KFKA - KURZE Frage <=> KURZE Antwort - Teil 3

AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Danke für die schnelle Antwort:)
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Hallo Leute

nur schnell eine Kurze Frage:

Kann ich, wenn ich Ableton Intro downloade, das Programm auf mehreren Rechnern installieren? sprich Notebook und Tower Pc?


Besten dank für die schnelle Info!

Greetz
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Also meine Lizenz (Suite) gilt für 2 verschiedene Rechner, ich schätze mal, dass es bei den anderen Varianten wohl ähnlich ist
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Hi,

ich würde gerne wissen: In nem Club ist ja das Equipment meist schon gestellt. Ich nehm mal an das sind Vinyl TTs, richtig?

Nimmt man dann seine Platten mit, oder legen auch manche mit Laptop und Timecode Vinyl auf?

Danke :)
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

...unterschiedlich. Manchmal ist es möglich, seinen Laptop mit dem Equipment dort zu verbinden (vorherige Absprache!). Ansonsten muss man natürlich Vinyls (oder CDs) selber mitbringen ;)
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Hi,

ich würde gerne wissen: In nem Club ist ja das Equipment meist schon gestellt. Ich nehm mal an das sind Vinyl TTs, richtig?

Nimmt man dann seine Platten mit, oder legen auch manche mit Laptop und Timecode Vinyl auf?

Danke :)

In grossen Techno Clubs ist das fast schon normal...und in einem grossen Club kann man da auch einfach sein Audio interface dran hängen an das Equipment, oder besser gesagt dazwischen...
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Als Plattenspieler stehen eigentlich überall Technics 1210MKII und als CD Player CDJ 800 oder CDJ 1000, selten auch mal ein Denon CD Player.

Bei den Mischpulten sind Pioneer DJM 600/700/800 sehr verbreitet, Xone 62/92 findet man auch häufig. Danach wird es bunt gemischt.

Du kannst Platten und/oder CDs mitbringen oder eben deinen Laptop verkabeln. Wenn du einen Controller benutzt (wie zb einen Vestax VCI 100) würde ich vorher abklären ob in der DJ Booth (der Arbeitsplatz) genug Platz dafür ist.
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Weiss jemand von euch wo man Sets von Andy Kohlmann finden kann? Über Google find ich irgendwie nur 2 Sets.
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Einige "spezielle" Veranstalter sagen aber auch gerne mal "Nix da am Equip wird nicht rumgeschraubt", dann is natürlich nix mit Timecode oder so etwas. "Am Ende geht dann nix mehr und ich muss nen Techniker für ne Menge Geld kommen lassen... Nenenene also nix da. Ihr immer mit eurem MP3 ****** legt doch einfach mit CDs oder Platten auf wie sich´s gehört", wird gerne mal gesagt. :D

Seine CD Sammlung (wohlgemerkt Audio CDs) sollte man meiner Meinung nach aber immer dabei haben. Wenn mal das Notebook ausfällt, ist man auf der sicheren Seite.
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

ich hab trotz macbook immer zwischen 50 und 80 platten dabei, erstens lass mal was ausfallen und 2. kanns ja durchaus sein das du während du an den nächsten übergibst der was umbauen muss. (neues macbook oder so) , dann is gut wenn du ne vinyl spielen kannst während er umbaut ;)
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Es sei denn man ist ein Einzelgänger und muss sich den ganzen Abend alleine langweilen. :d
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

und auch da hab ich ne tasche vinyls dabei, für alle fälle :)
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

servus mal wieder,

ich hätte da mal ne frage bezüglich der musikrichtungen. (wie ihr das so handhabt etc)

also ich lege seit ca einem knappen halben jahr mit vinyl auf allerdings timecode vinyl und mit serato.

ich kaufe mir meine musik über itunes, beatport djshop und amazon.

nur ich habe in der letzten zeit gemerkt das ich nicht einfach mehr einen mix aus meiner sammlung machen kann, denn ich habe inzwischen glaube ich zu viel verchiedene musik drauf. ich höre z.b. ganz gern dirty electro house, ibiza house tech house techno und bisschen old skool hip hop

old skool hip hop ist jetzt nicht das problem ich lege sowieso lieber elektronisch auf und denke das ich meine sammlung nicht mehr groß in die richtung erweitere.

nur wie das so is lerne ich tag für tag neue lieder neue interpreten kennen und der geschmack dehnt sich aus.

vor kurzem war ich z.b. auf dem summerbreak awake festival für paul kalkbrenner den ich relativ gerne höre. dort habe ich DJs wie anthony rother und lexy kennen gelernt, die ich inzwischen eigentlich lieber als paul kalkbrenner höre. dann höre ich noch gern ibiza house und en bisschen kommerz house(bzw das benutze ich mehr als das ich es gerne höre xD).

gestern hab ich zum ersten mal dj bl3nd gehört und mir auch in die stilrichtung ein paar tracks gekauft. dazu kommen noch dance klassiker wie get ready for this von power music oder etwas von gala oder vll mal jerk it out von caesars oder rockn roll queen, bzw einfach dance/discoklassiker die schon etwas älter sind.

wir er sicherlich merkt liegt mein problem bei der stilrichtung, ich kann zwar house gut mit so klassikern verbinden, aber wenn dann was *gechillteres* von lexy oder kalkbrenner kommt hört sich das doof an. und dirty electro passt dann sowieso nicht rein.

...zu viele (zu verschiedenen) stilrichtungen.


meine frage an euch ist jetzt, wie macht ihr das, was hört ihr gerne(nur das was ihr auch zum mixing benutzen würdet) und ganz wichtig:

muss ich mich so langsam mal festlegen auf ein-zwei bestimmte stile oder soll ich weiterhin breit gefächert musik kaufen (...sehr sehr teuer :(...)

meine ziele als dj für meinen weiteren verlauf sind ab und zu mal in clubs aufzulegen wenn ich dann schon ein bisschen länger dabei bin, und wenn ich mich mal selber sehr gut mit musik djing etc auskenne auch mal was eigenes produzieren (elektronisch)

lg max
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Merke: Du solltest die Musik kaufen, die dir gefällt!

Wenn dir sehr viel gefällt, dann macht das ja nichts. Ich habe so ziemlich jede Musikrichtung von A-Z, wahrscheinlich noch viel unterschiedlicher und umfangreicher, als du es hast.

Das heißt aber nicht, dass man alles auflegt, was man hört. Ich kann schließlich nicht nach "One" von Swedish House Mafia irgendeinen Track von Bach auflegen. :D Du solltest im Grunde schon im Kopf haben, welche Tracks du überhaupt spielen willst, welche sich dafür eignen und welche dir gefallen.

Am Anfang ist das sehr schwer. Aber 1. kommt das mit der Zeit und 2. ist es gut, wenn du dich nicht zwanghaft an einen Stil festnagelst, wie einige das machen. Denn wer will schon 8-9 Stunden lang Tracks hören, die sich fast identisch anhören? Eine große Musikauswahl bringt da viel Abwechslung rein.
Du solltest dich halt grob festlegen, bei dem was du auflegst.

Bei mir persönlich ist es so, dass ich mich beim Auflegen überhaupt nicht in ein bestimmtes Genre so richtig verliebt habe und krampfhaft daran festhalte, sondern ich wechsle immer die Genres, aber achte trotzdem darauf, dass es irgendwie zusammenpasst und einen roten Faden ergibt. Meine persönlichen Genres sind z.B. : Tech House (wenig), Progressive House (viel), Electro House (viel), Trance (wenig - mittel), Minimal (wenig)

Trotzdem bringe ich die alle gut unter einen Hut und man kann trotzdem einen roten Faden erkennen. Abwechslung ist mir persönlich wichtig und vielen Gästen auch (Kommt immer auf die Location an). Die Tracks müssen halt irgendwie zusammenpassen, sowohl von der Stimmung her, als auch vom Stil und musikalisch.
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

@madmayr

grundsätzlich ist es nie verkehrt sich für ein breit gefächertes musikspektrum zu interessieren. erstens schult man damit unbewusst sein gehör, zweitens bleibt man so offen für neues und versteift sich nicht auf einen kleinen teilbereich der auf dauer sowieso langweilig würde.

kaufen sollte man meiner meinung nach hauptsächlich musik die einem selbst gefällt (!) und nicht das, von dem man denkt es könnte nach dem geschmack eines potentiellen publikums sein, da man diese tracks dann sowieso nie auflegt.
ich ertappe mich manchmal selbst dabei, dass ich nach ewigkeiten beim durchstöbern der plattensammlung über vereinzelte fehlkäufe stolpere und, mich sowieso nicht daran erinnern kann wie die scheibe überhaupt klingt und sie nach einmaligem anhören wieder in der versenkung verschwinden lasse. sowas ist zwar super, falls man eines tages zufälligerweise einen banalen filling track, der einfach zu mixen ist und nicht auffällt, benötigt, im endeffekt wars aber rausgeschmissenes geld.

musik kaufen ist immer teuer, egal ob du zehn ibizahousescheiben oder fünf technotracks und fünf hiphoptools besorgst.

du meinst vermutlich: eine sammlung aufzubauen, mit der man genrespezifische mixes machen kann, ist umso teurer je mehr genres einen interessieren. jein. hör dir mal sets von hell, garnier und co an: wenn ihnen danach ist vermischen sie verschiedenste arten von musik, und der erfolg und der künstlerische anspruch gibt ihnen recht.

natürlich erfordert ein derartiges können viel feingefühl und musikverständnis, andernfalls klingt es nur nach einem kraut und rüben mix. aber sein wir uns mal ehrlich: diese kleinen herausforderungen machen das mixen wesentlich interessanter als stundenlang die selbe art von beats aneinanderzureihen
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

aber sein wir uns mal ehrlich: diese kleinen herausforderungen machen das mixen wesentlich interessanter als stundenlang die selbe art von beats aneinanderzureihen

WORD! :D ;)



PS: Ich war schneller! :p
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

klein sind die nicht :D vor allem nich für einen der nichtmal 100 prozentig beatmatchen kann (also innerhalb von ca 15-30 sekunden) und generell noch nich lange in der szene is :D
da muss serato noch helfen...

aber grundsätzlich stimm ich euch voll zu und bedanke mich schonmal für die antworten!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Theoretisch ja, praktishc nein. Soudnkarte überteuert udn hat nen totaal kratzenden Sound!!!!
Nehm was anderes oder lass es...
Für 30€ bekommste schon relativ gute funktionsfähige Sachen. Von Numark und Behringer gibts 2 Soudnkarten, die haben sogar Chinchausgänge. Soltlen für deien Anwendung langen.
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Jop, z.B genannte audio-2.
Alles was preislich drunter liegt ist Müll. - Klingt hart, ist aber so!
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Hey leute heute ist nun meine Audio 4 DJ eingetroffen.

Nun mal direkt meine Frage, von den Leds, die die INs beleuchten, müssen die 1-3 so orange leuchten und die 4. hell gelb? Is das so gewollt? Oder hab ich nen hmm naja B-Produkt?
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

Nö, ist nicht so! Klar solltest du keine 10€ Ebaykarte nehmen. Von Creative gibts ne x-Fi als USB Variante
 
AW: KFKA - Kurze Frage <=> Kurze Antwort Teil 3

@eLmoXis: Handbuchfragenmarathon am Donnerstagabend!? - Seite 21ff. ;)

@Maysi2k: Und die taugt zum legen ungefähr? ...... gar nichts!
Möchtergern asio-treiber, unterklassige Wander, mehrere Stereo-outs nur über Umwege realisierbar usw. usw. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben