turnys und hol dir dabei wenigstens en vernünftiges Timecode System.

Wenn dein Budget so Begrenzt ist, bringts dir nix wenne jetzt viel Geld in Turnys pumpts (Ob se jetzt was taugen oder nicht kann ich bei den Stantons nicht mal sagen) aber dafür Schrott an 2ter Stelle holst.
Dann Holse dir halt das Elevator Set erstmal, und rüstest Später en besseren Mixer und vernünftigen Headdi nach.
 
mhmmm ... Preisfrage!

Wenn ich einen Technics für 500,- später für 400,- (meist sogar nur für 300-350 anzutreffen [Marktplatz / Ebay]) ... und einen Reloop für 300,- später für 200,- verkaufe, welcher hat dann den höheren Wertverlust?

So kannst du nicht rechnen... Geh mal direkt vom Gebrauchtpreis aus :) 300 Euro für nen Technics zahlen, im Glücksfall 350 Euro kassieren ;)

Reloop kaufst du für 200, und den wirst du wahrscheinlich auch maximal für 200 Euro wieder los (ok, dumme Menschen gibt es immer wieder :d)
 
... im Glücksfall 350 Euro kassieren ;)

Wertverlust und Glücksfall. Wieso kann ich das so nicht rechnen?
Ich behaupte einfach mal, im Glücksfall kann ich einen Reloop genauso für mehr verkaufen. Im Glücksfall hatte ich sogar schon ein Omnitronic Doppel-CD-Deck für 50€ eingekauft und für 150€ wieder verkauft. Nach deiner Rechnung müßte ja nun die Omnitronic-Kiste einen immens niedrigen Wertverlust haben ... wieso also dann Pioneer- und Denon-Decks kaufen? :confused:

Das was du da tust, ist Wertverlust mit Dummheit anderer Menschen zu verwechseln. Da ist es so ziemlich Latte ob da nun Pio, Denon, Knickknack oder Fame-Tools draufsteht.
 
Wertverlust und Glücksfall. Wieso kann ich das so nicht rechnen?
Ich behaupte einfach mal, im Glücksfall kann ich einen Reloop genauso für mehr verkaufen. Im Glücksfall hatte ich sogar schon ein Omnitronic Doppel-CD-Deck für 50€ eingekauft und für 150€ wieder verkauft. Nach deiner Rechnung müßte ja nun die Omnitronic-Kiste einen immens niedrigen Wertverlust haben ... wieso also dann Pioneer- und Denon-Decks kaufen? :confused:

Das was du da tust, ist Wertverlust mit Dummheit anderer Menschen zu verwechseln. Da ist es so ziemlich Latte ob da nun Pio, Denon, Knickknack oder Fame-Tools draufsteht.

Ok, "Glücksfall" ist auch nicht das passende Wort gewesen. Ist nur schwer zu beschreiben, wie ich das meine ;)

Was an deiner Rechnung mMn nicht so ganz passte: Du vergleichst einen Neukauf mit einem gebrauchtem Verkauf. Da ist es nur mehr als logisch, das man Werteverlust hat (die Höhe ist hier erst mal uninteressant).

Daher fände ICH es sinnvoller, einen gebrauchten Einkauf mit einem gebrauchten Verkauf zu vergleichen. Und da bin ich dann auch der Meinung, das du größere Chancen hast, einen Technics sogar mit Gewinn zu verkaufen, als einen Reloop (oder ähnliches).

Anderes Rechenbeispiel:

Du kaufst dir einen Reloop RP-6000 NEU für ca. 350 Euro. Für den Preis würdest du locker einen 1210er gebraucht bekommen. Ich denke, bis hierhin sind wir uns einig ;) Und wahrscheinlich sind wir auch übereinstimmend, wenn es um die Haltbarkeit des 1210ers geht, der ja scheinbar "unkaputtbar" ist.

Nun sagst du dir irgendwann, du willst beide Turnies wieder verkaufen, sowohl den 1210er als auch den Reloop.
Die Wahrscheinlichkeit, das du für deinen 1210er den gleichen Preis (oder gar mehr) erzielst, als du bezahlt hast, liegt wohl bei 70%-80%.
Für den Reloop würdest du wohl "nur" noch 250 Euro bekommen...

Somit wäre also der Werteverlust beim Reloop höher als beim 1210er ;)

Ja, ich weiß, das ich hier Neueinkauf mit Gebrauchtkauf vergleiche, ist aber auch Absicht, um mal zu verdeutlichen, das jede Rechnung irgendwo "schwachsinnig" ist...
 
Du kaufst dir einen Reloop RP-6000 NEU für ca. 350 Euro. Für den Preis würdest du locker einen 1210er gebraucht bekommen. Ich denke, bis hierhin sind wir uns einig

Jupp! Aber warum sollte ich ein sogut wie gleichwertiges Produkt gebraucht kaufen? Suggestion?

Und wahrscheinlich sind wir auch übereinstimmend, wenn es um die Haltbarkeit des 1210ers geht, der ja scheinbar "unkaputtbar" ist.

Nein. Dazu ist der OEM noch nicht lang genug auf den Markt (erst ca. seit 5-8 Jahre ????). Aber in dieser kurzen Zeit, habe ich noch nichts von ausfällen gehört ... bzw. genauso viel wie ein neuerer Technics Probleme macht. ;)

Nun sagst du dir irgendwann, du willst beide Turnies wieder verkaufen, sowohl den 1210er als auch den Reloop.
Die Wahrscheinlichkeit, das du für deinen 1210er den gleichen Preis (oder gar mehr) erzielst, als du bezahlt hast, liegt wohl bei 70%-80%.
Für den Reloop würdest du wohl "nur" noch 250 Euro bekommen...

:confused::confused:
Also wenn wir schon bei Gebraucht sind, sollten wir auch bei Gebraucht bleiben.
Kaufe ich einen 1210 für 300,- ein und finde einen Dummen der ihn mir danach für 350,- abnimmt, bin ich genauso froh als wenn ich einen Reloop für 200,- einkaufe und ihn dann für 250,- verkaufen kann. In beiden Fällen genauso realistisch wie unrealistisch!
 
Nein. Dazu ist der OEM noch nicht lang genug auf den Markt (erst ca. seit 5-8 Jahre ????). Aber in dieser kurzen Zeit, habe ich noch nichts von ausfällen gehört ... bzw. genauso viel wie ein neuerer Technics Probleme macht. ;)
Gut, ich hab da mittlerweile schon anderes gehört... Der Pitch soll wohl sehr schnell ausleiern (nach nicht einmal 2 Jahren Gebrauch)... Die Quelle (ein guter Bekannter und langjähriger DJ) ist da ziemlich zuverlässig...

:confused::confused:
Also wenn wir schon bei Gebraucht sind, sollten wir auch bei Gebraucht bleiben.
Kaufe ich einen 1210 für 300,- ein und finde einen Dummen der ihn mir danach für 350,- abnimmt, bin ich genauso froh als wenn ich einen Reloop für 200,- einkaufe und ihn dann für 250,- verkaufen kann. In beiden Fällen genauso realistisch wie unrealistisch!

Deswegen sagte ich ja, das eigentlich jeder Vergleich irgendwo schwachsinnig ist ;)
Man kann es sich immer so zurechtdrehen, wie es passend wäre... :)
 
Gut, ich hab da mittlerweile schon anderes gehört... Der Pitch soll wohl sehr schnell ausleiern (nach nicht einmal 2 Jahren Gebrauch)... Die Quelle (ein guter Bekannter und langjähriger DJ) ist da ziemlich zuverlässig...

Und der hatte wieviele OEMs? Oder berichtet er von einem Einzelfall? Weil wenn es danach geht, kann ich ein Lied von den 1210er singen. ;)
 
Und der hatte wieviele OEMs? Oder berichtet er von einem Einzelfall? Weil wenn es danach geht, kann ich ein Lied von den 1210er singen. ;)

Der hat jahrelang auf 1210er geschworen, sich dann mal einen Synq geholt - der ging nach 3 Tagen direkt wieder zurück... Danach kam dann nochn anderes OEM-Modell (weiß nicht mehr, welches), der hielt 1 Jahr... Und danach kam eben der Reloop, der nach 2 Jahren die Hufe hochnimmt.
Man muss aber auch dabei sagen, das der nicht gerade sorgfältig mit dem Equipment umgeht... Im grunde genau so, wie es oft in nem Club der Fall ist ;)
 
Der hat jahrelang auf 1210er geschworen, sich dann mal einen Synq geholt - der ging nach 3 Tagen direkt wieder zurück... Danach kam dann nochn anderes OEM-Modell (weiß nicht mehr, welches), der hielt 1 Jahr... Und danach kam eben der Reloop, der nach 2 Jahren die Hufe hochnimmt.
Man muss aber auch dabei sagen, das der nicht gerade sorgfältig mit dem Equipment umgeht... Im grunde genau so, wie es oft in nem Club der Fall ist ;)

Dann sag ich dir als "zuverlässiger DJ" .. das ist quatsch und/oder einfach nur Pech. w.z.B.w.
 
Wenn du die möglichkeit hast die Sachen auszuprobieren, dann tu das, nur so kannst du herausfinden, was für dich am besten ist.
 
Ich sehe schon, hier treffen sehr viele unterschiedliche Meinungen aufeinander. Werde mir nochmal alles ordentlich durchlesen (hier) und mich auch woanders informieren.

Vielen Dank nochmal ;)
 
Jop also ich hab vor nem guten Monat angefangen undzwar mit Plattenspieler um ganz einfach erstmal das Gefühl für die Musik zu bekommen und da dacht ich mir das kann man am besten mit dem Plattenspieler geht und ja ich denke ich werde spätestens in einem Jahr zur CD wechseln wenn mir die sache ein bisschen besser liegt...........
 
Hi,
ich bin NEU hier, da ich Musik liebe, wollte ich Sie auch quasi Mixen...

Ich wollte gerne für privat eigene RnB und Hip Hop Mixe erstellen.
habe aber kein Plan was ich dafür alles benötige, habe zwar schon hier einiges gelesen, aber die meisten mixen ja House und hardcore usw...

Ich wollte Cdj werden also mixen von Mp3s oder Cds ...

jetzt das was ich mir überlegt hatte :

2x CDJ-400
1x DJM-400

oder gibt es noch was besseres in gleicher Preisklasse oder halt billiger...

Was brauche ich noch ausser die Software ?
Habe einen PC mit Onboard Soundkarte
Brauche ich noch ein CD-Player?
oder kann ich per USB die MP3's reinziehen über die Software

wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet

DANKE!
 
Ne Software braucht du gar nicht. Die CDJ-200 sind CD-Player. Die sind dann zum DJM-400 (deinem Mixer verbunden). Du brauchst noch Headphones und ne Anlage, sonst hörst du ja nicht was du mixt...

Pioneer finde ich persönlich für den Einstieg sehr teuer. Ist aber halt auch das beste. Wenn du aber HipHop auflegen willst wären 2 TTs besser für dich wegen scratchen(du kannst auch mit sen CDjs scratchen aber halt nicht so gut) zudem ist der DJM eher ein Clubmixer und nicht auf Scratching spezialiesiert(macht er aber trotzdem ohne Probleme) sit aber halt relativ teuer.
 

Neue Themen


Zurück
Oben