KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was meinst du denn mit Check, Demoversion?
Intern/Extern oder weder noch....was meinst du denn damit?
Hast du jetzt eine externe Soundkarte?

FALLS es die Demoversion ist, stelle die frage im TP Thread einfach wie folgt: Kann die Demoversion Midi?

ne is keine demo. da ich mir das prog kaufen will(wollte) hat mir nen kumpel das zum testen gegeben...und da hat man 3 modes die man wählen kann. mit dem einen kannst den internen mixer ansteuern und hast eine soundkarte. mit dem anderen mixt du extern. und dann gibs dann noch so mode wo bei steht dass dieser fürs "check-out" von traktor is...

ich habe keine soundkarte, hab nur son kabel was auf der einen seite usb hat und am anderen ende midi-in- und out.

...aber hast schon recht, ich werd das problem mal gründlich ausformulieren und(wiederholt) in den TP-thread werfen...
...danke trotzdem für die antwort
 
Den Angaben nach is der so ziehmlich baugleich mit dem normalen 1210er. Aber ich weiß nich ob du Lust hast mit nem kleinen Rädchen zu pitchen :d
Aber die 6% dürfen nich soo ein großes problem darstellen.

k das freut mich zu hören. Hab ma irgendwo gelesen, das einer in das ding (sl 1700) en pitch vom 1200 eingebaut hat. Geht das? wenn ja sinnvoll?

Peace
Max
 
würd mich gern nach meinem abi mal ans producen wagen und wollte fragen, was da alles an hardware dazugehört? oder reicht genau genommen auch die software alleine + boxen? welche software würdet ihr mir für house/hardstyle empfehlen? fruity loops?

greez
 
würd mich gern nach meinem abi mal ans producen wagen und wollte fragen, was da alles an hardware dazugehört? oder reicht genau genommen auch die software alleine + boxen? welche software würdet ihr mir für house/hardstyle empfehlen? fruity loops?

greez

einen leistungsstarken recher, ableton live, ordentliche soundkarte, und studio monitore;)
 
- Geld
- TI
- jp8080
- xBase999/linndrumII
- Cubase/Live/Logic
- was für die Ein-/Ausgabe
- was zum hören
- was zum klimpern
- was zu lesen
- Intelligenz
- viel Zeit um alles in Einklang zu bringen

...ernsthaft, des absolut keine "kf"! ;)
 
all das und ein midi keyboard. ohne das geht nichts.
 
weil ich demnächst von der externen soundkarte am laptop (2xCinch-Out, unsymmetrisch) an den mischpult von ner PA muss, der XLR-eingänge (ich geh mal von symmetrisch aus, da xlr) hat, such ich jetzt die passenden kabel. muss ich jetzt, wegen der symmetrie, von den 2 cinch-outs auf ne DI-Box und von da mit xlr auf das mischpult? brauch ich ein 2xCinch auf 1xXLR oder 2x XLR? (weil XLR ist doch immer mono, also könnte/müsste das mischpult ja pro kanal 2 XLR-In haben um ein stereosignal weiterzugeben, oder?)
diese symmetrie-geschichte verwirrt mich trotz faqs und tutorials...ich wills garnicht mehr verstehen, nur noch dass es funzt ;D
 
diese symmetrie-geschichte verwirrt mich trotz faqs und tutorials...ich wills garnicht mehr verstehen, nur noch dass es funzt ;D

Da holst Du Dir Adapter von Cinch auf XLR männlich. Da der Rechner unmittelbar am Pult steht, brauchst Du keine DI Box.

Bist Du Dir denn sicher, dass die XLR Eingänge keine Mikroeingänge sind? Falls ja, dann wird das Pult noch Klinkeneingänge haben. Dafür brauchst Du dann Adapter von Cinch auf Klinke.
 
1-2 klinke (meist belegt von clubeigenen geräten für pausenmusik etc.) aber hauptsächlich XLR solls geben. und ich dachte auch anfangs nur an adapterkabel, aber dann bin ich auf die symmetrie/unsymmetrie-sachen gestossen und da heißts überall auf keinen fall beides einfach so aneinander klemmen, sonst stirbt irgendwo ne babykatze...aber wenn das einfach so gehen würde, wär ja spitze!
danke für die schnelle antwort!!!
 
symmetrie/unsymmetrie-sachen gestossen und da heißts überall auf keinen fall beides einfach so aneinander klemmen, sonst stirbt irgendwo ne babykatze...aber wenn das einfach so gehen würde, wär ja spitze!

Da stirbt nix, das ist Unsinn.
In die XLR kannste die aber nicht stecken, da die XLR nur für Mikros sind. Da musst Du schon die Klinke benutzen.
 
optimal! und dann 2xCinch auf 1xKlinke Stereo? (und dann hört das frage-antwort-pingpong auf, versprochen *g*)
 
Auch wenn StachO im Prinzip recht hat ist die Lösung via di-box definitiv vorzuziehen.
Um was für ein "großes" Interface handelt es sich denn wenn es "nur" Cinch-out bietet!?
 
- Geld
- TI
- jp8080
- xBase999/linndrumII
- Cubase/Live/Logic
- was für die Ein-/Ausgabe
- was zum hören
- was zum klimpern
- was zu lesen
- Intelligenz
- viel Zeit um alles in Einklang zu bringen

...ernsthaft, des absolut keine "kf"! ;)


1. was ist TI und jp8080?
2. brauch ich das ganze überhaupt? gibts doch eh alles als software auch oder?
3. was heißt "kf"?
 
zu 1.) google
zu 2.) nö, so direkt nicht
zu 3.) "kf" = "kurze Frage"

Hast du den post echt nicht verstanden!?
Du sollst dich erstmal selbst informieren was es überhaupt alles so gibt, was du selbst am besten benötigst und noch viel wichtiger, wie des alles funktioniert.
"Mal eben Musik machen" is nicht. :)
 
@pyro
ach, das nur so n kleines 30 euro-teil via ebay (behringer uca 202). jetzt bitte verbal auf mich einprügeln *gg* wusste vorher auch garnich, dass es überhaupt ext. soundkarten gibt, bis mich letztens mal ein netter live-act nach ner show aufgeklärt hat. hab mir dann halt mal ne billige zum antesten geholt (ist auch erst 2-3 wochen her), weil mir klar war, dass ich mit dem kopfhörer-ausgang vom lappi so weit komme, wie mit einem a.schloch am ellenbogen...und mit der latenzzeit vom midi-keyboard z.b. hab ich seitdem auch keine probs mehr. hab mir jetzt bei thomann mal die einfache verkabelung von stocha (2 cinch auf 6,3er stereoklinke) bestellt. aber zur sicherheit noch ne rudimentäre di-box plus XLR-kabel. so müsst ich ja auf der sicheren seite sein?
stacho meinte doch, dass XLR nur für mic wär und ich auf klinke gehen müsste. aber sind di-boxen nicht unter anderem eben dafür da, auf mic-pegel zu kommen (und dann auch XLR zu nutzen)?
 
Poach, so kurz wird die Antwort aber nicht. ;)
XLR oder "stereo"-Klinke beschreibt nur die Art der Stecker, bei beiden wird ein symmetrisches Signal übertragen.
Les dir mal bossas how-to "wie schließe ich was an" durch, da sind die Grundlagen eigentlich ganz gut erklärt.

Ich würd an deiner Stelle alles wieder zurück schicken und mir dafür ein vernünftiges Interface kaufen, da kannst dann auch direkt so raus gehen wie du es brauchst.
 
Auch wenn StachO im Prinzip recht hat ist die Lösung via di-box definitiv vorzuziehen.
Um was für ein "großes" Interface handelt es sich denn wenn es "nur" Cinch-out bietet!?
Hierz muss man aber erstmal wissen, ob die XLR-Eingänge am Pult Linesignale verarbeiten können. Die meisten Pulte können dieses nicht.
stacho meinte doch, dass XLR nur für mic wär und ich auf klinke gehen müsste. aber sind di-boxen nicht unter anderem eben dafür da, auf mic-pegel zu kommen (und dann auch XLR zu nutzen)?
Nein, DI-Boxen machen aus einem unsymmetrischen Signal (Cinch) ein symmetrisches Signal (XLR oder 6,3mm Klinke Stereo). Das macht nur Sinn, wenn man Brummschleifen hat oder mehr als 6m überbrücken muss. Um auf MicPegel zu kommen, nutzt man keine DI Box.

Wenn das Pult aber an den XLR Eingänge nur eine Empfindlichkeit für Mikrofone haben, dann kannst Du diese Eingänge nicht benutzen, weder mit DI-Box noch mit Adapter.

Du musst in die Klinkeneingänge rein. Ein Adapter pro Kanal, Cinch auf 6,3mm Klinke und der Fisch ist gegessen.

Hier das Bild:

128509.jpg
 
Je nach ent-symmetrier-Baustein aber nun mal nicht der Weisheit letzter Schluss.
Es gibt einige Bausteine die zwingend ein symmetrisches Signal erwarten, sonst kommt da nicht weniger sondern schlichtweg nichts!

Bei dem 20€-Öhringer-Teil braucht man aber eigentlich gar nicht weiter quatschen.
Verkaufen/Umtauschen/Entsorgen und was vernünftiges mit direkt passenden Ausgängen zulegen und gut. :)
 
Je nach ent-symmetrier-Baustein aber nun mal nicht der Weisheit letzter Schluss.
Es gibt einige Bausteine die zwingend ein symmetrisches Signal erwarten, sonst kommt da nicht weniger sondern schlichtweg nichts!

Deshalb wird ja der negierte Eingang der Symmetrie mit Masse gebrückt. Das Signal hat dadurch 6dB weniger Pegel.

(Wird aber jetzt OT)
 
das is ja schon kein KFKA mehr..
vll sollte nen admin daraus ma nen eigenen thread machen :cool::cool:;)
 
ka: Den gibt es glaub ich sogar schon und auch da war ich mit StachO diesbezüglich nicht einer Meinung. :p
ka2: dann liegt auf cold und Masse die gleiche Spannung, der Baustein "erkennt" dies und sperrt. [Sonderfall, aber gibt es wirklich]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben