KFKA - KURZE Frage <=> KURZE Antwort - Teil 3

AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Durch die bezahlung der Gema bist du authorisiert so weit wie ich das weiß.

Genau. Deswegen bezahlen VA´s die GEMA bei Veranstaltungen. Sonst müsste ja jeder CD Käufer eine GEMAsteuer zahlen :p
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Schreibe sehr oft soweit ich das weiß dahinter, damit keiner weinen kann falls meine Aussage doch mal nicht richtig war.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Das Risiko trägt alleine der Veranstalter, du als Dj kannst ja nicht jedesmal dir die Gemaabgaben zeigen lassen.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

moin, Steh vor der Entscheidung welche Technics ich mir kaufe. Sl1210 Mk2 oder Mk5. Der Preisunterschied ist da schon ziemlich groß. Finanziell könnte ich mir erstmal nur einen Mk5 kaufen. Mk2 kann ich mir so 2 kaufen.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

2 sind besser als einer.

Aber ich sag mal so es gibt auch TTs die eindeutig über dem Niveau eines Technics sind vorallem weil in den Technics sehr alte Technick steckt. Man sollte nur nicht den billigsten TT für 99 € nehmen. Solange der Drehmoment stimmt sind die Unterschiede eigentlich marginal.

Ich habe seit ca. 6 Jahren Reloop TTs gut die waren auch nicht billig, aber dafür waren sie neu und über dem Niveau eines Technics. Bis jetzt binn ich sehr zufrieden damit.

Also es muss nicht immer Technics sein, besonders wenn du da nur einen alten gebrauchten Schinken bekommst und nicht weiß wie gut der noch ist.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Damit müsstest du eigentlich gerechnet haben, da du den Mixer gekauft hast.
Wie alt ist er denn? Wenn er mehr als 6 Monate weg hat, dann hat er seinen Dienst getan. Aber falls du noch Garantie hast, dann geh zum Händler.
Oder hast du gebraucht gekauft?

Gebraucht gekauft, als Übergang zum DJm 800...


Keine Ahnung wie alt der ist, wurde mir aber eig. als neu verkauft...
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Also ich als NewBe habe mich für 2 x 12xx mkII entschieden und mir den Pitchklick selbst enfernt, ich glaube, dass der unterschied zum mk5 ja hauptsächlich der Pitchklick ist und das kann man ohne Probleme selbst "beheben", wenn es einem denn stört... (Wahhhh schon wieder so ein Mamutsatz:d)
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Also Rp-6000er mk5 oder sowas? Ja die Leute die mir das erzählen haben mir alle mk2 oder mk5 empfohlen.

edit: Also würde mich über Alternativvorschläge auch freuen :)
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

also das rauschen is immer noch da liegt am out 1 vom interface .. kann dies ein defekt sein wenn es nur auf out 1 rauscht??
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Ich hab einen Rp5000 MK2 die 6000er sind natürlich wieder etwas verbessert.

Die meisten empfehlen Technics weil es halt lange keine Konkurenz gab, aber mitlerweile gibt es sehr viele Nachbauten die halt vom Startdrehmoment etc viel besser sind.

Zumal der Reloop RP6000 Mk6 hat variables Drehmoment und die Erdung entfällt.

Wichtig ist das dir der TT gefällt und er gute Eckdaten hat und ich sag mal so ich hab lieber was neues als irgendwas altes von leuten die ich net kenne.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

Nunja. Zurzeit hab ich die rp2000 mk3 und bin nicht so wirklich zufrieden.
Deshalb wollte ich ja eig. weg von der Firma. Aber wenn das da genauso laufen soll wie beim Technics?
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

die 2000er sind wirklich schrott und reiner nepp !!!
die großen 5000/6000er sind da schon ne ganz andere liga , aber eben auch nur oem's die von reloop ne neue hülle bekommen haben , die technik darunter steckt in sehr vielen verschiedenen modelln
(stanton, reloop, sync, at, usw)

da das hier nicht in eine plattendrher-disskusion ausarten sollte,
hast du die möglichkeit verschieden modelle zu testen ???

denn die zwei lager oem vs. technics wird es immer gebn und wird nie ein ende nemen !!! hab hier 3 technics und nen synx xtr1, und ich persönlich lass den oem verstauben, ich mag den net aber das ist rein subjektiv , mache wollen drehmoment , andere nen gescheiten tonarm etc, deswegen immer mal selbst dranstellen und probieren welcher einem zusagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

die 2000er sind wirklich schrott und reiner nepp !!!
die großen 5000/6000er sind da schon ne ganz andere liga , aber eben auch nur oem's die von reloop ne neue hülle bekommen haben , die technik darunter steckt in sehr vielen verschiedenen modelln
(stanton, reloop, sync, at, usw)

da das hier nicht in eine plattendrher-disskusion ausarten sollte,
hast du die möglichkeit verschieden modelle zu testen ???

denn die zwei lager oem vs. technics wird es immer gebn und wird nie ein ende nemen !!! hab hier 3 technics und nen synx xtr1, und ich persönlich lass den oem verstauben, ich mag den net aber das ist rein subjektiv , mache wollen drehmoment , andere nen gescheiten tonarm etc, deswegen immer mal selbst dranstellen und probieren welcher einem zusagt.

Da der Behringer von mir wahrscheinlich irgendein Problem hat, brauche ich was anderes.

Ich brauche einen Mixer mit Effektsektion min. 3 Kanäle (2 für DVS, 1 um Samples mit Ipod abzufeuern..) Die Effektsektion, benötigt einen relativ guten Flanger für Handsup und einen guten Delay fürs Dubstep auflegen...

So und nun die Frage des Preises, wieviel kostet sowas? Kann gebraucht sein, sollte man dazu sagen. Und was auch noch wichtig ist, es muss so billig wie nur möglich sein, da ich immernoch auf meine 2 Technics und meinen DJM 800 spare...
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

en haufen lehrgeld um festzustellen das ner nüx taugt !!! wenn dir die effekte beim djx genügt haben (qualitätsmäsig) dann kannst den nehmen , kukk mal in de bucht für was die weggegangen sind (beendete angebote) da hast du immer nen gescheiten anhaltspunkt
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

die 2000er sind wirklich schrott und reiner nepp !!!
die großen 5000/6000er sind da schon ne ganz andere liga , aber eben auch nur oem's die von reloop ne neue hülle bekommen haben , die technik darunter steckt in sehr vielen verschiedenen modelln
(stanton, reloop, sync, at, usw)

da das hier nicht in eine plattendrher-disskusion ausarten sollte,
hast du die möglichkeit verschieden modelle zu testen ???

denn die zwei lager oem vs. technics wird es immer gebn und wird nie ein ende nemen !!! hab hier 3 technics und nen synx xtr1, und ich persönlich lass den oem verstauben, ich mag den net aber das ist rein subjektiv , mache wollen drehmoment , andere nen gescheiten tonarm etc, deswegen immer mal selbst dranstellen und probieren welcher einem zusagt.

Leider habe ich nur eine Wahl. Und du müsste stimmen.
Gebrauchte Technics oder neue Reloops.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

en haufen lehrgeld um festzustellen das ner nüx taugt !!! wenn dir die effekte beim djx genügt haben (qualitätsmäsig) dann kannst den nehmen , kukk mal in de bucht für was die weggegangen sind (beendete angebote) da hast du immer nen gescheiten anhaltspunkt

Die Effekte beim Behringer sind Schrott, ich glaube da sind wir uns einig. Das Problem ist, ich bin verwöhnt, ich habe an 2 Technics und nem DJM 800 gelernt.-.- Und der DJM hat mega geile Effekte ohne Frage.

Der RMX geht also bei Egay für 200 raus. Ein DJM 400 bekomme ich für 120 mehr... Man, ****** entscheidung!
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

na dann probier sie aus !!!
ab ner bestimmten menge geld die ausgegeben wird finde ich es immer sinnvoll das gerät selbst zu testen !!!!!
sollte dir das nicht möglich sein , musst du selbst entscheiden was du machst ( ich würde technics nemen ) , kennst du den verkäufer der gebrauchten dreher ? wie alt sind sie , wie wurden sie behandelt , usw, das alles spielt eine rolle wenn es um gebrauchtkäfe geht! wenn du en kompletter anfänger bist sind die reloops (oder sync, oder stanton, oder numark tt500 bestimmt die bessere wahl , da garantie und gewährleistung ,
aber mit nem bissl ahnung kann man sich die gebrauchtgeräte ankukken und selbst sehen in welchen zustand sie sich befinden

@ mellow
der djm ist aber auch en 2-kanäler !
wie lang dauerts noch bis du dir den djm800 leisten kannst / willst
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

na dann probier sie aus !!!
ab ner bestimmten menge geld die ausgegeben wird finde ich es immer sinnvoll das gerät selbst zu testen !!!!!
sollte dir das nicht möglich sein , musst du selbst entscheiden was du machst ( ich würde technics nemen ) , kennst du den verkäufer der gebrauchten dreher ? wie alt sind sie , wie wurden sie behandelt , usw, das alles spielt eine rolle wenn es um gebrauchtkäfe geht! wenn du en kompletter anfänger bist sind die reloops (oder sync, oder stanton, oder numark tt500 bestimmt die bessere wahl , da garantie und gewährleistung ,
aber mit nem bissl ahnung kann man sich die gebrauchtgeräte ankukken und selbst sehen in welchen zustand sie sich befinden

@ mellow
der djm ist aber auch en 2-kanäler !
wie lang dauerts noch bis du dir den djm800 leisten kannst / willst

Der DJM800 werde ich frühestens nächstes Jahr Sommer leisten können, (1. Lehrgeld :D)

Ja und wegen DJM 400, da müsste ich halt auf ein Sampleprogramm im Lappy mit Zwischenspeisung zurück greifen.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

erledigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

kann der cdj 1000 mk3 mp3´s von der sdkarte abspielen, wie groß darf die maximal sein?

nein kann er nicht, darauf werden nur cuepoints, loops und waveforms gesichert. grösse ist egal, mehr als 32mb werden aber nich benutzt.
 
AW: KFKA - K U R Z E Frage <=> K U R Z E Antwort - Teil 3

nein kann er nicht, darauf werden nur cuepoints, loops und waveforms gesichert. grösse ist egal, mehr als 32mb werden aber nich benutzt.

danke dir.... :)

ist es einfacher mit cd´s oder mit nem usbstick als quelle aufzulegen? wie sind da eure erfahrungen?


es macht doch total Sinn, den 1000mk3 mit nem digitalen Kabel vom DigitalOUT an den Djm800 zu verbinden, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben