AW: Xone:42 vs. DN-X1100 - inkl. Fragenkatalog - eure Meinung?!
Zum Split/Cue: Kommt eigentlich nur drauf an wie der Poti für die Master/Cue Balance eingestellt ist.
Also unabhängig von der Stellung vom Cue-Mix scheint mir der Pegel im Split-Cue Betrieb immer höher.
Wegen der Lautstärke am Kopfhörerausgang: Also wenn ich den voll aufdreh fallen mir bei meinen Technics Headys die Ohren ab. Also wenn du nicht taub werden willst, solltest du den nicht viel weiter als in der mittlereren Einstellung nutzen. In lauten Umgebungen hab ich den z.b. maximal 3/4 aufgedreht.
Ja schon. Aber dort wo ich beim Denon 50% habe, waren es beim Stanton knappe 40% und beim A&H 30. Es ist mehr als ausreichend und 75% werde ich meinen Ohren nach Möglichkeit auch nicht antun.
Beim Klang würd ich gerne wissen wie du die verglichen hast. Was hast du denn für eine Anlage?
Einen direkten Vergleich hab ich noch nicht gemacht. Aber an meinen gaaaanz billigen Vivanco-Boxen, an meinen Technics RP-1210E-S Headys und an meiner Philips-Heimkino-Kompaktanlage (mit geschätzten >50ms Latenz) schien mir der Klang des A&H im Vergleich zum Denon ausgewogener und wärmer. Wie gesagt, einen Soundvergleich gibt es wahrscheinlich morgen - der wird dann auch hier verlinkt.
also dass die denon potis alle leicht unterschiedlich im widerstand sind ist richtig. wenn alle so wären wie die etwas schweren, wärs perfekt.
allerdings sind sie alle bombenfest auf den stiften und wackeln nur minimal.
Und beim Xone gibt es diese Unterschiede nicht - zumindest sind sie nicht spürbar. Und da wackelt wirklich nichts(!).
die fader find ich auch ziemlich gut. wenn die vom 42 noch weniger in der schiene wackeln, müssten sie ja in dieser kategorie perfekt sein.
Sie wackeln schon etwas, aber etwa um die Hälfte weniger.
Also in Sachen Poti & Fader ist der Xone wirklich ein Vorzeigemixer.
das mit dem masterpegel dem dummen headroom geschuldet. bei mittlerer faderkurve auf 8/10 und master auf 8/10 haste genau gleich. bei 10 geben master und kanäle je 3dB drauf, also in summe +6. unnütz im dj sektor und störend.
Unterschreibe ich sofort.
Außerdem stimme ich dir zu (siehe DN-X1100 Thread) was die empfindlichen Gains und das grausame Handbuch angeht.
An die Gains gewöhnt man sich aber bestimmt nach einer kurzen Weile. Und das "Handbuch"... naja, keine brauchbaren Infos, peinlich direkte Übersetzung, Grammatik- und Sprachfehler, die selbst einem Grundschüler auffallen dürften. Dann lieber english only!
Normal bau ich Mixer auf, pegel nen Line auf 0db, dann Master auf 0db und dann stellt der Tontechniker den Mixer den er zum abmischen nutzt so ein das die Lautstärke im Laden stimmt.
Auf wie viel Uhr dann der Masterregler steht ist doch wurscht, der wird danach eh nicht mehr angerührt.
So ist es ja auch richtig. Aber von meinem Stanton war ich gewohnt, dass er bei vollem Master nur so laut war, wie ich die Kanäle eingepegelt hab.
Im Grunde hätte ich die Inputs auf 0dB einpegeln und nur anhand der Master-Anzeige mixen können - ohne Headys und/oder Boxen. Und trotzdem hätte ich einen Output von 0dB (bei richtiger Faderstellung gehabt. Einen Übergang ohne Lautstärkeunterschiede nur mit Hilfe der LED-Ketten... perfekt!